Mobilität | Nutzerzahlen nicht so hoch wie erhofft

Fahrgemeinschaften haben im Wallis Potenzial

Das Potenzial für Mitfahrgelegenheiten ist im Wallis vorhanden. (Symbolbild)
1/1

Das Potenzial für Mitfahrgelegenheiten ist im Wallis vorhanden. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 19.06.17 2
Artikel teilen

Während zwei Jahren gab es in zwei Regionen des Wallis die Möglichkeit, das Mitfahrnetzwerk PubliRide zu nutzen. Hinter dem Pilotprojekt, das Ende Juni abgeschlossen wird, standen PostAuto, der Kanton Wallis und die Chablais-Region.

Artikel zum Thema

  • Neue Wege in der Mobilität

Zwei Jahre nach Einführung beenden die beteiligten Partner das Pilotprojekt PubliRide Wallis Ende Juni 2017 wie geplant. Die Nutzung von PubliRide lief folgendermassen ab: Mithilfe der flinc-App auf dem Smartphone oder auf der entsprechenden Webseite suchte oder offerierte man Mitfahrangebote. Bei einer Übereinstimmung erhielt man automatisch Vorschläge für die gewünschte Strecke und Fahrzeit. Zusätzlich zu Mitfahrangeboten wurden auch öV-Verbindungen angezeigt.

Das Angebot gab es für die Gemeinde Vionnaz (PubliRide Vionnaz) sowie für das Gebiet der vier Gemeinden Ayent, Arbaz, Grimisuat und Savièse (PubliRide Lienne-Morge). PostAuto, der Kanton Wallis und die Chablais-Region führten das Projekt gemeinsam durch.

Fahrgemeinschaft als Ergänzung

Eine zentrale Erkenntnis des Projektes ist, dass es im Wallis ein gewisses Potenzial für Fahrgemeinschaften gibt. Nach der zweijährigen Testphase waren die Nutzerzahlen zwar nicht so hoch wie erhofft (PubliRide Lienne-Morge: 208 registrierte Mitglieder / PubliRide Vionnaz: 81 registrierte Mitglieder). Besonders prädestiniert für eine Fahrgemeinschaft sind die Verbindungen aus den vier Gemeinden Savièse, Grimisuat, Ayent und Arbaz nach Sitten.

Zudem kann diese Art von geteilter Mobilität einen Beitrag leisten, um stark befahrene Hauptverkehrsachsen zu entlasten. Im Mai beispielsweise haben die Nutzer von PubliRide Lienne-Morge 330 Angebote und 591 Anfragen für eine Fahrgemeinschaft gemacht – und das fast ausschliesslich werktags. Dies sind pro Tag im Durchschnitt elf Angebote und 20 Anfragen für einen Mitfahrdienst.

Eine Frage der Zeit

Allerdings wurde auch klar, dass der Aufbau eines Mitfahrnetzwerkes Zeit braucht und dass einige Gemeinden wohl zu klein sind, damit der Betrieb einer solchen Plattform langfristig erfolgreich ist. Zudem ist eine intensive und regelmässige Bewerbung erforderlich, um genügend Beteiligte zu gewinnen.

Die Partner des Mobility Lab haben beim Labor für urbane Soziologie der ETH Lausanne eine Studie in Auftrag gegeben, um die Erkenntnisse aus dieser Testphase zu verwerten. Unter anderem wird untersucht, welche Erwartungen die Nutzer von PubliRide hatten, welche Erfahrungen sie gemacht haben, was die Erfolgsfaktoren für Fahrgemeinschaften sind und welche Alternativen zum öffentlichen Verkehr bestehen. Auf Basis dieser Ergebnisse evaluieren Sitten und der Kanton Wallis in Zusammenarbeit mit PostAuto Möglichkeiten für ein neues Mitfahrangebot.

pd/map
19. Juni 2017, 10:57
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Markus Imbodu, Visp - vor 8 Jahre ↑7↓3

    Wenn ich den Abendstau an der Kantonstrasse durch Visp sehe ist das Potenzial MASSIV Gross - 80% der Fahrer ALLEINE mit dem Privatauto Lokal unterwegs...

    antworten

    • Arthur Heinzmann, Visp - vor 8 Jahre ↑3↓2

      Mich würde ernstlich mal interessieren, wieso immer alle nur und ausschliesslich vom Stau durch Visp reden. Vielleicht sollte man irgendwann einmal versuchen um dieselben Zeiten durch Brig zu kommen. Rückstaus bis nach Eyholz.... macht nix, ist ja nicht Visp ;-)

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  3. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  4. Schneeweisse Schafe heil zurück vom Aletschji
  5. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fahrgemeinschaften haben im Wallis Potenzial | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Fahrgemeinschaften haben im Wallis Potenzial

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich