Bergbahnen | «Wirtschaftsförderung für Walliser Bergbahnen» wichtiger denn je

Walliser Bergbahnen ziehen enttäuschende Bilanz

Schlechtester Winter seit langem für die Walliser Bergbahnen.
1/1

Schlechtester Winter seit langem für die Walliser Bergbahnen.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 26.04.16 2
Artikel teilen

Die Wintersaison ist beendet und die Walliser Bergbahnen (WBB) haben eine erste Bilanz gezogen. Die vergangene Saison fällt deutlich schwächer aus als im Winter zuvor.

Artikel zum Thema

  • Erfolgreiche Verhandlung zur Sanierung der Torrent-Bahnen

Die Wintersaison 2015-16 ist beendet – Zeit für die Bergbahnen Bilanz zu ziehen. Nach den Schwierigkeiten zu Beginn der Saison und an den Feiertagen konnten die Walliser Bergbahnen gegen Ende des Winters einen Teil ihres Rückstands im Vorjahresvergleich wettmachen. Die schlechten Witterungsverhältnisse, insbesondere an den Wochenenden, wirkten sich laut den Walliser Bergbahnen jedoch negativ auf das Saisonresultat aus.

Damit werden die Walliser Bergbahnen den schlechtesten Umsatzwert der vergangenen fünf Jahre erreichen. Dieser ist von 349 Millionen im Jahre 2009/10 auf 325 Millionen Franken im Jahre 2014/2015 gesunken. Im Winter 2015/16 wird er noch tiefer fallen, lassen die WBB in einer Mitteilung verlauten. Die erzielten Resultate und Rückläufe im Ober- (-4.4 Prozent) und Unterwallis (-4.5 Prozent) liegen nahe beieinander. Die Zermatt Bergbahnen und Téléverbier tragen mit 35 Prozent den grössten Teil zum Umsatz bei.

Bergbahnen lehnen Fristverlängerung ab

Am 17. Mai 2013 hat der Grosse Rat die Motion «Wirtschaftsförderung für Walliser Bergbahnen» angenommen. Im Jahr 2014 hat eine ausserparlamentarische Kommission einen Gesetzesentwurf zur Förderung der Seilbahngesellschaften vorbereitet. Während der Vernehmlassung hat das Vorprojekt eine breite Unterstützung erreicht. Für die im Mai stattfindende Sitzung des Grossen Rats hat der Staatsrat aufgrund der Finanzlage des Kantons eine Fristverlängerung für die Umsetzung vorgeschlagen. Den Bergbahnen missfällt dieser Vorschlag, unter anderem weil ein Fördergesetz angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation notwendiger denn je sei.

pd/noa
26. April 2016, 14:21
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Osky Burgener - vor 9 Jahre ↑0↓0

    Mit dieser Politik wird es nicht besser! Hoffentlich kann man konstruktive Kritik anbringen:
    Bundesbern soll endlich Ski-, Langlauf-, Eishockeysport als nachhaltige Sportarten mit erfolgreicher Geschichte zu obligatorischen Schulsportprogrammen machen. Natürlich in der ganzen Schweiz. Bitte im Inland fördern und Nachhaltigkeit schaffen. Also, weniger humanitäre Dollar - Welthilfe Sozialprogramme aufpumpen, (welche primär Verwaltungskosten verursachen), dafür mehr Inland - Überlebensstrategie fördern (mit garantiertem Nutzen). Wer als Mädchen oder Junge nicht auf die Bretter kommt, wird es später nur schwer erlernen oder daran Freude haben. Geschweige denn, seine eigenen Kids auf die Piste bringen. - Mehr Leute, mehr Umsatz, sinkende Tageskartenpreise.
    Eigentlich logisch, oder?

    antworten

  • Berthold Bauernfeind - vor 9 Jahre ↑5↓8

    Alles wird stetig teurer. Die Bergbahnen sollten ihre Leistungen nicht zu Schleuderpreisen anbieten, damit kann man keine Kostendeckung erzielen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Bergsteiger stürzt am Täschhorn in den Tod
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Bergbahnen ziehen enttäuschende Bilanz | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Bergbahnen ziehen enttäuschende Bilanz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich