Lonza relativiert Aussagen über höhere Quecksilbermengen

«Können Einschätzungen nicht teilen»

Grossgrundkanal westlich von Visp auf der Höhe der Grosseye.
1/1

Grossgrundkanal westlich von Visp auf der Höhe der Grosseye.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 29.01.14 4
Artikel teilen

In einer Medienmitteilung vom 29. Januar 2014 haben die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) die Öffentlichkeit darüber informiert, dass die Mengen bei der Quecksilberkontaminierung zwischen Visp und Niedergesteln um ein Vielfaches höher seien als bisher angenommen. Die Lonza beharrt jedoch auf den kommunizierten Mengenangaben.

Wie Renzo Cicillini, Kommunikationsverantwortlicher der Lonza in Visp, auf Anfrage des «Walliser Boten» mitteilt, kann die Lonza «die Einschätzung der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz aufgrund des heutigen Kenntnisstands nicht teilen.» Die historische Untersuchung im Jahr 2011 habe ergeben, dass von 1917 bis zum Bau der ARA Mitte der Siebziger Jahre insgesamt 28 Tonnen Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet worden seien.

AefU geht von der bis zu neunfachen Menge aus

Die Ärztinnen und Ärzte für die Umwelt (AefU) hingegen gingen in einer Medienmitteilung vom 29. Januar von 200 bis 250 Tonnen Quecksilber aus, welche die Lonza in der entsprechenden Zeitspanne in den Kanal geleitet haben soll. Bei dieser Annahme stützt sich die AefU auf Einschätzungen eines ehemaligen Mitarbeiters sowie unveröffentlichte interne Dokumente. Die freigesetzte Menge wäre damit rund sieben bis neuen Mal grösser als von der Dienststelle für Umweltschutz des Kantons Wallis (DUS) angenommen.

Die AefU sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert die Lonza deshalb auf, alle Unterlagen über die Acetaldehyd-Produktion sowie andere Produktionen mit Quecksilber-Verwendung offenzulegen und die bisherigen Berichte zur Quecksilberproblematik vollständig zu veröffentlichen. Die Lonza wird zudem angehalten für die Kosten einer vollständigen Reinigung aufzukommen und unabhängige Studien zu finanzieren.

Lonza verspricht konstruktive Lösungen

Wie die Lonza informiert, hätten die im vergangenen Jahr durchgeführten technischen Untersuchungen gezeigt, dass sich heute rund 4.5 Tonnen Quecksilber im Lonza-Areal, im Grossgrundkanal und den angrenzenden Flächen befinden. «Der Schwerpunkt liegt derzeit bei der Sanierung der stark belasteten Parzellen bei Turtig, welche wir freiwillig vorfinanzieren.» Man werde gemeinsam mit dem Kanton und den Gemeinden für «die Probleme im Zusammenhang mit der Quecksilberverschmutzung nach konstruktiven Lösungen suchen».

29. Januar 2014, 18:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Albrecht Marco - vor 11 Jahre ↑0↓0

    So, im Genfersee lagern über 100 Tonnen.Also deutlich über dem Grenzwert! Messungen im Rottu haben gezeigt, dass das Quecksilber vom Wallis kommt. Die Rücklagen der Lonza in dieser Angelegenheit beträgt 40 Milionen Frängli.Das reicht gerade mal für ein Micki Maus Film mit kostruktiven Rahmenbedingungen.-Politikerdeutsch-.Wo sind unsere Politiker,Staatsanwälte usw.Am Golfen, Karibik am Wegelagern?

    antworten

  • Fritzli - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Wallis erwache! Wann wehrt Ihr Euch? Lass doch euren Lebensraum nicht zerstören. Braucht es noch mehr? Ferien im Wallis: nur oberhalb 1500m. Unten im Tal gibt es sowieso nur Garagen und Einkaufsläden, und eben die "heilige Kuh."

    antworten

  • Quecksilber - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Einfach nur peinlich, was dieser Betrieb hier aufführt.

    antworten

    • Mr.HG - vor 11 Jahre ↑0↓0

      einfach nur peinlich was AefU hier aufführt. Diese Papiere sagen nur dass man ein halbes Kilo Quecksilber braucht um das Produkt herzustellen...das heisst nicht dass das ganze Quecksilber einfach so den Bach runtergelassen wird... auch unsere Vorfahren kannten schon recycling... Und Freude habe ich an Mitarbeitern die selber mitgearbeitet haben, aber jetzt plötzlich das schlechte Gewissen spielen.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  6. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Können Einschätzungen nicht teilen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Können Einschätzungen nicht teilen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich