Lawinenunglück Rothwald | Simplon-Bergrettungschef Meinrad Bittel:

«Tourenskifahrer haben ein Menschenleben gerettet»

Er leitete am Samstag den Rettungseinsatz im Rothwald, Meinrad Bittel.
1/1

Er leitete am Samstag den Rettungseinsatz im Rothwald, Meinrad Bittel.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 10.01.16 0
Artikel teilen

Am Samstag haben bei Rothwald zwei junge Männer den Lawinentod erlitten. «Wir sollten nicht von zwei Toten sprechen, sondern von einem Überlebenden», sagt Einsatzleiter Bittel.

Artikel zum Thema

  • Lawinenniedergang in der Region Mäderlücke – zwei Tourenskifahrer getötet

Die Lawine überraschte die Dreiergruppe etwa ein Kilometer oberhalb der Bergstation des Rothwald-Skiliftes entfernt bei Nebel und Schneefall. «Eine nachfolgende Gruppe von Tourengängern aus Italien beobachtete das Unglück. Eine Frau alarmierte über 144 sofort die Bergrettung. Obwohl die Gruppe unter Schock stand, reagierten sie phänomenal und taten das Menschenmögliche, um die Verschütteten zu retten», lobt Simplon-Bergrettungschef Meinrad Bittel, welcher den Einsatz der Bergretter am Samstag vor Ort leitete, die Reaktion der Skitourengänger.

Skispitze ragte aus dem Lawinenkegel

Die sechsköpfige Gruppe schaltete ihre Lawinenverschütteten-Geräte auf Empfang und entdeckten auf dem Lawinenkegel rasch eine Skispitze und bargen einen Verschütteten. Er war ansprechbar und konnte den Helfern über die Anzahl Mitglieder seiner Gruppe Auskunft geben. In der Folge konnten sie diese rasch orten und aus den Schneemassen befreien und begannen mit der Reanimation.

«Als wir mit vier Rettungsspezialisten und zwei Lawinenhundeführer am Ort des Unglücks mit Helis der Air Zermatt eintrafen, übernahmen die Sanitäter die Reanimationbemühungen», so Bittel. Doch für die beiden Italiener im Alter von 20 und 24 Jahren aus der Region Domodossola kam die Rettung dennoch zu spät. Sie erlagen noch auf dem Flug ins Spital ihren Verletzungen.

Viel begangene Tour

Einmal mehr habe sich hier gezeigt, wie wichtig Ausrüstung und Kenntnis zu Kameradenhilfe für Berggänger sein kann. «Dank ihrem beherzten Einsatz mit der Kenntnis von Kameradenhilfe und dem Einsatz von Lawinenverschütteten-Suchgeräten konnten sie ein Menschenleben retten», so Bittel. «Bei diesem Unglück sollten wir nicht von zwei Toten reden, sondern von einem Überlebenden, der sein Leben der perfekten Reaktion der nachfolgenden Gruppe verdankt.»

Das Unglück ereignete sich etwa einen Kilometer entfernt oberhalb der Bergstation des Skilifts Rothwald. Von dort führt eine im Winter oft begangene Tour in Richtung Mäderhütte auf 2600 Meter Höhe, so auch in den vergangenen Tagen. «Die Verunglückten folgten einer Spur, die tags zuvor von Tourengängern gelegt wurde. In der Nacht kam es zu weiteren Schneefällen und starken Schneeverwehungen, was die Gefahr von Lawinenabgängen nochmals erhöhte», so Bittel. Für das Gebiet war für den Unglückstag Lawinenwarnstufe «erheblich bis gross» ausgegeben worden.

«Schneearme Winter sind gefährlich»

Es ist bereits des dritte Lawinenunglück in diesem Winter im Wallis, obwohl bis vor Kurzem in den Bergen noch wenig Schnee lag. «In schneearmen Wintern gibt es erfahrungsgemäss mehr Lawinenunfälle. Touren und Freerider suchen dann Gebiete und Regionen auf, wo sich grosse Triebschneeansammlungen aufgetürmt haben», warnt Bittel vor den speziellen Gefahren in diesem Winter.

Im Wallis herrscht seit Tagen in Gebieten oberhalb 2000 Metern erhebliche bis grosse Lawinengefahr. Pistenchefs und Lawinenspezialisten raten deshalb ab, sich ausserhalb von Skipisten aufzuhalten. Hier können spontan oder ausgelöst durch einzelne Skifahrer Lawinen abgehen. Bis Mitte nächster Woche wird sich an der Gefahrenlage wenig ändern. Im Gegenteil, die prognostizierten Schneefälle bis kommenden Mittwoch könnte diese noch verschärfen.

zen
10. Januar 2016, 15:42
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Saisonende für Siebenkämpferin Ellen Sprunger
  4. «Ich kann mich nicht einfach zurückziehen»
  5. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Tourenskifahrer haben ein Menschenleben gerettet» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Tourenskifahrer haben ein Menschenleben gerettet»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich