Gesundheit | Computerspielsucht vor Aufnahme in Krankheitsliste

WHO will Computerspielsucht als Krankheit anerkennen

Über die Auswirkungen der Computerspielsucht gibt es noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse (Symbolbild).
1/1

Über die Auswirkungen der Computerspielsucht gibt es noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse (Symbolbild).
Foto: Keystone

Quelle: SDA 0

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Computerspielsucht als Krankheit anerkennen. Das allgemein als "Gaming Disorder" bezeichnete Phänomen soll in die elfte Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen werden, die im Juni veröffentlicht wird.

Die Liste basiert auf Einschätzungen von Experten in aller Welt. WHO-Sprecher Tarik Jasarevic sagte am Freitag in Genf, Gaming Disorder werde definiert als "ein mit Online- oder Offline-Computerspielen zusammenhängendes Verhalten, bei dem die Kontrolle über das Spiel verloren geht, dem Spiel Vorrang vor anderen Aktivitäten gegeben wird und schliesslich andere Interessen in den Hintergrund gedrängt werden".

Zudem sei charakteristisch, dass Betroffene trotz negativer Folgen weiter spielten, sogar intensiver. Bevor Gaming Disorder diagnostiziert werde, müsse der Betroffene aber mindestens ein Jahr lang ein Suchtverhalten gezeigt haben.

Über die Auswirkungen der Computerspielsucht gebe es noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse, sagte der Sprecher der Uno-Organisation weiter. Dazu sei das Phänomen noch zu neu. Aber Mediziner seien so weit zu erkennen, "dass es ein Problem gibt".

Daher sei die Aufnahme in die Krankheitsliste "angebracht". Zudem verlangten viele Betroffene nach Hilfe. Wenn das Phänomen als Krankheit anerkannt sei, könne dies zur Unterstützung weiterer Forschung führen.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31