Sprachen in der Primarschule

Lochmatter: «Englisch als erste und einzige Fremdsprache»

Englisch wird im Oberwallis ab der fünften Primarschule gelehrt.
1/1

Englisch wird im Oberwallis ab der fünften Primarschule gelehrt.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch /map 08.05.14 12
Artikel teilen

In den Schweizer Primarschulen werden zwei Fremdsprachen gelernt. Im Wallis sind dies Französisch und Englisch. Werden die Grundschüler dadurch überfordert? Die Direktoren der Schulen Brig, Visp und Naters äussern sich dazu und erklären, welche Sprache Vorrang haben sollte.

In der Sprachenstrategie der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren heisst es: «Alle Kinder in der Schweiz lernen in der Primarschule zwei Fremdsprachen, die erste spätestens ab der dritten Klasse, die zweite spätestens ab der fünften Klasse.»

Das sogenannte Modell 3/5 ist stark umstritten. In mehreren Kantonen wurden in den vergangenen Monaten politische Vorstösse eingereicht, die verlangen, dass auf der Primarstufe nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird. Die Kinder seien mit zwei Fremdsprachen überfordert, so die Kritik.

Diese Ansicht vertritt auch der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, der rund 50 000 Lehrkräfte vertritt. Falls sich die Bedingungen nicht bessern würden, sollte die zweite Fremdsprache nur noch als Wahlpflichtmodul unterrichtet werden, so dieser in einer Stellungnahme.

Im Oberwallis wird die zweite Landessprache Französisch ab dem 3. Schuljahr unterrichtet. Es folgt Englisch ab dem 5. Schuljahr. Im Unterwallis wird ab dem 3. Schuljahr Deutsch unterrichtet, ab dem 5. Schuljahr Englisch.

Mehr Unterrichtszeit für naturwissenschaftliche Fächer

Robert Lochmatter, Direktor der Schulen Brig-Glis, hat sich in der Ausgabe 2013 der Infoschrift Schulen «BRIGGA» ebenfalls zu diesem Thema geäussert: «Persönlich finde ich, dass zwei Fremdsprachen auf Stufe Primarschule zu viel sind. Ich würde es begrüssen, wenn man schweizweit in der Primarschule als erste und einzige Fremdsprache Englisch unterrichten würde und ab Orientierungsschule dann eine der Landessprachen - im Oberwallis Französisch.»

Auf diese Weise, so die Argumente des Schuldirektors, würde in der Grundschule mehr Zeit für die Muttersprache und naturwissenschaftliche Fächer bleiben. Gerade letztere kommen seiner Ansicht nach im Vergleich mit anderen Ländern zu kurz.

Er gibt zu bedenken, dass paradoxerweise gerade durch einen zu starken Akzent auf die Mehr- und Vielsprachigkeit die Schweiz den Anschluss an die Herausforderungen der globalisierten Welt verlieren könnte.

Überforderung bei schwächeren Schülern

Bruno Schmid, Schuldirektor der Visper Schulen, räumt ein: «Bei schwächeren Schülern kann eine gewisse Überforderung da sein. Bei Schülern mit Migrationshintergrund ebenfalls, weil schon Deutsch für sie eine Fremdsprache ist, vor allem, wenn sie erst seit kurzem in der Schweiz sind.»

Die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtmodul anzubieten, wie es der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer vorschlägt, hält er für wenig sinnvoll. Dies hätte zur Folge, dass in der 1. OS nicht alle Schüler am gleichen Ort abgeholt würden.

Welche Sprache Vorrang haben muss, ist für Schmid klar: «Im bilingualen Kanton Wallis ist die erste Fremdsprache Französisch. Das soll so bleiben.»

Anfängliche Zweifel verflogen

Norbert Zurwerra, Direktor der Natischer Schulen, kann keine Überforderung der Primarschüler durch zwei Fremdsprachen feststellen: «Nach den bisherigen Erfahrungen der Lehrpersonen ist der Umgang mit Sprachen für die Kinder alltäglich und ganz natürlich.»

Anfängliche Zweifel der Eltern, etwa Befürchtungen, dass sich die Sprachen vermischen und die Kinder verwirrt werden, seien inzwischen verflogen. «Es stellte sich eher heraus, dass die Schüler Zusammenhänge entdecken und Wörter genau aus dem Grund verstehen, weil sie diese in der jeweils anderen Sprache gelernt haben.»

Die zweite Fremdsprache als Wahlpflichtmodul anzubieten, hält er ebenfalls nicht für sinnvoll: «Dies würde erhebliche organisatorische Probleme und Unruhen mit sich bringen.» Die Erfahrungen würden zeigen, so der Natischer Schuldirektor, ob Anpassungen notwendig sind.

Grundlegende Zweifel am System hegt er keine: «Für einen zweisprachigen Kanton wie das Wallis kommt nur der eingeschlagene Weg in Frage: Im Oberwallis wird Französisch als erste und Englisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.»

08. Mai 2014, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Daniel aus der Löwengrube - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Heute treffen wir immer wieder auf Situationen wo die englische Sprache einfach unabdingbar ist.
    Heute, wo mehr und mehr auch der globale Gedanke zählt, ist die englische Sprache im alltäglichen Leben einfach nicht mehr wegzudenken.
    Also sollten wir uns öffnen und unseren Kindern nun die Chance geben die weltoffene Sprache zu lernen. Wenn alle das Gleiche tun, klappt’s sicher auch mit dem Nachbarn

    antworten

  • Daniel aus der Lowengrube - vor 11 Jahre ↑0↓0

    ... Denken wir einmal nach vorne, über unseren Nasenspitz hinaus aus, kommen mal aus unseren kleinen Schulzimmerchen heraus und schauen was in der grossen weiten Welt so los ist. Tag täglich werden wir heute mit der englischen Sprache konfrontiert, sei es auf höheren Schulen, bei der Arbeit oder im alltäglichen Leben, in den Ferien oder am PC (z.B. Internet). ....

    antworten

  • Daniel aus der Lowengrube - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Auch ich bin der Meinung, dass unsere Kinder Englisch als 1.Fremdsprache lernen sollten!
    Kommen wir doch endlich weg von diesen kleinkarierten und veralteten Denkmustern.Landessprache, Nachbarsprache oder Patrioten Gedanken hin oder her, wir sollten unseren Kindern endlich die Möglichkeit geben sich auch Global zu verständigen. ...

    antworten

  • Christine - vor 11 Jahre ↑1↓0

    3/4 unseres Kantons sind Unterwalliser! Die Beziehungen zwischen Ober- und Unterwallis sind nicht gerade harmonisch und die Politik wird zunehmend vom Unterwallis dominiert. Was nützt es da, noch lange mit dem Kantönligeist zu argumentieren? Lerne Französisch und du kannst im Unterwallis einkaufen - lerne Englisch und du bist gewappnet für die ganze Welt!!!

    antworten

  • Lehrer von Beruf - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Englisch als 1. Fremdsprache zu lernen, ist doch sehr sinnvoll! Im Internet, auf Reisen im Ausland, Fachliteratur während des Studiums, Musik usw. schlägt man sich mit Englisch überall relativ gut durch. Meine persönliche Erfahrungen zeigen mir eindeutig, dass meine Englischkenntnisse für mich weitaus mehr von Nutzen sind, als meine Französischkenntnisse! Englisch ist eine Weltsprache!

    antworten

  • Peter - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Meine Erfahrung im Unterwallis spricht kaum jemand Deutsch. Hingehen im Oberwallis wenn Unterwallis zu Gast ist sollte man sollte perfekt Franz sprechen! Grundsätzlich: Warum man eine Zweite Fremdsprache in der Schule auf "zwang" lernt, bleibt ein Rätsel. Die meisten Leute können ja nichtmal richtig "hochditsch" reden. Sehe das Täglich!

    antworten

  • Tschikai - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es ist absolut möglich/notwendig, dass in der höheren Primarschule 2 Fremdsprachen unterrichtet werden. Französisch muss sicher Priorität haben, denn es ist die 2. Sprache in unserem Kanton. Unterschätzt unsere Kinder nicht, die sind, mit wenig bedauerlichen Ausnahmen, sehr lernfähig! Das ist keine Überforderung!

    antworten

  • polotz - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Interessant, dass man nur Schuldirektoren befragt - keiner der 3 befragten Direktoren hat diesbezüglich Erfahrung - und nicht jene Lehrpersonen der 5. & 6. Klasse, welche die beiden Sprachen und die anderen Fächer auf der Primarstufe auch wirklich unterrichten.

    antworten

  • Fachfrau - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Um Himmels Willen! In einem zweisprachigen Kanton lernt man die Sprachen des Kantons - also Deutsch und Französisch oder umgekehrt. Gibt es im Kanton dieser Zweisprachigkeit wegen nicht schon genug Missverständnisse und Probleme? Englisch gehört in die OS Wer mehr Englisch braucht, wird es sich aneignen. Zudem wird hier die weltweite Wichtigkeit der französischen Sprache verkannt.

    antworten

  • Grichting Nicolas - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Der Direktor aus Brig-Glis scheint ja komplett in einer anderen Welt zu leben. Im Kanton Wallis, aber auch schweizweit gesehen kommt man mit sehr gutem Franz und einigermassen verständlichen Englisch immer noch am weitesten. Das weiss ich aus eigener Erfahrung. Französisch ist ein absoluter Pluspunkt, genau weil viele der Meinung sind, diese Sprache sei nicht mehr so wichtig.

    antworten

  • lena - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es ist schwieriger eine weitere Fremdsprache zu lernen, sobald man mal Englisch kann. In Sprachschulen im Ausland wird dann ausserhalb des Unterrichts oft Eng gesprochen, weil es schneller geht. Französisch ist eine gute Ausgangslage für Eng, Italienisch/Spanisch.
    Ausländische Kinder sind nur überfordert/verwirrt, wenn sie neben dem gesprochenen VSdeutsch zeitgleich noch Hochdeutsch lernen.

    antworten

  • Schnyder - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Ich unterrichte selber und JA für viele Kinder ist das Erlernen von Fremdsprachen eine unglaubliche Überforderung. Eine Fremdsprache genügt, solange man eine zweite oder gar eine dritte als Wahlfach anbietet!
    Letztlich sind wir Schweizer und dann sollte wohl klar sein, welche Fremdsprache obligatorisch sein sollte?
    Wer das Englisch braucht, der wird es noch lernen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lochmatter: «Englisch als erste und einzige Fremdsprache» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lochmatter: «Englisch als erste und einzige Fremdsprache»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich