Mehr Sprengungen in Skigebieten

Pistenchefs unter Druck

Es kommt zu immer mehr Lawinensprengungen.
1/1

Es kommt zu immer mehr Lawinensprengungen.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 01.03.15 0
Artikel teilen

Immer mehr Wintersportler wollen das kühle Weiss abseits der markierten Pisten geniessen. Dies übt Druck auf die Pistenchefs aus: Sie sind heute dazu verpflichtet, Hänge so zu sichern, dass sich auch beim Befahren durch Freerider keine Lawinen lösen.

Hochgerechnet zieht es laut «Schweiz am Sonntag» mehr als eine Million Schneesportler gelegentlich in den Tiefschnee. Damit steigt der Druck auf die Pistenchefs: Sie sind heute verpflichtet, die Hänge so zu sichern, dass sie begeh- und befahrsicher sind. Will heissen: Fährt ein Freerider in einen Tiefschneehang abseits der markierten Piste, darf sich keine Lawine lösen, die das Skigebiet und die Anlagen gefährden könnte.

Früher mussten die Patrouilleure einen Hang lediglich abbruchsichern, damit sich keine Spontanlawinen lösten. «Das ist ein riesiger Unterschied - auch von der Verantwortung her», sagt Vali Meier, Rettungschef der Davoser Bergbahnen.

Die Skigebiete in der Schweiz verbrauchen insgesamt zwischen 80 und 100 Tonnen Sprengstoff, um die Hänge rund um die Pisten zu sichern. «Die benötigte Menge hat in den vergangenen Jahren etwas zugenommen», so Clo Gregori von der Société Suisse des Explosifs.

Deutlich öfter Gefahrenstufe «erheblich»

Acht Freerider haben in dieser Wintersaison bereits ihr Leben durch eine Lawine verloren. Hinzu kommen 17 Skitourenfahrer. «Die Anzahl Lawinenunfälle ist nicht aussergewöhnlich diese Saison», sagt Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF). Das SLF geht davon aus, dass jährlich 200 Menschen von einer Lawine mitgerissen werden. 40 werden durchschnittlich verschüttet und rund 22 sterben. Betroffen sind in etwa zwei Dritteln der Fälle Tourengänger.

Der Winter war bisher nicht besonders schneereich. «Doch in den inneralpinen Regionen vom Wallis und Graubünden ist der Schneedeckenaufbau ungünstig», sagt Zweifel. In diesen ungünstigen Gebieten seien ausgeprägte Schwachschichten in der Schneedecke vorhanden. So musste das SLF in 49 Prozent der Fälle - deutlich öfter als den durchschnittlichen 33 Prozent - die Gefahrenstufe «erheblich» prognostizieren.

01. März 2015, 12:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Bergsteiger stürzt am Täschhorn in den Tod
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Pistenchefs unter Druck | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Pistenchefs unter Druck

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich