Lonza | Nähere Untersuchungen

Mögliche weitere Belastungen im Grossgrundkanal?

Der Grossgrundkanal ist kontaminiert - mit weiteren Substanzen, ausser Quecksilber?
1/1

Der Grossgrundkanal ist kontaminiert - mit weiteren Substanzen, ausser Quecksilber?
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 31.03.15 2
Artikel teilen

Zwei Umweltverbände wollen weitere chemische Substanzen im Grossgrundkanal und in einem Garten ausgemacht haben. Der Chemiekonzern Lonza zeigt sich überrascht darüber, dass die Befunde publiziert wurden, ohne dass die dazugehörige Risikoabschätzung vorgenommen worden sei.

In einer Medienmitteilung melden die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) und der WWF Oberwallis, dass im Grossgrundkanal und in einem Garten viele chemische Substanzen ausgemacht worden seien. Die Quecksilberbelastung im Kanal betrage dabei 72mgHg/kg Erde, jene im untersuchten Garten 104mgHg/kg Erde.

Über hundert teilweise problematische chemische Substanzen finden sich laut Mitteilung in den Sedimenten des Grossgrundkanals, die auch den Weg in Walliser Gärten fanden, wie die neuen Analysen der (AefU) und des WWF Oberwallis zeigen.

Gefunden habe das Labor etwa das Lösungsmittel Nitrobenzol, welches Erbgut-schädigend sein kann, das Krebsverursachende Benzo(a)pyren und Hexachlorbenzol sowie polychlorierte Biphenyle - sogenannte «Weichmacher», die wie Hormone wirken und ebenfalls Krebs auslösend sein können.

Auf Anfrage bezeichnet das Chemieunternehmen Lonza das Vorgehen «als wenig konstruktiv» und nimmt detailliert Stellung zu den jüngsten Befunden. So schreibt das Unternehmen, dass entgegen der Aussagen der beiden Umweltverbände im Rahmen der technischen Untersuchung zur Quecksilber-Belastung 2013 diverse Analysen zu verschiedenen weiteren Stoffen gemacht worden seien.

Bei diesen Stichproben seien der Kanal - Sedimente, Uferböschungen und Unterhaltspiste - Auffüllungen und Lagerplätze von möglicherweise belastetem Material innerhalb und ausserhalb des Lonza Areals, landwirtschaftliche Flächen sowie Siedlungsgebiete entlang des Kanals auf weitere chemische Belastung untersucht worden.

Die Resultate der Analysen hätten aufgezeigt, dass Phenole, Amine und Organochlorpestizide unter ihren Bestimmungsgrenzen lagen. PCB und PAK habe man nur im Werkareal nachweisen können.

pd/rul
31. März 2015, 14:58
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Scharlui - vor 10 Jahre ↑0↓0

    PS - die angesagte epidemiologische Studie von Staat/Lonza/BNG zu Quecksilberaufnahme von Menschen ist ein methodischer Hohn.

    antworten

  • Scharlui - vor 10 Jahre ↑2↓0

    Es wäre doch mal interessant, die Rohdaten der Analysen - aller Analysen - sowohl von WWF/AefU und Lonza/BNG einsehen zu dürfen.
    Die Natur des elemntaren Quecksilber bring es mit sich, dass es sich nicht schön verteilt, sondern in Bodenproben immer irgendwo hochkonzentriert ist, während es 20cm darüber, daneben und darunter (fast) nicht nachweisbar ist.
    Wieviele Bodenproben wurden von AefU/WWF untersucht? Melden sie auch die unbedeklichen Werte?

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mögliche weitere Belastungen im Grossgrundkanal? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Mögliche weitere Belastungen im Grossgrundkanal?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich