Finanzausgleich | Geberkantone zahlen mehr für den Finanzausgleich

Kanton Wallis erhält höheren Finanzausgleich

Der Kanton Wallis erhält höheren Finanzausgleich.
1/1

Der Kanton Wallis erhält höheren Finanzausgleich.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 23.06.16 1
Artikel teilen

Geberkantone wie Zürich und Zug müssen nächstes Jahr etwas mehr zum Finanzausgleich beitragen. Insgesamt sind die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aber relativ gering. Der Kanton Wallis erhält 588 Millionen Franken.

Die Eidgenössische Finanzverwaltung hat die Ausgleichszahlungen der einzelnen Kantone für das Jahr 2017 ermittelt. Zu den am Donnerstag veröffentlichten Berechnungen können die Kantone nun Stellung nehmen. Danach kann es noch Änderungen geben.

Insgesamt betragen die Finanzausgleichszahlungen im nächsten Jahr 4,987 Milliarden Franken, rund 55 Millionen mehr als 2016. Zum Finanzausgleich gehören der Ressourcenausgleich, der Lastenausgleich und der Härteausgleich.

Der Ressourcenausgleich hat zum Ziel, ressourcenschwache Kantone mit genügend Mitteln auszustatten. Die Beträge werden nach Entwicklung des Ressourcenpotenzials angepasst, also den potenziellen steuerlichen Einnahmen.

14 Kantone steigern sich

In 14 Kantonen hat sich die Lage verbessert, sie verzeichnen einen Anstieg ihres Ressourcenindexes. In 12 Kantonen ist der Index rückläufig. Die stärkste Zunahme des Ressourcenindex verzeichnen die Kantone Nidwalden, Obwalden und Neuenburg. Den grössten Rückgang weisen die Kantone Schaffhausen, Waadt und Solothurn auf.

Insgesamt nehmen die Ausgleichszahlungen an die ressourcenschwachen Kantone 2017 zu. Der Beitrag des Bundes beläuft sich auf 2,350 Milliarden Franken, 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Beitrag der Kantone liegt bei 1,599 Milliarden, was einem Plus von 1,7 Prozent entspricht.

Geberkantone zahlen mehr

Am meisten zahlt der Kanton Zürich in den Ressourcenausgleich ein: Der Betrag beläuft sich auf 510 Millionen Franken gegenüber 497 Millionen im Vorjahr. An zweiter Stelle liegt Genf mit 350 Millionen Franken (Vorjahr: 346), gefolgt von Zug mit 340 Millionen (Vorjahr: 325).

Der Kanton Waadt muss als einziger unter den Geberkantonen für den Ressourcenausgleich weniger einzahlen als 2016, nämlich nur noch 18 Millionen Franken statt 48 Millionen. Mit den Geldern aus dem Lasten- und dem Härteausgleich gehört der Kanton Waadt zu den Nehmerkantonen.

Grösste Nehmerkantone unverändert

Grösster Nehmerkanton bliebt der Kanton Bern. Er erhält 1,211 Milliarden Franken aus dem Ressourcenausgleich (Vorjahr 1,185), an zweiter Stelle befindet sich der Kanton Wallis mit 588 Millionen (537 im Vorjahr) und der Kanton St. Gallen 424 Millionen (399). Der Ressourcenindex dieser Kantone hat sich nur geringfügig verändert.

Von den Ausgleichszahlungen für geografisch-topografische oder soziodemografische Lasten profitiert der Kanton Graubünden am meisten, gefolgt von den Kantonen Genf und Wallis.

23. Juni 2016, 11:50
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • petschi - vor 9 Jahre ↑18↓0

    Und was sagen jetzt die ewigen Kritiker der GRÜTZINI und Städte- Kantone dazu? Aber Geld stinkt ja nicht! Ich würde lieber lesen, dass das Wallis in der Nehmer Rangliste weiter hinten steht dafür aber mehr Ressourcen aufweist , dann könnte man stolz sein.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  4. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  5. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  6. 17. Gondo Marathon
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kanton Wallis erhält höheren Finanzausgleich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kanton Wallis erhält höheren Finanzausgleich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich