WEF 2017 | Mini-Demo gegen das WEF

"WEF-Demos sind ein bisschen wie Familientreffen"

Nur gerade 20 bis 30 Demonstranten folgten am Mittwochabend dem Aufruf zur Anti-WEF-Kundgebung in Davos.
1/1

Nur gerade 20 bis 30 Demonstranten folgten am Mittwochabend dem Aufruf zur Anti-WEF-Kundgebung in Davos.
Foto: sda/larissa tschudi

Quelle: SDA 18.01.17 0
Artikel teilen

Am Mittwoch haben sich im Herzen von Davos eine Handvoll links-grüner Demonstranten zu einer Kundgebung gegen das WEF getroffen. Sie prangerten "die Gier der nimmersatten Superreichen an", die aus ihrer Sicht die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft.

Zur Anti-WEF-Kundgebung hatten die Grünen und die JUSO der Stadt Davos aufgerufen. 20 bis 30 Protestierende fanden sich gegen 17 Uhr beim Postplatz in Davos Platz ein. Das offizielle Motto der Demonstration lautete "too much but still not enough".

Die Kundgebung solle einen friedlichen und konstruktiven Kontrapunkt zum "schwer bewachten und hermetisch abgeriegelten Jahrestreffen der selbsternannten Weltverbesserer" darstellen, teilten die Organisatoren im Vorfeld mit. Den Beweis ihrer hehren Absichten hätten die WEF-ler noch nicht erbracht, zeuge doch gerade die stetige Aufrüstung des Sicherheitsapparats davon, dass die Welt unsicherer geworden sei.

Hohe Sicherheitskosten

Tatsächlich werden die Kosten für die Sicherheit die öffentliche Hand in diesem Jahr voraussichtlich erneut 9 Millionen Franken kosten. Grund für die gestiegenen Kosten ist unter anderem die erhöhte Terrorgefahr.

Sicherheitsmassnahmen seien jedoch lediglich "Symptombekämpfung", schreiben die WEF-Kritiker weiter. Das eigentliche Übel - die Ungerechtigkeit und Ungleichheit - werde nicht bekämpft. Obwohl dies von den "responsive and responsible Leaders" eigentlich erwartet werden könne, kritisieren die Demonstranten in Anlehnung an das diesjährige WEF-Motto.

Eine gute Portion Humor

Für eine problemlose Anreise zur Demo empfahlen die Davoser Grünen auf ihrer Facebookseite, sich als Befürworter der Bündner Kandidatur für die olympischen Winterspiele 2026 zu tarnen - mit einer weissen Mütze und einem "OlmypJA"-Pin. "Das ist natürlich ironisch gemeint", sagte Mitorganisator Rolf Marugg gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Er ist seit Jahren die treibende Kraft hinter den lokalen Anti-WEF-Demos.

"WEF-Demos sind ein bisschen wie Familientreffen", sagte Marugg zur überschaubaren Teilnehmerzahl. Zugegebenermassen würde die Familie von Jahr zu Jahr kleiner. Es fehle der Nachwuchs. Die Demos litten unter demselben Problem wie der Bergkanton Graubünden im allgemeinen: Die jungen und gut ausgebildeten Menschen ziehen in die grösseren Städte, um zu studieren oder zu arbeiten. Unter ihnen seien auch viele kritische Leute.

Schwindender Protest

Die Davoser Grünen hatten die Tradition der lokalen Anti-WEF-Proteste nach den Krawallen um die Jahrhundertwende praktisch als einzige am Leben erhalten. Doch in den letzten Jahren liessen sich dafür nur noch ein paar Dutzend Menschen mobilisieren.

Davos hat nicht zuletzt wegen der umfassenden Sicherheitsmassnahmen der Polizei als Kundgebungsort an Attraktivität eingebüsst. Die Protestveranstaltungen haben sich auf verschiedene grössere Schweizer Städte verlagert.

Kritik "erlaubt"

Die Schweizer Behörden seien der Ansicht, dass ein offener Dialog möglich sein solle, hatte Walter Schlegel, Kommandant der Bündner Kantonspolizei und Gesamtverantwortlicher für die Sicherheit am WEF, am Montag vor Medien in Davos gesagt. "Kritische Stimmen sind erlaubt." Die Bedingung sei, dass die Meinungsäusserung auf friedliche Art und Weise geschehe. Bei Rechtsbrüchen werde interveniert, um ein Zeichen gegen die Gewalt zu setzen.

Für das diesjährige WEF sind zwei Demonstrationen bewilligt worden - nebst jener der Grünen Partei auch eine der bangladeschischen Gemeinschaft. Diese fand bereits am Dienstagabend statt - fast gänzlich übersehen von den nationalen und internationalen Medien. Nach Angaben der Kanzlei der Gemeinde Davos nahmen über 100 Personen daran teil.

18. Januar 2017, 18:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    "WEF-Demos sind ein bisschen wie Familientreffen" | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • "WEF-Demos sind ein bisschen wie Familientreffen"

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich