Spracherkennung | Software mit Ohren für Schweizer Dialekte

Walliserdeutsch als Gradmesser

David Imseng: «Als es klappte, dachte ich: Wenn es mit Walliser Dialekt funktioniert, dann sicher auch mit anderen Schweizer Dialekten.» (ebenfalls auf dem Bild: Mitbegründerin Erika Imseng)
1/1

David Imseng: «Als es klappte, dachte ich: Wenn es mit Walliser Dialekt funktioniert, dann sicher auch mit anderen Schweizer Dialekten.» (ebenfalls auf dem Bild: Mitbegründerin Erika Imseng)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 21.08.16 1

Recapp, das Walliser Start-up für Spracherkennung, hört und schreibt mit. Bis 2017 soll den Schweizer Parlamenten, die in Dialekt verhandeln, eine neue Protokollsoftware zur Verfügung gestellt werden. Am Anfang dieser Entwicklung standen Experimente mit «Wallisertitsch».

Artikel zum Thema

  • Besser als «Äppel und Mäikrosoft»

Seit 2014 werden Debatten im Walliser Kantonsparlament mit einer speziellen Spracherkennungssoftware des Start-ups Recapp mitprotokolliert. Auch im Thurgauer Kantonsparlament läuft eine Testphase. Das Programm liegt bis zu 95 Prozent richtig. Das Besondere: Es schaltet problemlos um, wenn ein Abgeordneter die Sprache wechselt.

Auch den Hall im Plenarsaal kann die Software umgehen. «Wenn ein französisches Wort in Manier des Français fédéral auf der ersten statt auf der letzten Silbe betont wird, wird es ganz normal erkannt. Gewöhnliche Spracherkennungssoftwares hätten da ein Problem», sagt Recapp-Gründer David Imseng (33) im SonntagsBlick. Bald könne die Software sogar selbständig Satzzeichen setzen.

Imseng will bis 2017 auch Parlamenten, die im Dialekt debattieren, eine Protokollsoftware anbieten –das sind etwa 2/3 der Kantonsparlamente. Dazu will er die Protokollsoftware mit dem Spracherkennungsprogramm zusammenführen, das er für die Fernsehbox von Swisscom-TV entwickelt hat. Diese kann man seit diesem Jahr mittels Spracheingabe in Dialekt steuern.

Das Unternehmen hat mit seinem Unternehmen eine Marktlücke gefunden. Giganten wie Apple «haben scheinbar noch kein Interesse an Dialekten», erklärt Imseng gegenüber SonntagsBlick. Er hatte bei der Spracherkennung mit «Wallisertitsch» experimentiert. «Als es klappte, dachte ich: Wenn es mit Walliser Dialekt funktioniert, dann sicher auch mit anderen Schweizer Dialekten.»

pmo
21. August 2016, 11:48
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Jean - vor 9 Jahre ↑2↓6

    Wir hatten schon vor 15 Jahren Experimente mit Spracherkennung und das Walliserdeutsch zeigte sich schon damals als sehr speziell, doch es gibt noch weit andere Dialekte die in der Signalverarbeitung ebenso aus der Reihe tanzen und wenn man die Signale richtig faltet und verarbeitet, wird man erkennen, dass der Dialekt keine Rolle spielt.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliserdeutsch als Gradmesser | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliserdeutsch als Gradmesser

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich