Klimawandel | Immer weniger Schnee in den Alpen

Die Wintersportsaison wird immer kürzer

Skifahren über die Weihnachtstage dürfte durch den Klimawandel künftig in vielen Wintersportgebieten der Schweiz nur noch mit künstlicher Beschneiung möglich sein. (Archivbild)
1/1

Skifahren über die Weihnachtstage dürfte durch den Klimawandel künftig in vielen Wintersportgebieten der Schweiz nur noch mit künstlicher Beschneiung möglich sein. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 16.02.17 2
Artikel teilen

Bis Ende des Jahrhunderts wird die Schneedecke in den Alpen durch den Klimawandel um bis zu 70 Prozent abnehmen. Das berichten Forschende des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) und der ETH Lausanne. Die Skisaison wird dabei deutlich kürzer.

Falls es nicht gelingt, den Klimawandel aufzuhalten und klimaschädliche Emissionen zu stoppen, dürften nur noch Skigebiete über 2500 Metern ü. M. noch genug Naturschnee für Wintersport haben, teilte das Forschungsinstitut SLF am Donnerstag mit. "Die Schneedecke in den Alpen wird ohnehin abnehmen, aber unsere Emissionen bestimmen, um wie viel", sagte Studienleiter Christoph Marty gemäss der Mitteilung.

Laut den Modellrechnungen der Forschenden wird die Schneedecke in allen Höhenlagen der Alpen bis Ende des Jahrhunderts abnehmen, am stärksten unterhalb von 1200 Metern. Aber auch oberhalb von 3000 Metern läge der Rückgang noch bei rund 40 Prozent.

Klimaschutz begrenzt Schnee-Verlust

Je nachdem, ob und wie stark die Emissionen reduziert werden können, um die Erwärmung zu begrenzen, fällt der Rückgang der Schneedecke unterschiedlich stark aus. Er könne bei bis zu 70 Prozent liegen, berichten die Forscher. Liesse sich die Erderwärmung aber auf weniger als 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen, wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht, läge der Rückgang nur bei rund 30 Prozent.

Zwar soll laut Klimamodellen der Niederschlag in den Alpen zum Ende des Jahrhunderts eher zunehmen. Durch die gleichzeitige Erwärmung dürfte er jedoch als Regen anstatt als Schnee fallen, so das Ergebnis der Studie, die im Fachblatt "The Cryosphere" erscheint.

Der Klimawandel trifft die Schweiz hart

Was sich bereits im Dezember 2016 gezeigt hat, wird dann auch mehr und mehr zur Normalität: Der Beginn der Wintersportsaison verschiebt sich weiter und weiter nach hinten, um einen halben bis einen Monat, wie das SLF schreibt. Skifahren über Weihnachten wird vielerorts nicht mehr möglich sein. Insbesondere Skigebiete in mittleren und tieferen Lagen werden sich neu orientieren müssen.

Die Schweiz reagiert besonders empfindlich auf den Klimawandel, wie ein Bericht des Forums ProClim der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz kürzlich dargelegt hat.

Die Jahresdurchschnittstemperaturen sind hierzulande in den letzten 150 Jahren bereits doppelt so stark gestiegen wie im globalen Mittel. Eine Erderwärmung um 2 Grad im weltweiten Durchschnitt würde für die Schweiz somit ein deutlich höheres Plus bedeuten. Mit weitreichenden Folgen.

16. Februar 2017, 16:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • salap - vor 8 Jahre ↑4↓2

    Und unsere Politiker wollen à-fonds-perdu-Gelder in die Bergbahnen schiessen!
    Es ist keine Lösung, die zunehmnende Anzahl Skigebiete, die unter der schneesicheren Grenze liegen, weiter künstlich zu Beschneien und die Umwelt zusätzlich zu belasten.
    Es braucht ein langfristiges Umdenken.
    Aber gestern hat man wieder gesehen, wie kurzfristig einige Politiker denken - Hauptsache mein Votum garantiert meine Wiederwahl, danach kann ich die Anliegen wieder vergessen...

    antworten

  • Madmax - vor 8 Jahre ↑3↓5

    das letze mal als es ziemlich kalt wahr-glaube das war vor einem Monat- kam eine andere Studie zum Thema "versiegender Golfstrom infolge Co2-Auststoss" zur Schlussfolgerung, dass es in Europa bis zu 10 Grad kälter werden könnte.
    Bei der Interpretation solcher "Klimastudien" sollte man vorsichtig sein, je nach Ersteller spielen da auch grosse Eigeninteressen (Geld) mit...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Kämpfen auf hohem Niveau
  3. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Wintersportsaison wird immer kürzer | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Die Wintersportsaison wird immer kürzer

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich