Frankreich | Frankreich-Wahlen schleppend angelaufen

Schwache Beteiligung bei französischer Parlamentswahl

Auf dem Drahtesel durch Le Touquet: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gibt sich am Tag vor der Parlamentswahl gelassen.
1/3

Auf dem Drahtesel durch Le Touquet: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gibt sich am Tag vor der Parlamentswahl gelassen.
Foto: Keystone

Guten Mutes auf dem Weg zur Stimmabgabe: Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte.
2/3

Guten Mutes auf dem Weg zur Stimmabgabe: Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte.
Foto: Keystone

Der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts) und seine Ehefrau Brigitte im Wahllokal in Le Touquet im Norden des Landes.
3/3

Der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts) und seine Ehefrau Brigitte im Wahllokal in Le Touquet im Norden des Landes.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 11.06.17 0
Artikel teilen

Frankreich steuert in der ersten Runde der Parlamentswahl auf eine sehr niedrige Wahlbeteiligung zu. Am Sonntag gaben bis 17 Uhr lediglich 40,75 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen ab, wie das Innenministerium bekanntgab.

Das ist deutlich weniger als bei der Wahl vor fünf Jahren, als im gleichen Zeitraum 48,31 Prozent ins Wahllokal gingen.

Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte gaben im Badeort Le Touquet am Ärmelkanal ihre Stimmen ab. Bei strahlendem Sommerwetter begrüsste der Staatschef vor dem Rathaus zahlreiche Anhänger und schüttelte Hände.

Gut einen Monat nach der Präsidentschaftswahl entscheiden die Franzosen nun darüber, mit welchem Rückhalt im Parlament Macron seine politischen Pläne umsetzen kann. Umfragen sehen die Macron-Partei "La République en Marche!" (LREM) als klaren Favoriten.

Republikaner als Hauptkonkurrenten

Als Hauptkonkurrenten gelten die konservativen Republikaner. Für die Sozialisten von Ex-Präsident François Hollande geht es um die Existenz. Der rechtsextreme Front National (FN) unter Marine Le Pen hofft nach dem zweiten Platz bei der Präsidentschaftswahl auf eine zweistellige Zahl von Mandaten im Parlament.

Le Pen gab ihre Stimme im nordfranzösischen Hénin-Beaumont ab. Der Ort ist eine Hochburg ihrer Partei und liegt in ihrem Wahlkreis.

Abgestimmt wird unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen in 577 Wahlkreisen. Um im ersten Durchgang gewählt zu werden, muss ein Kandidat mindestens 50 Prozent der Stimmen gewinnen. Gelingt dies nicht, nehmen alle Kandidaten mit mindestens 12,5 Prozent an der Stichwahl am 18. Juni teil, bei der dann die einfache Stimmenmehrheit entscheidet.

Gemäss Umfragen sollten Macrons LREM-Partei und ihre Verbündeten auf rund 30 Prozent kommen. Wegen des Mehrheitswahlrechts könnte das Macron-Lager letztlich aber die Marke von 400 der 577 Abgeordnetenmandate knacken.

Arbeitsrecht im Visier

Mit einer absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung hätte Macron grossen Spielraum für seine Gesetzespläne, um Frankreichs Wirtschaft in Schwung zu bringen. Vorzeigevorhaben ist dabei eine Lockerung des Arbeitsrechts.

Bisher ist die Macron-Partei überhaupt nicht in der Volksvertretung präsent. Der Aufstieg von "La République en Marche!" ist beispiellos und erschüttert die politische Landschaft Frankreichs bis ins Mark.

Die Wahllokale sind von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, in grossen Städten zwei Stunden länger. Mehr als 47 Millionen Franzosen sind stimmberechtigt. Das endgültige Ergebnis wird erst nach der zweiten Wahlrunde in einer Woche feststehen.

11. Juni 2017, 06:52
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schwache Beteiligung bei französischer Parlamentswahl | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Schwache Beteiligung bei französischer Parlamentswahl

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich