Wie hoch ist das Vermögen des Bistums Sitten?

Margelist: «Wert einer Kirche lässt sich nicht beziffern»

Kapelle neben dem Schloss Valeria auf einem der beiden Burghügel von Sitten. «Renovationen sind jeweils nur dank der grosszügigen Unterstützung der Gläubigen und weiterer Spender möglich», betont Margelist.
1/2

Kapelle neben dem Schloss Valeria auf einem der beiden Burghügel von Sitten. «Renovationen sind jeweils nur dank der grosszügigen Unterstützung der Gläubigen und weiterer Spender möglich», betont Margelist.
Foto: zvg

Domherr Stefan Margelist.
2/2

Domherr Stefan Margelist.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.10.13 0
Artikel teilen

Die Luxus-Amtsresidenz eines deutschen Bischofs wirft aktuell Fragen zum Vermögen von Bistümern auf. Im Wallis lässt sich das Vermögen der Kirche nicht in Zahlen ausdrücken.

In Deutschland schlägt derzeit der angeprangerte Luxus des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst hohe Wellen. Der Bischof soll verschwenderisch mit Kirchengeldern umgegangen sein. Seither wird das Vermögen der katholischen Kirche in den deutschen Medien breit diskutiert.

Auf die Situation im Bistum Limburg angesprochen, bemerkt Stefan Margelist, Domherr des Bistums Sitten, er kenne die Situation nur aus den Medien. Er sei aber überzeugt, «dass der Vatikan im Falle einer tatsächlichen Misswirtschaft in Limburg die notwendigen Massnahmen ergreifen wird.»

Vermögen des Bistums Sitten

Auch in der Schweiz ist das Vermögen der katholischen Kirche ein Thema. So berichtete «SRF» im März dieses Jahres, dass das Gesamtvermögen bei einem durchschnittlichen Vermögen von 1 Million Franken pro Kirchgemeinde bei geschätzten 1.5 Milliarden Franken zu stehen kommt.

Wie Margelist erklärt, kann er keine Angaben zu den Vermögenswerten der Bistümer in der Schweiz machen. «Leider verfüge ich nicht über das entsprechende Zahlenmaterial, um die Zahlen des SRF überprüfen zu können.» Für das Wallis sei ihm die Nennung einer gesamthaften Vermögenszahl ebenfalls nicht möglich, da sich die Werte grösstenteils aus nicht beweglichen oder veräusserbaren Objekten wie historischen Gebäuden oder Kunstgegenständen zusammensetze. «Es ist unmöglich, beispielsweise den finanziellen Wert einer Kirche genau zu beziffern.»

Obwohl Kirchen und Kapellen kunsthistorisch sehr wertvoll seien, müssen sie unterhalten und regelmässig renoviert werden. «Renovationen sind jeweils nur dank der grosszügigen Unterstützung der Gläubigen und weiterer Spender möglich.» Es sei deshalb nicht angebracht, in Zusammenhang mit dem Wert von Kultusgebäuden von Vermögen der Kirche zu sprechen.

Besitzverhältnisse, Spenden und Löhne

Margelist erklärt weiter, dass die Kirchen und Kapellen, mit Ausnahmen einiger weniger Privatkapellen, im Besitz der Pfarreien seien, und nicht des Bistums. «Die flüssigen Mittel einzelner Pfarreien sind zum grossen Teil zweckgebunden, da diese oft von Gläubigen für die Renovation von Gotteshäusern gespendet wurden und der Spenderwille unbedingt erfüllt werden muss.» Dasselbe gelte für Spenden zugunsten der Armen oder für Missionen.

Hinzu komme, dass der Personalbestand am Ordinariat, also der zentralen Verwaltung des Bistums, ausgesprochen tief sei. «Ohne das jährlich an Allerheiligen stattfindende Bistumsopfer und ohne weitere Spenden und Beiträge könnte das Bistum Sitten seine Aufgaben nicht mehr erfüllen.» Dies gelte trotz grosser Sparanstrengungen.

Margelist thematisiert weitergehend auch die Lohnfrage. Er hebt dabei hervor, dass sowohl der Bischof, die Priester als auch die Pastoralassistentinnen und -assistenten im Wallis einen Lohn erhalten, der ab dem 12. Dienstjahr etwas unter dem Lohn eines Primarlehrers liege.

19. Oktober 2013, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. 18. Meistertitel für den FC Basel
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  6. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Margelist: «Wert einer Kirche lässt sich nicht beziffern» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Margelist: «Wert einer Kirche lässt sich nicht beziffern»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich