Natur | «Bus alpin» mit Saisonstart
Neue Buslinien für Landschaftspark Binntal

Bus alpin. Mit einem Kleinbus werden die Wanderer bis Fäld und Chäserstatt gebracht.
Foto: zvg
Am 18. Juni 2016 nimmt der «Bus alpin» im Landschaftspark Binntal seinen Betrieb wieder auf und bringt die Ausflügler und Wanderer nach Fäld oder ins hintere Binntal. Der Breithornbus fährt jeweils am Donnerstag auf die Alpe Furgge. Und neu verkehrt ein Bus von Ernen und Mühlebach nach Chäserstatt.
Während der Sommermonate ist der Bus alpin in 13 Schweizer Bergregionen unterwegs. So auch im Landschaftspark Binntal, wo jährlich rund 10'000 Fahrgäste den Bus alpin nutzen. Die reguläre Postautolinie endet in Binn, doch ab Samstag verkehrt der Bus alpin bis am 16. Oktober wieder mehrmals täglich zwischen Binn und Fäld – mit einer Haltestelle beim Campingplatz Giessen. Am Vormittag fährt zudem ein Kleinbus weiter bis Bunnebiel. In der Hochsaison und am Wochenende gibt es sogar zwei oder drei Verbindungen ins hintere Binntal. Transportpartner des Bus alpin Binntal ist PostAuto Wallis. Alle Kurse nach Brunnebiel müssen reserviert werden.
Breithornbus am Donnerstag
Jeden Donnerstag vom 7. Juli bis 8. September bringt der Breithornbus die Gäste von Binn, Ernen und Grengiols zur Alpe Furgge. Im Alpbetrieb erfährt man, wie der Käse in alter Tradition auf offenem Feuer hergestellt wird. Beim Älplerapéro kann man Ziger, Bergkäse und frische Kuhmilch degustieren. Anschliessend fährt der Bus alpin via Saflischtal die Gäste wieder zurück nach Binn, Ernen und Grengiols. Der Bus kann im Tourismusbüro in Ernen reserviert werden.
Neu: mit dem Bus nach Chäserstatt
Vom 2. Juli bis am 15. August fährt neu täglich ein Bus von Ernen und Mühlebach zum Berghaus Chäserstatt. Auch Leute im Rollstuhl sind willkommen. Velos werden nicht transportiert. Es sind auch Extrafahrten möglich. Der Bus kann im Sportcafé in Ernen reserviert werden.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Naturliebhaber - ↑5↓12
Als Wanderer/Naturliebhaber finde ich es total daneben das Fahrzeuge bis hin zum letzten Krachen eine Fahrbewilligung erhalten.
antworten
Schaffhauser - ↑1↓0
Lieber erhalten Busbetriebe eine solche Bewilligung für wenige Fahrten pro Tag, als Unmengen an Wanderern mit ihrem Auto zu diesen Orten fahren und alle auch einen Parkplatz benötigen.