Landwirtschaft | "Minderwertige" EU-Lebensmittel sollen weg

Nationalrat will Cassis-de-Dijon-Prinzip für Lebensmittel aufheben

Bundesrätin Leuthard redet am Mittwoch zum Cassis-de-Dijon-Prinzip
1/2

Bundesrätin Leuthard redet am Mittwoch zum Cassis-de-Dijon-Prinzip
Foto: Keystone

Flasche "Creme de Cassis de Dijon" in einem Geschäft (Symbolbild)
2/2

Flasche "Creme de Cassis de Dijon" in einem Geschäft (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.05.15 0
Artikel teilen

Wässriger Schinken und Fruchtsirups fast ohne Früchte: Die angeblich minderwertigen Lebensmittel aus der EU sollen aus den Regalen verschwinden. Der Nationalrat will das Cassis-de-Dijon-Prinzip für Lebensmittel aufheben.

Dieses war 2010 eingeführt worden: Bestimmte nach Vorschriften der EU hergestellte Produkte dürfen auch in der Schweiz in Verkehr gebracht werden. Lebensmittel brauchen zusätzlich eine Bewilligung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Als der Bundesrat die Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips vorschlug, ging er davon aus, dass ein Drittel der Importe aus der EU darunter fallen könnte. Die möglichen Einsparungen für die Konsumentinnen und Konsumenten bezifferte er auf 2 Milliarden Franken pro Jahr.

Erwartungen nicht erfüllt

Diese Erwartungen erfüllten sich nicht. Die Preise sanken nicht spürbar, und das Interesse an Importen unter erleichterten Bedingungen ist klein. Gemäss einer aktuellen Statistik des BLV wurden im Lebensmittelbereich bisher 179 Gesuche gestellt. Davon wurden 47 bewilligt und 36 abgelehnt. Fast ein Drittel der Gesuche wurde zurückgezogen, auf die übrigen konnte entweder nicht eingetreten werden oder sie sind noch in Bearbeitung.

Grösser als das Interesse des Handels war die öffentliche Entrüstung, welche Meldungen über angeblich minderwertige Lebensmittel aus der EU auslösten. In der Folge stimmten die Wirtschaftskommissionen beider Räte einer parlamentarischen Initiative von Bauernverbandsdirektor und FDP-Nationalrat Jacques Bourgeois (FR) zu. Diese hat zum Ziel, das Cassis-de-Dijon-Prinzip im Lebensmittelbereich wieder abzuschaffen.

Fraktionen gespalten

Der gestützt darauf erarbeiteten Gesetzesänderung stimmte der Nationalrat nun mit 109 zu 65 Stimmen bei 8 Enthaltungen zu. Die Vorlage spaltete die Fraktionen: 18 Mitglieder der CVP-Fraktion stimmten für die Abschaffung, 11 dagegen. Die FDP hatte sich gegen die Vorlage ausgesprochen, trotzdem stimmten 10 Fraktionsmitglieder zu. Bei der SP gab es 14 Abweichler.

Geschlossen traten hingegen die SVP und die Grünen auf, die sich für die Abschaffung einsetzten. Mit dem Cassis-de-Dijon-Prinzip würden die Konsumenten getäuscht, die glaubten, es handle sich um Schweizer Produkte, sagte der ehemalige Bauernverbands-Präsident Hansjörg Walter (SVP/TG). "Das führt zu Verunsicherung."

Sein Nachfolger, der St. Galler CVP-Nationalrat Markus Ritter, verwies als Kommissionssprecher auf die ausgebliebenen Wirkungen des Cassis-de-Dijon-Prinzips. In der Verwaltung würden für die Umsetzung sechs Personen beschäftigt, die anderweitig besser eingesetzt werden könnten, sagte er.

Mit den Grünen teilten die bürgerlichen Gegner des Cassis-de-Dijon-Prinzips die Sorge um die Qualitätsstrategie der Schweizer Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft. "Das Cassis-de-Dijon-Prinzip untergräbt schweizerische Qualitätsstandards und gehört deshalb abgeschafft", sagte der Grüne Louis Schelbert (LU).

Damit schade es der einheimischen Landwirtschaft, warnte BDP-Sprecher Hansjörg Hassler (BDP/GR). Da auch die erwarteten Preissenkungen nicht eingetreten seien, gebe es keine wirtschaftlichen Gründe, das Prinzip weiter aufrecht zu erhalten.

Vorwand für Protektionismus

Die Befürworter der erleichterten Einfuhren sahen darin nur Vorwände. Der Agrarlobby gehe es nicht um Qualität, sondern um Protektionismus, sagte Kathrin Bertschy (GLP/BE). Es gebe keinen Grund, die Wahlfreiheit einzuschränken: "Lassen wir die Konsumenten selber entscheiden, ob Ihnen Rahmglace mit 5 oder 6 Prozent Fettanteil besser schmeckt."

Die Schweiz habe eine hohe Qualität mit gut eingeführten Labels wie Bio, MSC oder Regofair, rief Prisca Birrer-Heimo (SP/LU) in Erinnerung. "Wer hat da Angst vor einem ausländischen Sirup mit einem etwas tieferen Fruchtanteil?", fragte die Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz. Man dürfe zudem nicht so tun, als ob im Ausland nicht auch gute Produkte hergestellt würden. "Das ist ein Affront."

Die Gegner der Vorlage warnten zudem davor, dem Einkaufstourismus weiter Vorschub zu leisten. Zu ihnen gehörte auch Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. Er sprach von einem "Instrument gegen den Einkaufstourismus". Schneider-Amman gestand ein, dass die Preise kaum gesunken seien. Wo sie heute ohne das Cassis-de-Dijon-Prinzip lägen, wisse man aber nicht.

Die Vorlage geht nun an den Ständerat.

06. Mai 2015, 08:57
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Der Physiotherapeut
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. 18. Meistertitel für den FC Basel
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Nationalrat will Cassis-de-Dijon-Prinzip für Lebensmittel aufheben | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Nationalrat will Cassis-de-Dijon-Prinzip für Lebensmittel aufheben

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich