Vandalismus | Gipfelkreuz gewaltsam entfernt

Kreuzschändung an der Dent d’Hérens

Abgesägt. Vom Gipfelkreuz blieben nichts...
1/2

Abgesägt. Vom Gipfelkreuz blieben nichts...
Foto: zvg

...als ein steinbedeckter Sockel und Schrauben übrig.
2/2

...als ein steinbedeckter Sockel und Schrauben übrig.
Foto: zvg

Quelle: WB 04.08.17 1
Artikel teilen

Zermatt. Zwei Bergsteiger mussten Ende Juli feststellen, dass das Gipfelkreuz auf der Dent d’Hérens fehlte. Eine unbekannte Täterschaft hatte es gemäss Spuren mit einer Trennscheibe von seinem Sockel geholt.

Harry Lauber, der das Metallkreuz mit Steinplatten aus dem Nikolai- und Aostatal vor vier Jahren mit zwei weiteren Bergführern aufgestellt hat, ist ausser sich. «Eine verdammte Frechheit ist das! Jede Walliser Gemeinde hat das Recht, auf ihrem öffentlichen Raum Kreuze aufzustellen.» Auf der Dent d’Hérens haben gleich drei Gemeindepräsidenten vereinbart, eben dies zu tun. Wem das nicht passe, der könne öffentlich darüber diskutieren. Solche Guerilla-Aktionen hingegen seien schlicht inakzeptabel, als trampele man auf den Gräbern hinter der Kirche herum.

Lauber hat bereits auf der italienischen Seite Meldung erstattet. Auch ein neues Treffen zwischen den drei Gemeinden Zermatt, Valtournanche und Valpelline ist absehbar. «Wir werden sehen. Kann sein, dass es polizeiliche Untersuchungen gibt, vielleicht auch nicht.» Das Kreuz wurde am Mittwoch am Fuss der Nordwand gefunden. Nun will man es bergen und unbeirrt wieder aufstellen.

Eine Frage der Kultur

Die Dent d’Hérens wird so zum ersten Fall von Kreuzschändung auf einem Walliser Gipfel – eine Praxis, die im Alpenraum keine Seltenheit mehr darstellt. Im Kanton Freiburg machte vor sieben Jahren beispielsweise ein Bergführer Furore, der mehrere Gipfelkreuze fällte. Auch in Österreich hört man immer wieder von Wanderern, die sich an den Fixpunkten zu schaffen machen. Hauptgrund für solche Sachbeschädigungen ist die Abneigung gegen die scheinbaren Machtdemonstrationen der Kirche. Die Berge gehören doch allen, warum muss die Kirche ihre Symbole daraufpflastern?

Diese Frage stelle sich gar nicht erst, so Lauber. «Es geht nicht um Macht, es geht um Tradition, Kultur, Glauben, Ehrfurcht.» Daraus sei auch sein Vorschlag entstanden, ein Gipfelkreuz zum 150. Jubiläum der Erstbesteigung der Dent d’Hérens aufzustellen. Ein grenzübergreifendes Projekt, das Zermatt, das französischsprachige Valtournanche und das italienische Valpelline vereint. «Was wirklich wichtig ist, ist der Wert, den man diesem Kreuz gibt», stellt Lauber klar. So habe man die Arbeit am Tag der Errichtung den zwei kurz zuvor am Matterhorn tödlich verunglückten Freunden aus Cervinia gewidmet.

Der renommierte Jesuitenpater Dr. Albert Ziegler, der seine Ferien oft in Zermatt verbringt, misst dem Gipfelkreuz aber noch weitere Bedeutung bei: «Berge sind für uns auf menschliche, religiöse und ästhetische Weise bedeutsam.» Im menschlichen Sinn sind sie sowohl imposant und mächtig, aber auch furchteinflössend. Diese Doppeldeutigkeit habe dazu geführt, dass sie in fast allen Weltreligionen besondere Plätze innehalten. Ausserdem habe man mit dem Tourismus und der Malerei auch die Schönheit der Landschaft entdeckt – ein Punkt, der der Kirche nun zum Verhängnis wird?

Verstaubte Traditionen?

«Die Kirche hat doch damit nichts zu tun», schüttelt Lauber den Kopf. «Die Kreuze sind heutzutage vor allem an individuelle Erlebnisse und Eindrücke, an persönlichen Glauben gebunden. Sie dienen zum Beispiel als Erinnerung an tödliche Stürze oder als Symbol für Frieden. So bleibt auch die spirituelle Dimension, die Ehrfurcht in den Bergen erhalten, die im neuen Alpinismus eher zu Klettergerüsten für Rekorde werden», erklärt Pater Ziegler. Damit dies nicht falsch gedeutet werde, sei freilich ein Minimum an Interesse und Verständnis nötig. Eigenschaften, welche dem Täter scheinbar fehlten…

Man müsse diese daher umso mehr bei den Jungen fördern – nicht zuletzt auch, weil dadurch ein gesundes Traditions- und Heimatbewusstsein entstehen könne. «Wenn sich die Jugendlichen für Tradition interessieren, können sie daran anknüpfen und ihre eigene Version davon entwickeln. Nur so lebt sie weiter – andernfalls taugt sie höchstens zum Museum», gibt der Studentenseelsorger zu bedenken. Das heisse nicht, dass man die Berge mit Gipfelkreuzen zupflastern solle. Ein gewisser Respekt vor den bestehenden Kreuzen und ihren Hintergründen sei aber mehr als wünschenswert.

leh
04. August 2017, 15:08
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Bernhard Brantschen, St. Niklaus VS - vor 8 Jahre ↑14↓9

    Grandiose frechheit; habe vor diesem kreuze besinnlich inne gehalten; respekt vor dem göttlichen!!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Resortprojekt Bellwald hängt an Seilbahnentscheid
  4. Air Zermatt rettet Schwarznasenschafe vor Wintereinbruch
  5. Covid-Patienten in Alterseinrichtungen geschickt um Spitäler zu entlasten
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Jael LauberLiam Viktor KämpfenAzzurra Regina Stelitano
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kreuzschändung an der Dent d’Hérens | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kreuzschändung an der Dent d’Hérens

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich