Flüchtlinge | Flüchtlingsboot vor Kreta gesunken

Möglicherweise erneut mehrere hundert Tote bei Flüchtlingstragödie

Flüchtlinge in einem Rettungsboot auf dem Weg an die griechische Küste. Im Vordergrund weht auf einem weiteren Boot eine griechische Flagge. (Archivbild)
1/2

Flüchtlinge in einem Rettungsboot auf dem Weg an die griechische Küste. Im Vordergrund weht auf einem weiteren Boot eine griechische Flagge. (Archivbild)
Foto: Keystone

Schwimmweste an einem Strand in Libyen. (Symbolbild)
2/2

Schwimmweste an einem Strand in Libyen. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 03.06.16 0
Artikel teilen

Bei einer weiteren Flüchtlingstragödie im Mittelmeer sind am Freitag möglicherweise mehrere hundert Menschen ertrunken. 340 Menschen konnten bisher gerettet werden, vier wurden tot geborgen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) kenterte das Boot vor der griechischen mit mindestens 700 Menschen an Bord. Diese Zahl bestätigte die Küstenwache jedoch nicht.

Das vor Kreta verunglückte 25 Meter lange Boot kam offenbar aus Afrika und kenterte knapp 140 Kilometer südlich der griechischen Insel. Ein vorbeifahrendes Schiff hatte es entdeckt und die griechischen Behörden alarmiert, wie die Küstenwache mitteilte. Das Boot ging demnach zur Hälfte unter.

Nach Angaben der italienischen Küstenwache hatte am Donnerstagnachmittag bereits ein italienisches Handelsschiff Alarm geschlagen und gemeldet, dass im Grenzgebiet zwischen ägyptischen und griechischen Hoheitsgewässern ein Flüchtlingsboot in Seenot sei. Vier Schiffe, die sich in der Nähe befanden, seien dorthin gefahren. Am Freitagmorgen habe eines der Schiffe dann gemeldet, dass das Boot gekentert sei.

Die griechischen Behörden starteten ihrerseits einen grossen Rettungseinsatz. Die Küstenwache schickte zwei Patrouillenboote, ein Flugzeug und einen Helikopter los. Fünf Schiffe, die in der Region unterwegs waren, beteiligten sich ebenfalls an dem Einsatz. Sie warfen Rettungsbojen aus, an denen sich die Flüchtlinge festhalten konnten.

Es gelang zunächst, 340 Menschen zu retten. Wie die Küstenwache mitteilte, wurden in Anwendung des Seerechts bei Rettungseinsätzen 240 der Überlebenden nach Italien, 75 nach Ägypten, 16 in die Türkei sowie sieben nach Malta gebracht. Zur Nationalität der Menschen wurden zunächst keine Angaben gemacht.

Über hundert Tote an libyscher Küste

An der Westküste Libyens wurden 117 Leichen angespült, die bei früheren Flüchtlingskatastrophen umgekommen sein sollen. Die meisten der Toten, die am Strand nahe der Stadt Suwara im Westen des Landes antrieben, stammten aus afrikanischen Ländern, sagte ein Sprecher des Roten Halbmondes am Freitag in Suwara.

Es war zunächst nicht klar, ob sie Opfer der jüngsten Flüchtlingstragödien im Mittelmeer mit vermutlich mehr als 1000 Toten sind. Ein AFP-Fotograf vor Ort sah die Leichen von mehreren Frauen und Kindern.

In der vergangenen Woche waren im südlichen Mittelmeer drei Flüchtlingsboote gesunken. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR geht davon aus, dass fast 700 Menschen ertrunken sind, darunter auch 40 Kinder. Sie hatten nach Angaben von Überlebenden in drei Booten die libysche Küste verlassen, um nach Italien zu gelangen. Alle drei Boote sanken.

Riskante Fahrt trotz schönem Wetter

Derzeit ist das Wetter gut und die See relativ ruhig. Deshalb wagen zahlreiche Menschen die gefährliche Überfahrt über das Meer.

Erst am Dienstag hatte das UNHCR erklärt, dass in diesem Jahr bereits mehr als 2500 Menschen bei dem Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, ums Leben kamen. Dabei gilt die Route zwischen Nordafrika und Italien als erheblich gefährlicher als der Weg über die Ägäis nach Griechenland.

Seit der Schliessung der Balkanroute und des Inkrafttretens des EU-Flüchtlingsabkommens mit der Türkei kommen allerdings kaum noch Flüchtlinge über die Türkei und Griechenland in die EU. Stattdessen gelangen wieder mehr Flüchtlinge von Libyen über das Mittelmeer nach Italien. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) warten in Libyen bis zu 200'000 Menschen auf die Überfahrt nach Europa.

03. Juni 2016, 09:50
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3.                         
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Mit Fun beim Feuerlöschen
  6. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Möglicherweise erneut mehrere hundert Tote bei Flüchtlingstragödie | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Möglicherweise erneut mehrere hundert Tote bei Flüchtlingstragödie

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich