Gotthard | Zweiter Strassentunnel freut Tessiner

Sicherheit gibt Ausschlag am Gotthard - Gegner pochen auf Garantie

Das Tessin ist erleichtert über den Abstimmungsausgang.
1/1

Das Tessin ist erleichtert über den Abstimmungsausgang.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.02.16 1
Artikel teilen

Sicherheit und Solidarität: Diese beiden Argumente haben wohl den Ausschlag für eine zweite Gotthardröhre gegeben. Dennoch können sich der Bundesrat und die bürgerlichen Parteien nicht zurücklehnen.

Aus Sicht der Gegner müssen sie nun den Beweis erbringen, dass künftig keine Blechlawine die Nord-Süd-Achse überrollt. "Die Befürworter müssen zu ihren Versprechungen stehen, dass es wirklich nur um eine Tunnelsanierung und keinen Kapazitätsausbau geht", sagte Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative, der sda. Auch Verkehrsministerin Doris Leuthard stehe in der Pflicht, dass ein zweiter Tunnel nicht zu mehr Verkehr führe.

Konkret fordern SP und Grüne eine Garantie, damit auch künftig pro Fahrtrichtung nur eine der zwei Spuren betrieben werden darf. Zudem sollen der Alpenschutz erhalten und Güter konsequent auf die Schiene verlagert werden. "Wir müssen verhindern, dass 60-Tönner künftig auf dieser Strecke fahren", sagte Grünen-Präsidentin Regula Rytz.

Gefährdete Projekte in der Agglomeration

Forderungen kommen aber auch von bürgerlichen Tunnelgegnern. Sie fürchten, dass andere Strassenprojekte finanziell unter Druck geraten. "Wichtige Projekte in den Agglomerationen werden auf die lange Bank geschoben", sagte CVP-Ständerat Konrad Graber auf Anfrage.

In der Abstimmungsdebatte sei viel zu wenig über die finanziellen Aspekte gesprochen worden. "Das teure Ende wird aber noch kommen", prophezeit Graber.

Die Frage der Finanzierung von Strassenprojekten ist auch relevant im Hinblick auf die Milchkuh-Initiative, die am 5. Juni an die Urne kommt. Diese will die Mineralölsteuer-Einnahmen vollständig der Strasse widmen. SP-Fraktionspräsident Roger Nordmann blickt der Abstimmung gelassen entgegen. Das heutige Ergebnis sei kein Plebiszit für die Strasse gewesen, sagte er auf Anfrage.

Zusammenhalt gestärkt

Bürgerliche Befürworter sprechen von einem Vernunftsentscheid. "Die Schweizer haben verstanden, dass eine Sanierung des Tunnels notwendig war", sagte FDP-Nationalrat Thierry Burkart (AG), der auch als TCS-Vizepräsident amtet. Der Bau einer zweiten Röhre sei alternativlos.

Die Angst der Linken, wonach Autos bald vierspurig durch den Gotthard rollten, sei unbegründet, sagte SVP-Nationalrat und Gewerbeverbandspräsident Jean-François Rime (FR). Er werde nie für eine solche Forderung einstehen.

Die Befürworter sehen die Zustimmung auch als Ja zu mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Nach der Sanierung könne der Verkehr ohne gefährlichen Gegenverkehr geführt werden, schreibt das überparteiliche Komitee "Gotthard Tunnel sicher Ja" in einer Mitteilung.

Positiv wertet auch die Wirtschaft das Abstimmungsergebnis. Damit könne das Tessin ohne Unterbruch mit Gütern versorgt werden, schreibt der Verband der verladenden Wirtschaft. Für den Baumeisterverband hat am Gotthard die Sachlichkeit gesiegt.

Aufatmen im Südkanton

Erleichtert reagiert der Kanton Tessin. Das Stimmvolk habe sich gegenüber den Tessinern solidarisch gezeigt, sagte CVP-Ständerat Filippo Lombardi. Der Tessiner Regierungspräsident Norman Gobbi (Lega) erachtet es als positiv, dass auch der Kanton Uri nördlich des Gotthards für die zweite Röhre gestimmt habe.

Klare Erwartungen hat auch die Urner Regierung, die sich gegen die Vorlage ausgesprochen hatte. Auch mit einem zweiten Tunnel müsse der Alpenschutz geachtet werden, sagte der Urner Baudirektor Markus Züst.

28. Februar 2016, 17:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Baer - vor 9 Jahre ↑2↓0

    In der Bundesverfassung Art. 84 Alpenquerender Transitverkehr Absatz 3 steht: "Die Transitstrassen-Kapazität im Alpengebiet darf nicht erhöht werden. Von dieser Beschränkung ausgenommen sind Umfahrungsstrassen, die Ortschaften vom Durchgangsverkehr entlasten."
    Die Verwendung von 4 statt 2 Spuren wäre eine Erhöhung der Kapazität.
    Die Bundesverfassung kann nur durch Volksmehr abgeändert werden.
    Was für eine Garantie oberhalb der Bundesverfassung wollen denn diese Leute noch?

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Sicherheit gibt Ausschlag am Gotthard - Gegner pochen auf Garantie | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Sicherheit gibt Ausschlag am Gotthard - Gegner pochen auf Garantie

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich