Sicherheit | Polizeibestand nimmt auch 2016 zu

Immer mehr Ordnungshüter in der Schweiz

Die meisten Kantone haben auch 2016 zusätzliche Polizisten vereidigt. (Symbolbild)
1/1

Die meisten Kantone haben auch 2016 zusätzliche Polizisten vereidigt. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 01.02.17 1
Artikel teilen

Die Polizeikorps rüsten personell weiter auf. 2016 wurden in 16 Kantonen 200 neue Stellen geschaffen. Aktuell sind in der Schweiz gut 18'000 Ordnungshüter im Dienst, fast 900 mehr als 2013.

Am stärksten stockte letztes Jahr der Kanton Bern den Polizeibestand auf, nämlich um 43 auf total 1984 Vollzeitposten. Markante Zunahmen gab es auch im Aargau (34), in Zürich (20), in Genf, St. Gallen und der Waadt (je 18). Das zeigen Daten, die die Konferenz der Polizeikommandanten (KKPKS) erhoben hat.

Entgegen dem Trend haben 2016 auch einige Kantone ihre Bestände etwas abgebaut. So kürzte Neuenburg 15, Graubünden und Baselland je 8 Stellen. Unter dem Strich resultierte vergangenes Jahr schweizweit ein Plus von 140 Beamten (+0,8 Prozent). Innert vier Jahren wuchsen die kantonalen und kommunalen Polizeikorps gesamthaft um 892 Stellen oder 5,2 Prozent.

Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) fordert seit Jahren eine Aufstockung des Personals. Konkrete Zahlen will Generalsekretär Max Hofmann derzeit nicht nennen. Damit die Polizei alle Aufgaben erfüllen und die Belastung "auf ein normales Mass" reduziert werden könne, fehlten jedoch nach wie vor "ein paar Tausend Stellen", sagte Hofmann gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Grosse Unterschiede bei Polizeidichte

Die knapp 480 Bundespolizisten dazugerechnet, kommt derzeit nach der Statistik der KKPKS landesweit ein Polizist auf 453 Einwohnerinnen und Einwohner (Vorjahr: 452). Von Kanton zu Kanton gibt es aber grosse Unterschiede. Während in Basel-Stadt ein Beamter auf 286 Einwohner entfällt, teilen sich in Appenzell-Innerrhoden und im Thurgau jeweils rund 700 Einwohner einen Polizisten.

Die Differenzen ergeben sich laut KKPKS unter anderem aus den verschiedenen Aufgaben, den kantonalen Besonderheiten wie beispielsweise zusätzliche Grenzkriminalität und der Organisation der Korps.

01. Februar 2017, 16:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Eidgenosse - vor 8 Jahre ↑12↓0

    Warum wohl braucht das einst so sichere Land Schweiz, mehr Ordnungshüter ?
    Die SP kennt die Antwort "

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Immer mehr Ordnungshüter in der Schweiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Immer mehr Ordnungshüter in der Schweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich