Musik | Seltenes Instrument aus Indonesien im Wallis

Seltenes Instrument aus Indonesien wird in Sitten unterrichtet

Schüler der Walliser Musikschule bei einem Auftritt bei einem diplomatischen Empfang in Bern.
1/1

Schüler der Walliser Musikschule bei einem Auftritt bei einem diplomatischen Empfang in Bern.
Foto: 1-2-3-musiques

Quelle: SDA 0

Eine Walliser Musikschule eröffnet im November in Sitten ein Ausbildungs- und Leistungszentrum für das traditionelle indonesische Instrument Gamelan. Die Ausbildung wird von der indonesischen Botschaft in der Schweiz unterstützt.

Beim Gamelan handelt es sich nicht um ein einziges Instrument, sondern um ein Dutzend Perkussionsinstrumente wie Xylophone, Gongs, Trommeln und Tamburine. Diese untrennbaren Instrumenten-Ensembles sind teil der traditionellen Musik von Java und Bali.

Vor rund zehn Jahren begann sich die Walliser Musikschule "Un, Deux, Trois, Musiques..." in Sitten mit dem Instrument zu befassen. Auslöser war ein Besuch der Cité de la musique in Paris, welche damals eine Saison der indonesischen Musik widmete, durch Schulleiterin Nicole Coppey und mehrere Schüler.

Nicht lange darauf, im 2007, traf in der Musikschule im Wallis ein Gamelan ein. "Als der Lastwagen mit dem Instrument in Sitten ankam, hatte ich Tränen in den Augen", erinnert sich Coppey.

"Die einzelnen Elemente ergänzen sich und sind deshalb untrennbar", sagt die Direktorin der Musikschule. Das Musikensemble wird in der Regel von 18 Personen gleichzeitig gespielt. Das erfordert Konzentration, Ruhe und Selbstkontrolle und ist für Kinder deshalb herausfordernd.

Feier im Grossratssaal

Gewisse ehemalige Schüler bilden sich heute gar mit indonesischen Musikern weiter. Nach dem zehnjährigen Engagement wird nun das Ausbildungs- und Leistungszentrum eröffnet.

Dazu veranstaltet die Musikschule im November zusammen mit der indonesischen Botschaft eine Feier, die im Saal des Kantonsparlaments stattfinden wird. Erwartet wird auch der indonesische Botschafter Linggawaty Hakim.

"Das ist eine schöne Anerkennung unserer Arbeit", freut sich Nicole Coppey. Das Ausbildungszentrum widmet sich neben dem Gamelan auch anderen indonesischen Künsten wie dem Textilfärbeverfahren Batik, Schattenspielen, Tanz oder traditionellen Skulpturen.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Nelio SchnydrigAline FeliserSamantha Pereira Condeço Pinto
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31