Politiker fordern Konsequenzen

Mit Walliser Dialekt Schutz bieten

Der Bundesrat soll «wichtige Belange im Walliser Dialekt bereden» (Symbolbild)
1/1

Der Bundesrat soll «wichtige Belange im Walliser Dialekt bereden» (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 29.10.13 0
Artikel teilen

Nach den Enthüllungen zu Abhöraktionen der US-Geheimdienste wird die Forderung nach einer Reaktion der Schweiz laut. Experten fordern sogar, Gespräche künftig in Dialektform zu halten - etwa auf Walliserdeutsch

Politiker verlangen etwa, den amerikanischen Botschafter vorzuladen. Auch über eine Reaktion an der Banken-Front wird diskutiert.

«Inakzeptabel»

Was die USA sich erlaubten, sei «völlig inakzeptabel», sagte Hannes Germann (SVP/SH) am Dienstag der Nachrichtenagentur sda. Der Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates (APK) schliesst sich der Forderung verschiedener im "Tages-Anzeiger" zitierter Politiker von links bis rechts nach einer Protestnote der Schweiz an.

Den US-Botschafter vorzuladen, sei allerdings lediglich eine symbolische Aktion, gibt er zu bedenken. Germann könnte sich weitergehende Massnahmen vorstellen. Die USA zeigten sonst mit «Moral-triefendem Finger» auf andere, im Fall der Schweiz insbesondere auf die Banken.

Hier sei die Schweiz den USA auch weit entgegen gekommen, indem sie das US-Steuergesetz FATCA akzeptiert habe. Eine mögliche Reaktion auf die Spionage sei daher, das Abkommen zur Umsetzung von FATCA auszusetzen. Die Schweiz müsse sich nicht alles gefallen lassen, sagte Germann.

Mit dem Abkommen verpflichten die USA ausländische Banken dazu, Konten von US-Kunden ihren Steuerbehörden zu melden. Die Banken sind gezwungen, das Gesetz ab Mitte 2014 umzusetzen, sofern sie nicht faktisch vom US-Kapitalmarkt ausgeschlossen werden wollen.

Bei FDP-Präsident Philipp Müller stösst die Idee, das Abkommen zu sistieren, denn auch auf Skepsis. Damit würde sich die Schweiz selber schaden, sagte Müller.

Eine Aktion im Alleingang sei ohnehin nicht sinnvoll. Die Schweiz müsse koordiniert mit anderen betroffenen Staaten reagieren, sagte Müller. Ausserdem habe das eine - die Bankenfrage - nichts mit dem anderen - der Geheimdienstfrage - zu tun.


Für Experten keine Überraschung

Gemäss den neusten Enthüllungen betreiben die US-Geheimdienste in Genf eine Abhörstation, wie der "Spiegel" am Montag publik gemacht hatte. Aus dem Gebäude der US-Mission sollen Signale von Handys und WLAN-Netzwerken abgefangen werden.

Dies sorgt zwar für Empörung, ist für Experten aber keine grosse Überraschung. Dass die USA Kommunikationsleitungen anzapften, sei längst bekannt, betont etwa Albert Stahel, der Leiter des Instituts für Strategische Studien, in einem Interview mit der «Neuen Luzerner Zeitung». Der Sturm werde sich legen. «Und danach machen alle weiter wie bisher.»

Auch die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) wies am Dienstag in ihrem Halbjahresbericht darauf hin, dass der Zugriff von staatlichen Stellen auf die Kommunikationsinfrastruktur nichts Aussergewöhnliches sei. Allerdings bezogen sich die Experten des Bundes dabei auf die inländische Infrastruktur.

Neu an den Enthüllungen des amerikanischen Informanten Edward Snowden sei hingegen, dass die US-Nachrichtendienste anscheinend systematisch und flächendeckend Zugang zu diesen Daten hätten.


Meldestelle: Warnung vor dem Hegemon

Die Cyber-Experten des Bundes orten das Problem in der Vormachtstellung der USA im Bereich der Informationstechnologie. Die überwältigende Mehrheit der Anbieter von IT-Technologien hätten ihren Sitz in den Vereinigten Staaten, heisst es im Halbjahresbericht. Diese Ballung fällt mit weitgehenden Kompetenzen der Behörden bei der Kommunikationsüberwachung zusammen.

So dürfte der amerikanische Geheimdienst NSA mit dem Abhörprogramm Prism Zugang zu den Servern von verschiedenen US-Firmen wie beispielsweise Microsoft, Google oder Yahoo erhalten haben, wie es im Bericht der Meldestelle heisst.

Die Experten von MELANI bringen als Lösung etwa den Aufbau von eigenen, unabhängigen IT-Lösungen ins Spiel. Gleichzeitig weisen sie auf die Grenzen dieser Idee hin. Eine Abkopplung vom Hegemonen USA bringe «ungebührende Kosten für die Wirtschaft» mit sich.


Walliser Dialekt als Lösung

Der Schweizer Nachrichtendienst (NDB) hielt in seinem letzten Lagebericht fest, es sei nicht auszuschliessen, dass die Beteiligung ausländischer Telekommunikationsunternehmen am Aufbau oder Betrieb von schweizerischen Telekommunikationsnetzen durch fremde Nachrichtendienste missbraucht werden könnte.

Albert Stahel glaubt indes nicht, dass die US-Geheimdienste Schweizerdeutsch verstehen. «So einen Aufwand betreiben die Amerikaner nicht, da sind wir dann doch zu wenig wichtig», sagt er im Interview. Dem Bundesrat rät er, «wichtige Belange im Walliser Dialekt zu bereden».

29. Oktober 2013, 16:57
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mit Walliser Dialekt Schutz bieten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Mit Walliser Dialekt Schutz bieten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich