Bergsport | Nach dem Debakel auf dem Matterhorn: Der 82-jährige Art Furrer steigt mit Willi Imstepf auf den Mont Blanc

«Der ganze Spott und die Häme haben mich motiviert»

Stolz. Art Furrer bestieg mit 82 Jahren den Mont Blanc.
1/1

Stolz. Art Furrer bestieg mit 82 Jahren den Mont Blanc.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 26.07.19 0
Artikel teilen

Vor zwei Jahren erntete Art Furrer für seine Helikopterrettung vom Gipfel des Matterhorns Häme und Spott. Er wollte es noch mal allen beweisen – und bestieg mit 82 Jahren den Mont Blanc, das Dach der Alpen.

Er wollte noch einmal als grosser Held gefeiert werden: Im August 2017 erklomm Bergführer Art Furrer mit 80 Jahren am Seil von Berufskollege Diego Wellig den Gipfel des Matterhorns – in Begleitung eines weiteren Bergführers und eines Fotografen, der für die «Schweizer Illustrierte» eine Exclusiv­story realisieren sollte. Der Rest ist bekannt. Entkräftet vom siebenstündigen Aufstieg und mit Blick auf die aufziehende Schlechtwetterfront sowie die abnehmenden Sichtverhältnisse musste sich der berühmte Hotelier samt Begleiter von der Air Zermatt vom Gipfel retten lassen. Aus einer Geschichte über die beacht­liche Leistung, mit 80 Jahren noch aufs Matterhorn gestiegen zu sein, wurde eine Lebensretter-Geschichte. Es hagelte Spott und Häme. Gerade aus den Reihen der Zermatter Bergführer. Aber auch das mediale Echo, unter anderem in dieser Zeitung, lupfte dem sonst alles andere als medienscheuen Furrer den Hut.

«Denen zeig ich’s!»

Art Furrer ist ein stolzer Mann – und ein ehrgeiziger. Dieser Ehrgeiz hat ihn sein Leben lang zu Höchstleistungen angetrieben. Egal ob als Skiakrobat in den USA oder als Geschäftsmann und gewiefter Hotelier. Während er sich gekränkt zurückzog, fasste er einen Entschluss. Das wollte und konnte er so nicht auf sich sitzen lassen. «Der ganze Spott und die Häme haben mich motiviert», sagt er, während er bei jedem Wort mit der Faust auf den Tisch schlägt und damit Kaffeetasse und Weinglas zum Vibrieren bringt. «Da hab ich mir in den Kopf gesetzt: Denen zeig ich’s! Ich steige auf den Mont Blanc, den höchsten Berg Europas», blickt Furrer zurück.

Er begann zu trainieren. Ging im letzten Jahr nach ­Nepal. Dazu legte er 50 Mal die Strecke von der Riederalp aufs Riederhorn zurück. Und als schliesslich die Skisaison vorüber war, spulte Furrer in diesem Jahr weitere 45 000 Höhenmeter ab. Immer in einem gleichmässigen Tempo. Ohne anzuhalten. Für den Aufstieg auf den Mont Blanc hatte er den 64-jährigen Bergführer Willi Imstepf aus Niedergesteln engagiert. «Ein richtig starker Bergführer», sagt Furrer, «dazu enorm erfahren. Imstepf war mein ­Favorit für diese Aufgabe.»

Sie hatten sich drei Termine freigehalten. Mit einem Mann in seinem Alter dürfte man den Aufstieg nur bei perfekten Wetterbedingungen in Angriff nehmen, so Furrer. Bereits am ersten Datum, am letzten Freitag, passten die Rahmenbedingungen.

Kaum wiederzuerkennen

In Chamonix angekommen, fahren Imstepf und Furrer die Zahnradbahn von Chamonix hoch nach Nid d’Aigle auf 2372 Meter. Von dort aus steht die erste Etappe mit 1600 Höhenmetern hinauf zur Hütte ­l’Aiguille du Goûter an. Furrer war bereits mehrfach auf dem Mont Blanc. Seit seiner ersten Besteigung vor rund sechs Jahrzehnten hat sich der Berg stark verändert. Gewaltige Eis- und Schneemassen sind weggeschmolzen und haben den da-runterliegenden Fels entblösst. Die beiden stapfen in beständigem Rhythmus hoch, bis irgendwann die Hütte Tête Rousse ins Blickfeld rückt. Hier kehrte Furrer vor 58 Jahren gemeinsam mit dem bein­amputierten Gast Franz Merkl, den er als Bergführer begleitet hatte, ein. Ein schnelles Bier kommt diesmal jedoch nicht infrage. Imstepf will nicht riskieren, dass Furrer den Rhythmus verliert. Der Weg führt weiter durchs stark Steinschlag gefährdete Grand Couloir. Einen Abschnitt, den Bergsteiger aus gutem Grund so rasch wie möglich hinter sich bringen. Nachdem die beiden das Couloir gequert haben, donnert ein grosser Fels­brocken herunter.

In der d’Augille de Goûter angekommen, gönnen sich die beiden ein Abendessen und eine Flasche Rotwein. Die erste Etappe ist geschafft. «In der Hütte waren rund 30 Berg­führer. Die Hälfte davon glaubte nicht, dass ich es am Folgetag auf den Gipfel schaffen würde», erzählt Furrer. Und ohne Willi Imstepf hätte er es auch nicht geschafft, betont er.

Die letzten 1000 Höhen­meter zum Gipfel führen über Schnee- und Eisfelder und auf den letzten paar hundert Metern müssen sie einen schmalen Schneegrat entlanggehen. Furrer setzt einen Fuss vor den anderen. Und vergisst nicht, immer wieder einen Schluck aus der Cola-Flasche zu trinken oder ein Stück Schokolade zu essen. Der Grat zieht sich hin. Der Berg zehrt an seinen Kräften. Willi Imstepf redet ihm immer wieder gut zu und peitscht ihn mit Worten voran. «Dann waren wir auf einmal oben», erzählt Furrer. Er ist völlig ausgelaugt. An die Aussicht kann er sich im Nachhinein nicht erinnern. Nach dem grossen Effort steigen sie wieder zur Hütte ab und am Folgetal hinunter ins Tal. Furrers Wangen sind auch eine Woche später noch immer von der Kälte auf 4810 Meter gezeichnet.

Er sagt selbst, dass man so etwas in seinem Alter nicht mehr tun sollte. «Man kann dies sicher als eine Dummheit bezeichnen», so Furrer. Und auch beweisen müsste er niemanden mehr etwas. Das weiss er selbst. Doch ohne Ziele verliere man den Elan und werde schneller alt. Sobald er diesen Ansporn nicht mehr habe, werde es um ihn wohl schnell einmal geschehen sein. Derartige Gipfelstürme werde er aber trotzdem bleiben lassen. Er habe noch genug andere Ziele, sagt er und lässt seine Faust erneut auf den Tisch donnern: «Denen hab ich’s gezeigt!»

Martin Schmidt
26. Juli 2019, 16:39
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Aleksandar PaškuljevićMichel ZuberJohanna Vuolo
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Der ganze Spott und die Häme haben mich motiviert» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Der ganze Spott und die Häme haben mich motiviert»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich