Zermatt

Fast die Hälfte der Hoteliers will aufgeben

Touristen auf der Zermatter Bahnhofstrasse
1/1

Touristen auf der Zermatter Bahnhofstrasse
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 25.01.15 8
Artikel teilen

Laut «Schweiz am Sonntag» will die Hälfte der Hoteliers in Zermatt ihr Geschäft aufgeben. In anderen Ferienorten sei die Lage gar noch schlimmer.

Gemäss übereinstimmender Auskunft mehrer Hotelbetreiber in Zermatt seien die Hotelübernachtungen seit August 2011 durchschnittlich um mindestens 15 Prozent gesunken, zum Teil auf das Niveau der Siebzigerjahre. 

Treuhänder und Unternehmensberater Albert Bass erklärt gegenüber «Schweiz am Sonntag», dass alle Hotelkategorien Preiskonzessionen gemacht hätten. «Das gibt niemand offiziell zu, aber es ist so.» Fünfsternehotels hätten ihre Preise teils auf Vierstern-Niveau gesenkt, was alle anderen unter Druck gesetzt hätte. 

Ein durchschnittliches Zermatter Hotel-Garni erwirtschafte heute noch eine Gewinnmarge von 5 bis 8 Prozent, ein Hotel mit Restaurationsbetrieb sogar nur eine Marge von 2 bis 3 Prozent. Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses dürften die Gewinne noch mehr schrumpfen.

Hotels zu verkaufen

In Zermatt war die Lage laut «Schweiz am Sonntag» schon vor dem Nationalbank-Entscheid derart dramatisch, dass viele Hoteliers ihr Geschäft aufgeben wollen. Gemäss einer bisher nur Insidern bekannten Umfrage, die Zermatt Tourismus und der Hotelierverein Zermatt im Oktober 2013 durchführten, hätten 22 Prozent der Hotelbetreiber angegeben, sie wollten ihr Hotel in den nächsten drei Jahren verkaufen. Weitere 22 Prozent möchten ihr Hotel in Wohnungen oder Ferienwohnungen umnutzen.

Unter den stark gesunkenen Übernachtungspreisen in Zermatt würden auch andere Walliser Ferienorte leiden. Weil bei ihnen das Übernachten heute zum Teil teurer sei als im Matterhorndorf, spürten sie den Rückgang der Hotelübernachtungen noch viel stärker. Die Sogwirkung sei bis nach Crans-Montana und Leysin zu spüren.

Zermatter Hotelierverein relativiert

In einer Mitteilung an 1815.ch relativiert der Hotelierverein Zermatt die von der «Schweiz am Sonntag» veröffentlichten Umfrage-Ergebnisse und distanziert sich von deren Berichterstattung: An der Umfrage hätten weniger als 50 Prozent der Hotels teilgenommen. «Zudem war diese nicht repräsentativ und in einer segmentierten Hotelwelt wie Zermatt kaum aussagekräftig», so Daniel F. Lauber, Präsident des Hoteliervereins Zermatt. In den meisten Fällen seien es Herausforderungen in der Nachfolgeregelung, die eine solche Aussage fördern würden, weniger aber die Wirtschaftlichkeit der Betriebe.

Der Hotelierverein Zermatt unterstreicht, dass die Zermatter Hotellerie national und international sehr gut aufgestellt sei. Dies zeige unter anderem die regelmässigen Top-Ratings in der nationalen und internationalen Presse. Als jüngstes Beispiel werden die Travellers' Choice Awards von Tripadvisor genannt, derzufolge in Zermatt fünf der zehn besten Schweizer Hotels stehen.

Hausgemachte Probleme

Am Abwärtstrend sei nicht nur der starke Franken Schuld, sagen kritische Zermatter Hoteliers. Viele Probleme seien hausgemacht. Einerseits habe die Gemeinde jahrelang einen exzessigen Zweitwohnungsbau gefördert und damit den Sommertourismus und die Hotellerie kaputt gemacht, so Hotelinhaber Manfred Julen zur «Schweiz am Sonntag». Anderseits vermarkte Zermatt Tourismus das Dorf falsch. Statt spendable Einzelgäste anzulocken, habe man zunehmend auf Billiggruppen aus Asien gesetzt.

Zermatt Tourismus kontert, wegen der rückläufigen Zahl europäischer Gäste sei es nötig gewesen, neue Märkte wie China oder Indien zu erschliessen. Man hoffe, dass die asiatischen Gruppentouristen künftig zu gut zahlenden Einzelgästen werden.

In «normalen» Destinationen, so Bass, sehe es bezüglich Rentabilität noch schlimmer aus. Beispielsweise im Goms: Dort stehe jedes zweite Hotel zum Verkauf.

25. Januar 2015, 17:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Seppi Toni - vor 10 Jahre ↑0↓1

    Dieses ewige Gejammer der Hoteliers und Gastronomen kann ich schon gar nicht mehr hören. Die Preise in der CH sind einfach viel zu hoch. Pizza Margerita CH 18 CHF, in Italien 5-6 Euro.

    antworten

  • Tanja Burgener - vor 10 Jahre ↑0↓0

    Lange dachten die Verantwortlichen von Zermatt, dass die Bäume bis in den Himmel wachsen würden: immer grôsser, weiter, höher, schneller, (un)freundlicher, luxuriöser und vor allem teurer... jetzt stehen wir mit der Überkapazität vor einem Scherbenhaufen und niemand übernimmt Verantwortung...

    antworten

  • Christian - vor 10 Jahre ↑0↓0

    Erstens gibt es zuviele Hotels. Eine Marktbereinigung findet statt. Und zweitens wollen viele Junge nicht die Hotels ihrer Eltern übernehmen. Arbeitszeiten von bis zu 18 Stunden pro Tag sind halt nicht sehr attraktiv.

    antworten

  • Hanspeter - vor 10 Jahre ↑0↓0

    Danke Jordan, endlich wird der Prozess beschleunigt.

    antworten

  • Hanspeter - vor 10 Jahre ↑0↓0

    Danke Jordan, endlich wird der Prozess beschleunigt.

    antworten

  • Andre Schmid, Ausserberg - vor 10 Jahre ↑0↓0

    Da ist jeder Kommentar überflüssig... Runter mit den Preisen.. Jetzt stimmt die Währungspolitik ... Anpassen bitte

    antworten

    • Michael - vor 10 Jahre ↑0↓0

      Aber hoffentlich bist du auch betroffen! Runter mit den Preisen heißt auch runter mit den Löhnen! Ich bin sofort bereit mitzumachen wenn alle mitmachen. Vom kleinsten bis zum größten. Man sollte froh sein, hat man bei der Abstimmung zum Minimallohn Sfr.4000.- nicht angenommen, sonst würden wir jetzt schwimmen wie die Fische!! Weiß nicht was ein gut ausgebildeter Fachmann verdient hätte?
      lg Michi

  • Kurt - vor 10 Jahre ↑0↓0

    91 Franken für eine Tageskarte in Zermatt, Seniorenrabatt gestrichen, 7 - 8 Franken für ein Ballon Johannisberg. Wenn wunderts das viele Gäste nicht mehr kommen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Polizei löst Party auf
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fast die Hälfte der Hoteliers will aufgeben | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Fast die Hälfte der Hoteliers will aufgeben

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich