AefU kontert Lonza-Vorwürfe

«Visp nicht mit Japan vergleichbar»

Der Grossgrundkanal, in den die Lonza Quecksilber abgeleitet hatte
1/1

Der Grossgrundkanal, in den die Lonza Quecksilber abgeleitet hatte
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 20.10.14 6
Artikel teilen

Die Vereinigung Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) lassen die Kritik des Chemiekonzerns Lonza an einem von der AefU verteilten Flyer an Walliser Haushalte nicht gelten und nimmt Stellung.

Anfang Oktober liess der Chemiekonzern Lonza Flyer an alle Walliser Haushalte verteilen, in welchem man die Walliser Bevölkerung über die Quecksilberproblematik im Oberwallis orientieren wollte. Im Schreiben übt das Unternehmen unter anderem Kritik an den Ärzten für Umweltschutz (AefU), welche die Quecksilberproblematik im Wallis in Medienmitteilungen und Interviews immer wieder mit der Quecksilberverschmutzung im japanischen Minamata verglichen hätten.

«Kein Vergleich»

Die Vereinigung nimmt nun Stellung und schreibt, dass Lonza nicht belegen könne, wann und wo die AefU die gesundheitlichen Auswirkungen von Minamata direkt mit dem Fall Lonza verglichen hätten, wie sie in einer E-Mail an die AefU indirekt eingeräumt habe. Die AefU halten fest, dass von den gesundheitlichen Auswirkungen her gesehen, Minamata nicht mit dem Fall Lonza im Wallis vergleichbar ist.

Weiter schreibt die AefU, dass man einen solchen Umstand auch nie behauptet habe. …In Minamata waren hohe Dosen Quecksilber das Problem, im Wallis sind es allfällige chronische Belastungen in niedrigen Konzentrationen».

Wie Lonza im Wallis habe auch in Minamata eine Chemiefabrik die chemische Substanz Acetaldehyd mit Quecksilber hergestellt. «Da in Minamata ab Mitte der 1950er-Jahre tausende Menschen wegen Quecksilber erkrankten, musste Lonza spätestens ab Ende der 1950er-Jahre wissen, wie gefährlich ihre Quecksilberemissionen via Grossgrundkanal sein können. Trotzdem hat sie bis 1976 weiterhin Quecksilber in den Kanal geleitet.»

Sanierungspflicht

2010 wurden in den Böden im Gebiet Visp-Niedergesteln eine grossflächige Quecksilberbelastung festgestellt. Nebst landwirtschaftlichen Gebieten sind dort auch Böden in Wohngebieten betroffen.

Bei weiteren Messungen wurden auch bei zwei Fussballplätzen eine Quecksilber-Verschmutzung entdeckt. Die Altlasten stammen von der Chemiefirma Lonza, die von 1930 bis in die 1970er-Jahre Quecksilber in den Grossgrundkanal ableitete.

Das Gewässer fliesst an den verschmutzten Wohngebieten vorbei. Von heute 98 untersuchten Parzellen sind 15 mit mehr als 5mg/kg verschmutzt. Für sie gilt bereits heute eine Sanierungspflicht. Weitere 16 Parzellen weisen Quecksilber-Werte zwischen 2 und 5 mg/kg auf.

20. Oktober 2014, 09:54
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • ärzte für garnixnutz - vor 11 Jahre ↑0↓0

    tut mir leid ich vergas, ironie ist einzig und allein dem joris vorbehalten.
    und einzig auch der grosse joris hat recht!
    wählt ihn zum könig von mesopotamien

    antworten

    • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Nein nein, nicht nötig - ich bin ja schon Kaiser von China.

    • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Nicht nötig - ich bin ja schon Kaiser von China

  • ärzte für garnixnutz - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Weiss gar nicht was alle haben.
    Quecksilber ist doch gesund- Stichwort Fiebermesser und zudem überaus wertvoll. Silber ist ja ein Edelmetall.

    antworten

    • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Wenn denn das Ironie sein sollte, dann ist sie hier voll in die Hose gegangen.

  • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es ist zynisch, was die Ärzte für Umweltschutz jetzt verlauten lassen.
    Im Juni 2014, anlässlich der Gründungsversammlung der IG Quecksilber haben die Referenten Forter (Geograph und Geschäftsführer der AefU) und Peter Kälin sehr wohl die Thematik der hiesigen Quecksilberbelastung mit minamata und der Itai-Itai-Krankheit verknüpft. Vor allem Martin Forter gefiel sich in spektakulärer Panikmache.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Visp nicht mit Japan vergleichbar» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Visp nicht mit Japan vergleichbar»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich