Tourismus | Sommerskigebiete ziehen trotzdem gute Bilanz

Auswirkungen durch preissensible Sommergäste und Spontanbuchungen

Das Wallis musste in diesem Jahr Einbussen hinnehmen - trotz Jubiläumsfeierlichkeiten.
1/1

Das Wallis musste in diesem Jahr Einbussen hinnehmen - trotz Jubiläumsfeierlichkeiten.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 07.10.15 1
Artikel teilen

Das Wallis muss zusammen mit Tessin und Graubünden empfindliche Umsatzeinbussen im Sommertourismus hinnehmen. Am Wetter konnte es in diesem Jahr nicht liegen, denn in den Oberwalliser Sommerskigebieten wurde gar ein Zuwachs an Gästen verzeichnet.

Obwohl das Wetter im August besser war als noch vor einem Jahr, rutschten die Übernachtungszahlen im Wallis in den Keller. Zusammen mit Graubünden und Tessin verbuchten die drei Regionen seit Anfang Jahr jeweils rund 100'000 bis 200'000 Logiernächte weniger als im Vorjahreszeitraum.

«Auf der Suche nach preisgünstigen Alternativen»

Das Wallis sollte eigentlich gerade aufgrund seiner Jubiläumsfeierlichkeiten besonders viele Gäste anziehen - laut aktuellen Statistiken war dies nur bedingt der Fall. Trotzdem lässt sich der Direktor von Valais/Wallis Promotion, Damian Constantin, zu keinem Urteil hinreissen: «Grossveranstaltungen wie die Feierlichkeiten des 200-Jahr-Jubiläums des Wallis, die 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn, das Eidgenössische Schützenfest und weitere Events sind ein wichtiger Bestandteil der kantonalen Wertschöpfung. Das Wetter stellte dabei einen wichtigen Faktor betreffend kurzfristigen Buchungen für Ferien in der Schweiz dar.»

Der Tourismusdirektor ist überzeugt, dass die Tendenz weitergeht, dass der Gast immer kürzer und spontaner bucht. «Zudem zeigt sich, dass der Gast aus dem europäischen Raum – vor allem aus Deutschland und den Benelux-Staaten – sehr preissensibel ist und hinsichtlich der Frankenstärke vermehrt auf der Suche nach preisgünstigeren Alternativen ist», so Constantin.

«Sommergast ist preissensibler»

Der Gast sei gerade im Sommer preissensibler als jener im Winter, weil die Alternativen im Konkurrenzumfeld für den Sommergast grösser seien, meint Constantin. Dass die Schweizer Tourismusgebiete weiterhin auf die Einheimischen zählen können, zeige sich gerade in den Sommermonaten: «Schweizerinnen und Schweizer sind im Sommer tendenziell eher dazu bereit, ihre Ferien in der Schweiz zu verbringen – sofern, wie bereits erwähnt, das Wetter stimmt. Im Gästeverhalten spielt aber auch die geopolitische Situation eine Rolle.»

Denn aufgrund der aktuellen Krisen und Unsicherheiten in gewissen Regionen werde gerade das Thema Sicherheit beim Gast immer wichtiger. Und hier könne sich die Schweiz sehr gut positionieren, ist Constantin überzeugt.

Gute Saison für Sommerskigebiete

Der aussergewöhnlich schöne und sehr heisse Sommer bescherte gerade den beiden Oberwalliser Skigebieten gute Frequenzen. In Saas-Fee etwa herrschen aufgrund des schneereichen vorangegangen Winters trotz der hohen Temperaturen vom Juli und August, auch auf 3‘500 Meter über Meer, hervorragende Pistenverhältnisse, wie es auf Anfrage heisst. «Die klaren Nächte, die es braucht damit die frischpräparierte Piste gefriert, waren durch die Schönwetterphase ebenfalls gewährleistet.» Deshalb können die Saastal Bergbahnen AG denn auch zufrieden auf die Sommersaison zurückblicken.

Weil sich Saas-Fee einer grossen Beliebtheit bei den Skiteams für ihr Sommertraining und die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison erfreut und die Höhenlage des Gletschers das Skigebiet zu einer sicheren Sommerskidestination mache, habe man gegenüber dem Vorjahr im alpinen Bereich sowie auch im Bereich Freestyle von einem Zuwachs profitieren können.

«Dies resultiert auch daraus, dass tiefer liegende Gebiete mehr mit dem Hitzesommer zu kämpfen hatten. Wir konnten aber auch beim Individualskifahrer einen kleinen Zuwachs verzeichnen; es ist möglich, dass viele aus dem Unterland der Hitze entfliehen wollten und sich auch im Sommer nun mal auf die Pisten gewagt haben.»

«Gute Pistenverhältnisse»

Hatten denn die hohen Temperaturen, die auch in höheren Lagen herrschten, keine Auswirkungen auf die Pistenverhältnisse auf dem Gletscher? Bei Saas-Fee Tourismus verneint man: «Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass die Teams gern früh trainieren weil dann auch die Schneekonditionen besser sind. Die erste Bergfahrt für die Trainer und Teams im Juli und August ist bereits morgens um ca. 6 Uhr. Das Skigebiet ist dann bis um 12 Uhr geöffnet. Um diese Zeit herrschen perfekte Schnee- und auch Lichtverhältnisse zum Trainieren. Der Individualgast kann um 7 Uhr ebenfalls hochfahren und so noch von den guten Pistenverhältnissen profitieren.»

Gegen Mittag werde es jedoch schnell weich, auch aufgrund der erhöhten Sonneneinstrahlung. «Später im Herbst hinein, schiebt sich dann der ganze Fahrplan zwischen 30-60 Mintuen nach hinten, da die Sonne dann auch später aufgeht, um 6 Uhr würde man noch im Dunkeln tappen und die Sonneneinstrahlung nimmt auch ab, so dass die Pisten bis um 13 Uhr bzw. bis um 14 Uhr gut befahrbar sind.»

Durch die guten Schneedepots aus dem schneereichen Winter sei die Schneeschmelze, hergerufen durch die hohen Temperaturen, kompensiert worden. Das Pistenangebot konnte gegenüber den Vorjahren identisch gehalten werden. Neu hat Saas-Fee in diesem Sommer auf 3‘500 Meter über Meer einen Kinderpark, das Glacier Fun, eröffnet. Das kostenlose Angebot, im Sommer eine Wintertubingbahn zu nutzen und mit speziellen Kinder Skidoos - Schneetöffs für Kinder - auf dem Schnee seine Runden zu ziehen, fand bei den Fussgängern regen Anklang.

«Frequenzen vergleichbar mit vergangenem Jahr»

Auch bei Zermatt Tourismus hatte das Wetter keinen signifikanten Einfluss auf die Qualität des Sommerskigebietes, wie der CEO der Zermatter Bergbahnen AG, Markus Häsler, erklärt. Im Gegenteil: «Bei weniger Schnee auf dem Gletscher ist die Pistenqualität auf Grund der Beschaffenheit des Altschnees immer besser als bei einer grossen Menge Schnee vom vergangenen Winter oder laufenden Sommer, da dieser durch die Sonneneinstrahlung jeweils stark durchnässt wird.»

Das Ausapern des Gletschers habe vermehrt Spalten sichtbar werden lassen. «Anfangs Sommer erschwerte der viele Frühjahrsschnee auf den Pisten die Pistenpräparierung, da dieser jeweils sehr weich war - dies durch hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung.»

In Zermatt dauert die Sommerskisaison noch bis Ende Oktober, zu diesem Zeitpunkt kann dann auch definitiv Bilanz gezogen werden, betont Häsler. «Bisher waren die Frequenzen vergleichbar mit dem Vorjahr. Trotz Hitzesommer können wir auf eine gute Saison zurückschauen.»

Auch für Zermatt ist die die Pistenreservation für Skinationalmannschaften im Sommer ein zentraler Geschäftszweig. «Wir konnten über den gesamten Sommer hinweg alle Pisten wie in den vergangenen Jahren bereitstellen. Zudem waren auch die öffentlichen Pisten und der Snowpark ununterbrochen geöffnet resp. sind noch immer offen.»

rul
07. Oktober 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Burgener, S. - vor 10 Jahre ↑5↓4

    Unsere Top-Destinationen mögen ja zufrieden sein, aber das ist nur eingeschränkt relevant für den Rest des Landes. In den Dörfern des Goms hört man alle von "aufgeben, einstellen, zusperren" murmeln.
    Die Verantwortlichen gehören aufgeknüpft!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Bergsteiger stürzt am Täschhorn in den Tod
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Auswirkungen durch preissensible Sommergäste und Spontanbuchungen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Auswirkungen durch preissensible Sommergäste und Spontanbuchungen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich