Zermatt
Beat Herbert Perren als «Stiller Macher 2014» geehrt

Würdigung des «Stillen Machers» Beat Herbert Perren durch den Zermatter Gemeindepräsident Christoph Bürgin im Hotel Walliserhof.
Foto: stillermacher.ch
Seit 2010 ehrt der Verein «Stille Macher» jeweils eine Persönlichkeit, die unbemerkt Aussergewöhnliches zum Wohl der Allgemeinheit geleistet hat. Am vergangenen Samstag wurde der Zermatter Beat Herbert Perren für dessen Plastikabfallsäcke als «Stiller Macher 2014» gewürdigt.
Beat Herbert Perren habe mit seiner grossen Initiative Schweizer Abfallgeschichte geschrieben, heisst es seitens des Vereins «Stille Macher». «Ihm verdanken wir die praktischen Plastikabfallsäcke, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.»
Der Walliser Apotheker Perren suchte in den 1960er Jahren nach einer sinnvollen Alternative zum damals gebräuchlichen «Ochsner», jene schweren Blechkübel, in denen die Abfällie im Winter einfroren oder während der Sommerhitze üblen Gestank verbreiteten.
Dem ETH-Absolventen schwebte damals zur Entsorgung der Abfälle ein luftdichter Plastiksack vor, der auch zugebunden werden konnte. Als Produzent wurde 1963 schliesslich die Firma Vinora in Rapperswil (St. Gallen) gefunden. Am 9. Januar 1964 unterzeichnete der damalige Staatsrat Schnyder, in Sitten das 1. Kehrichtsackreglement der Schweiz, das aufgrund Perrens Innovation seinen Ursprung in Zermatt hatte.
Am Samstag wurde Beat Herbert Perren im Hotel Walliserhof in Zermatt für die sinnvolle Problemlösung zum Wohl der Allgemeinheit in Anwesenheit von Vertretern der Gemeinde Zermatt sowie der Air Zermatt geehrt.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar