Zugunfall | Kritik an Salzsäure-Transport nach Zugunfall

"Rollende Zeitbombe" nach dem Zugunfall von Daillens VD

Nach dem Zugunfall wurden aus einem umgekippten Kesselwagen 50 Tonnen Salzsäure abgepumpt. Diese wurden in einen Notfallkesselwagen aus normalem Stahl umgefüllt und quer durch die Schweiz transportiert, kritisieren die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU).
1/1

Nach dem Zugunfall wurden aus einem umgekippten Kesselwagen 50 Tonnen Salzsäure abgepumpt. Diese wurden in einen Notfallkesselwagen aus normalem Stahl umgefüllt und quer durch die Schweiz transportiert, kritisieren die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU).
Foto: Keystone

Quelle: SDA 15.06.15 2
Artikel teilen

Eine "rollende, tickende Zeitbombe" von 50 Tonnen Salzsäure wurde gemäss den Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz (AefU) nach dem Zugunfall von Daillens VD auf der Schiene bis nach Schweizerhalle BL transportiert. Die SBB räumt Fehler ein.

Die gefährliche Salzsäure befand sich in einem der fünf beim Zugunfall von Daillens vom 25. April umgekippten Güterwagen. Nach dem Unfall wurden die 50 Tonnen Salzsäure abgepumpt und in einen Ersatz-Tankwagen aus normalem Stahl umgefüllt.

Bei diesem Vorgang setzt die Kritik der AefU an, welche nach eigenen Angaben von einem Insider informiert wurde. Weil Salzsäure normalen Stahl zerfresse, hätte ein Kesselwagen mit Innenbeschichtung eingesetzt werden müssen.

Durch die chemische Reaktion der Salzsäure mit dem Metall sei zudem explosiver Wasserstoff entstanden, wie die Umweltschutzorganisation festhielt. Je länger dieser Güterwagen damit unterwegs war, desto höher stieg der Druck im Tank. Gleichzeitig schwächte die Salzsäure den Tank immer mehr.

Diese "tickende Zeitbombe" sei zuerst nach Monthey VS gefahren und von dort aus nach Schweizerhalle weiter geschickt worden. Dort hätten Mitarbeiter am Tankwagen Rauch festgestellt und darauf die Chemiewehr der Feuerwehr aufgeboten.

Die Chemiewehr habe zuerst eine Druckentlastung vornehmen müssen, bevor der Bahntankwagen entladen werden konnte, so die AefU.

SBB untersucht den Vorfall

Der Leiter Sicherheit und Qualität der SBB, Hans Vogt, bezeichnete es in einer von der AefU veröffentlichten Stellungnahme als "nicht akzeptabel, dass Gefahrengut in unzweckmässigen Kesselwagen transportiert wird."

Der verwendete Wagen sei dazu geeignet, Gefahrengut für kurze Zeit für den Abtransport vom Schadenplatz aufzunehmen. Er verfüge aber über keine Innenbeschichtung und müsse daher je nach dem geladenen Gut rasch wieder entleert werden.

Weshalb in Monthey die Salzsäure nicht umgepumpt oder auf dem Schadenplatz in Daillens nicht direkt ein beschichteter Kesselwagen eingesetzt worden sei, werde derzeit mit den involvierten Parteien abgeklärt.

Die SBB bestätigte die Aussagen ihres Verantwortlichen für Sicherheit und Qualität am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen bald vorliegen und auch veröffentlicht werden, hielt SBB-Mediensprecher Fédéric Revaz fest.

Auch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) wurde über den Vorfall informiert. Sie will weitere Prüfungen vornehmen bevor entschieden wird, ob sie ebenfalls eine Untersuchung eröffnet.

15. Juni 2015, 15:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Ursula Biner - vor 10 Jahre ↑8↓1

    Ärzte verschreiben Tonnen von nicht benötigten Medikamenten, die Mensch und Umwelt belasten, dies bewusst und aus Geldgier. Anstelle vor der eigenen Tür zu fegen, regen sie sich jetzt über Probleme auf, die nicht relevant sind. Was soll dieses Ablenkungsmanöver?

    antworten

  • Karmen Truffer - vor 10 Jahre ↑7↓2

    Dumme Frage: seit wann sind Ärzte Spezialisten für Umweltschutz? Es scheint Ärzte zu geben, die glauben in jedem Bereich Experte zu sein... Hier muss ich an folgende Frage denken: Was ist der Unterschied zwischen einem Arzt und Gott? Gott ist nie als Arzt aufgetreten :-)

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    "Rollende Zeitbombe" nach dem Zugunfall von Daillens VD | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • "Rollende Zeitbombe" nach dem Zugunfall von Daillens VD

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich