Wolf | Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere

«Aufwendiger Herdenschutz kann Wolfsangriffe nicht verhindern»

Aufwendiger Herdenschutz lohnt sich für den Verein «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere» nicht. (Symbolbild)
1/1

Aufwendiger Herdenschutz lohnt sich für den Verein «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere» nicht. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 21.07.16 36

Auf einer geschützten Alpe im Turtmanntal sind zu Wochenbeginn fünf Schafe von einem Wolf gerissen worden. Der Verein «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere» sieht sich damit in verschiedenen Stellungnahmen bestätigt.

Die Tatsache, dass zwei Hirten und vier Herdenschutzhunde vor Ort waren, sieht der Verein «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere» als Beweis dafür, dass aufwendiger Herdenschutz nicht oder nur in Regionen, in denen sich keine Wölfe aufhalten, funktioniere.

Zudem wird kritisiert, dass verschiedene Alpbewirtschaftungsprojekte, wie dasjenige im Turtmanntal, durch wolfsnahe Organisationen bei der Umsetzung von Herdenschutzmassnahmen finanziell und personell unterstützt und als einzige Lösung angepriesen würden.

pd/map
21. Juli 2016, 16:24
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Zeno - vor 9 Jahre ↑1↓15

    ich kann nur den Kopf schütteln über eure Diskussionen, macht weiter.

    antworten

  • Hagi - vor 9 Jahre ↑31↓5

    Na lynx,trotz 4 hütehunden risse im turtmanntal gehabt.,und diese haben sogar die kadaver der gerissenen schafe angefangen zu fressen. FOTOS wurden gemacht, dass ihr nicht wieder alles abstreiten könnt. Gercke hat also auch kein universalrezept.

    antworten

    • Hagi - vor 9 Jahre ↑16↓2

      Lieber stefan, die glauben sowieso,nur was sie wollen. Fotos sind auf face book schon im umlauf

    • stefan - vor 9 Jahre ↑22↓2

      warum zeigt ihr diese Fotos nicht ? sonst glauben die sauberen Wolfsschützer sowieso nicht was an der Front wirklich passiert!

  • Wolfsgegner - vor 9 Jahre ↑32↓3

    an lynx:so wie ihr die wölfe aussetzt?

    antworten

  • trix - vor 9 Jahre ↑39↓6

    Für diejenigen die den Wolf noch immer in Schutz nehmen und die Fehler bei den Schäfern suchen: hier ein Tip:
    Falls es keine Schafe mehr gibt, sind wir dann froh wenn ihr zu unserer Natur schaut und die Arbeiten erledigt die nötig sind.

    antworten

    • Schäfer - vor 9 Jahre ↑10↓2

      Ja Trix das wird dann kein Problem sein,sie können dann die Direktzahlungen von denn Bauern für Landschaftsgärtner verwenden!!Rd geht ja eigentlich nur darum das die Bauern für ihr "Hobby"Gekd bekommen!!!Das wir für das Geld viele Stunden arbeiten,intetrssiert niemand!!'

    • stefan - vor 9 Jahre ↑30↓3

      an lynx: in Sachen aussetzen seid ihr die Experten, in ein paar Jahren wird die gleiche Geschichte rauskommen wie in den 80er Jahren .als der Luchs im Turtmanntal Schafe riss wurde immer behauptet er sei nicht ausgesetzt worden.20Jahre später wird von offizieller Seite zugegeben dass der Luchs sehr wohl im Turtmanntal ausgesetzt wurde!Haller und co. lassen grüssen.mit dem Wolf wird die gleiche Geschichte rauskommen.Gerke und Lynx lassen grüssen. doch diesmal geht dem Wolf vorher der Schnauf aus. wer zuletzt lacht...

    • Frank - vor 9 Jahre ↑5↓27

      @trix: Die Natur braucht uns nicht. Sie schaut sich selber.

    • lynx - vor 9 Jahre ↑4↓32

      an trix: oder wie wäre es mit dem Aussetzen von "Mufflons" (Wildschafen aus dem Mittelmeerraum), dann hätten auch die Jäger etwas davon.....(es gibt ja schon zwei Kolonien im Unterwallis).....;-))))

  • Schäferli - vor 9 Jahre ↑25↓4

    @ Kurt Anliker
    Da Sie ja alles besser wissen und verstehen, müssen Sie sich mit Herrn Gerke in Verbindung setzen, da dieser im Turtmanntal selber vor Ort ist.

    antworten

  • Romi - vor 9 Jahre ↑40↓11

    Es geht doch hier gar nicht drum, ob der Herdenschutz funktioniert oder nicht.
    Wir wollen keinen Wolf und fertig! Das sollte doch sehr einfach zu verstehen sein!
    Wir wollen unsere einheimischen Nutztierrassen und unser Wild erhalten!

    antworten

    • Wolfsfreund - vor 9 Jahre ↑0↓0

      Ja ja Romi, wir wollen ,das habt ihr doch alles im Überfluss !

    • Schaf - vor 9 Jahre ↑23↓2

      @Frank....Du sagst Schafe haben keinen Nutzen mehr!Schon komisch wie manche private Weide die Schafe abfressen,weil es Leute gibt,die meinen sie seien Rasenmäher!

    • Frank - vor 9 Jahre ↑8↓34

      @Romi: Wer ist wir? Das sind vor allem die Schäfer und Jäger die keinen Wolf wollen. Sie wollen auch das Wild erhalten damit sie es im Herbst abschiessen können um sich eine Trophäe ins Wohnzimmer zu hängen. Ein Schaf hat keinen Nutzen mehr sondern ist ein reines Hobby. Wer Schafe halten möchte soll das selber finanzieren. Die Bewirtschaftung der Alpen wird völlig überbewertet. Verwaldung tut der Natur gut.

  • Schaf - vor 9 Jahre ↑37↓13

    Schaltet doch endlich euer Hirn ein!Wenn ein Stier über einen 1.70m. Gatter springt,was nützt dann ein Zaun für einen Wolf!

    antworten

  • sf10 - vor 9 Jahre ↑62↓12

    also für alle zusammen noch mal die es nicht verstehen. Ihr könnt uns alles bezahlen das wir es richtig tun können.
    aber ich kann euch eines sagen fast alle dafür reder haben keine ahnung.
    sie wissen nicht was alles die bauer machen!
    welche arbeit sie leisten, so das es überhaubt dieses tier hier gibt.
    es sind wunder schöne tiere die vielen gefallen und die bauren könne mit stolz ihre tiere zeigen was sie ereicht haben. sie stecken jeden tag weiss nicht wie viele stunden ein für die tiere.
    doch es werden immer wie weniger, aber bis es mache kapieren gibt es gar keine mehr.

    UND WER SAGEN WILL DER WOLF GEHÖRT INS WALLIS.
    DAS SCHWARZNASENSCHAF oder SCHWARZHALSZIEGE GEHÖREN ZUR KLTUR UND NOCH VIEL MEHR ZUM WALLIS!!!!!!!!

    Die bauern können nicht wie ihr einfach in die ferien si arbeiten auch wen sie ferien haben .

    ich hoffe vielen leuten geht es mit etwas anderem, "das das gleiche beispiel ergibt " genau so !

    aber die meisten leute werden es nichte verstehen und werden es leider weiterhin auch nicht :(

    antworten

    • Wolfsfreund - vor 9 Jahre ↑1↓1

      Dein ganzer ,Hochlebe der Bauernstandtext,ist voller Fehler !!!

    • sf10 - vor 9 Jahre ↑17↓3

      @mibo
      Ich glaube die rechtschreibung spielt hier nicht so eine rolle!
      ich habe es nur schnell geschrieben
      und wen sie leute korrigiren wollen wäre der beruf Lehrer für sie noch ideal ;)

    • Mibo - vor 9 Jahre ↑17↓37

      Hallo sf10

      Gut möglich, dass Sie mit Ihrem Kommentar den Nagel auf den Kopf treffen. Jedoch ist es aufgrund Ihrer Rechtschreibung, die sehr zu wünschen übrig lässt, schwierig, Ihrer Argumentation zu folgen.
      Versuchen Sie doch zumindest, offensichtliche Fehler zu korrigieren und gelegentlich ein Komma zu verwenden.
      Hernach (ja, dieses Wort gibt es) könnte eine sachliche Diskussion gestartet werden.

  • Schneefuchs - vor 9 Jahre ↑11↓65

    Was könnt ihr noch machen? Schaut doch mal, wie es die Polen machen.

    antworten

  • Osgi - vor 9 Jahre ↑74↓13

    An alle sonst besser wisser was sollen wir sonst noch tun !!!!!!!!!

    antworten

  • Kurt Anliker - vor 9 Jahre ↑25↓163

    Zwei Hirten und vier Herdenschutzhunde bedeuten noch lange nicht, dass man die Sache auch richtig macht. Wenn trotzt zwei Hirten und 4 HSH ein Wolf fünf Schage reissen kann, dann hat man mit grösster Wahrscheinlichkeit vieles falsch gemacht!
    Zwei Hirten, vier Hunde, kilometerweise Flexinetz, viel Aufwand - aber es macht keinen Sinn diesen Aufwand zu betreiben wenn der Rest nicht richtig gemacht wird.
    Ich möchte den Einsatz von René Bregy und seinem Team nicht schlechtreden, aber werden die Schafe den ganzen Tag auf überschaubarem Raum gehütet? Werden die Schafe am Mittag und über Nacht in zwei Flexinetze eingepfercht? Wenn JA, wo befinden sich die HSH, ausserhalb oder im Pferch? Wo halten sich die Hirten auf?
    Schafe hüten und richtigen Herdenschutz zu betreiben ist ein harter Job.
    Der Herdenschtz wie er in der Schweiz betrieben und von gut bezahlten Beraterfirmen propagiert wird, ist in vielen Fällen eine reine Alibiübung um zu sagen wir machen ja etwas.
    Ja ihr macht etwas, ihr betreibt sogar sehr viel Aufwand, aber der meiste Aufwand geht am Ziel vorbei weil das Konzept nicht stimmt und dass dies schlussnedlich eine frustrierende Sache ist, muss jedem klar sein. Also ändert endlich das Konzept.

    antworten

    • schorsch - vor 9 Jahre ↑10↓3

      @kurt anliker:

      2010? kunststück jetzt grosse sprüche zu klopfen wo der wolf da ist...

    • Liliane - vor 9 Jahre ↑23↓3

      @Herr Anliker warum hüten Sie die Schafe nicht mehr? Und zu den Hirten gibt es solche und solche !!

    • Kurt Anliker - vor 9 Jahre ↑8↓30

      @Martin Schäfer: Apropos Ahnung, ich bin Hirt mit eigenen HSH und Hütehunden und habe 2010 die Schafe im Turtmanntal gehütet und beschützt.
      Und der Rest Ihrer Antwort ist nicht Sachbezogen sondern reine Polemik

    • Coni - vor 9 Jahre ↑9↓56

      Gut geschrieben. Genau so eine Situation habe ich letzte Woche auch beobachten können und habe mit einem Hirt gesprochen. Der hat mir dann erzählt, wie der Herdeschutz richtig funktionieren würde...aber dass ihm die Schäfer einen anderen Auftrag gegeben hätten...so könne er keinen korrekten und fruchtbaren Herdenschutz betreiben! Schade!

    • Hagi - vor 9 Jahre ↑54↓6

      Schon wieder so ein besser wisser,es funktioniert einfach nicht, begreift das endlich, bevor auch der rest der kleinbauern aufhörtund eine ganze kleinkultur verloren geht.

    • Martin Schäfer - vor 9 Jahre ↑71↓10

      Herr Anliker, Sie scheinen ja die Weissheit mit dem Löffel gefressen zu haben!
      Andere immer kritisiern und selber keine Ahnung haben!
      Sie wissen nicht einmal wie der geschützte Grauwolf aussieht!
      Dieses Bild zeigt sicher keinen richtigen Wolf sondern ein Hybride oder Wolfsmischling die sind nach berner Konfession nicht geschützt und müssten sogar abgeschossen werden, um die reine Wolfspopolation zu erhalten!
      Es gibt nur einen wirksamen Herdenschutz:
      " fotografieren mit Blitz, aber mit scharfen

    • Christian - vor 9 Jahre ↑105↓17

      Bin ganz ihrer Meinung Herr Anliker, um dieser Bestie Herr zu werden braucht es mindestens 10 Hirten mit Schrotflinten und 20 Hirtenhunde, alle gut ausgebildet.

  • Osgi - vor 9 Jahre ↑180↓20

    Merken wier langsam das ein Wildtier ein Wildtier ist !!!!!!!
    Sei es ein Hund ,Katze ,Wolf e.c.
    Liebe Politiker schlaft weiter es sind noch keine Wahlen !!!!!!!!!
    Aber wahltag ist zahltag !!!!
    Hr. Bregy,Bitz ,Jmboden ,Gerke und c.o. bitte alles geheimhaltten !!!!
    Wir Schäfer sind sowieso alles nur NARREN !!!!!!

    antworten

    • Schäfer - vor 9 Jahre ↑26↓3

      Walliser vom Sessel aus ist es eifach zu urteilen!!Ihr seht nur die Direktzahlungen die wir erhalten!!Aber das wir dafür viele Stunden hart arbeiten und das auch gerne tun,das verstehtvihr nicht!!Was wir auch tun,es ist ja eh falsch und zu wenig!!!

    • Walliser - vor 9 Jahre ↑24↓103

      Narren? Ich sag dem eher unbelehrbar.

    • stefan - vor 9 Jahre ↑143↓16

      na schlauer lynx , uns fehlen deine super Verbesserungsvorschläge. was werdet ihr nun finden um wieder die Walliser Bauern als faul, nicht kompromissbereit, hinterwälderisch ,rückständig,tourismusschadend,nur subventionsbezüger,man schämt sich Walliser zu sein usw. hinzustellen????
      p.s. ich war im Turtmanntal und alle Vorgaben und Vorschriften waren vorbildlich umgesetzt! es gibt nur einen Schutz und der heisst keine Wölfe......

    • Schäfer, - vor 9 Jahre ↑133↓13

      Ja Osgi bin mal gespannt was die Schäfer diesemal wieder alles falsch gemacht haben??????

    • lynx - vor 9 Jahre ↑17↓132

      an "osgi": so dürfen nach dir "keine Wildtiere" mehr in unserer Natur leben.....nur noch "Schafe"........?????.......

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Aufwendiger Herdenschutz kann Wolfsangriffe nicht verhindern» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Aufwendiger Herdenschutz kann Wolfsangriffe nicht verhindern»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich