Tourismus | Ästhetik, Kultur und Authentizität sind im Tourismus entscheidend, sagt Daniel Müller-Jentsch

«Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nachholbedarf»

Daniel Müller-Jentsch, Avenir Suisse.
1/1

Daniel Müller-Jentsch, Avenir Suisse.
Foto:

Quelle: WB 22.01.19 0
Artikel teilen

Daniel Müller-Jentsch von Avenir Suisse beschäftigt sich intensiv mit den Berggebieten. Er sieht Chancen. Und er sagt, wo gesündigt wurde.

Sie haben verschiedene Zukunftsperspektiven für die Bergregionen analysiert und Szenarien ent­wickelt. Sind Sie optimistisch? Oder doch eher nachdenklich?

«Der gesamte ländliche Raum in Europa hat mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen. Von der Digitalisierung und der Globalisierung profitieren vor allem die Me­tropolen. Die wirtschaftliche Aktivität und die Bevölkerung ­konzentrieren sich in den urbanen Zentren. Diese Megatrends bekommen die peripheren ­Räume zu spüren, und in der Schweiz sind dies vor allem die Bergregionen.»

Also eine eher pessimis­tische Perspektive?

«Es gibt auch positive Faktoren. In der Schweiz sind dank kompakter Geografie und kleinteiligem Föderalismus fast überall gewisse Zentrumsstrukturen vorhanden – anders als etwa in Frankreich. Hinzu kommt: Die Verkehrsinfrastruktur ist in der Schweiz hervorragend und das Land wirtschaftlich ­solid, die Bevölkerung wächst. Das Schweizer Berggebiet profitiert von diesem guten nationalen Umfeld.»

Trotzdem ist das ­Berggebiet unter Druck. Was ist zu tun?

«Gebirgskantone wie das Wallis müssen den Strukturwandel aktiv angehen. Und sie tun
dies bereits: Mit dem ETH-Campus in Sitten entsteht im Zen­tralwallis ein Innovationsmotor und eine Verbindung zur prosperierenden Genferseeregion. Am Chemiestandort Visp wird derzeit im grossen Massstab in Hightechanlagen investiert. Im Oberwallis spielt die Regions- und Wirtschaftszen­trum Oberwallis AG eine wichtige Rolle. Sie ist schweizweit eine der aktivsten regionalen Entwicklungsorganisationen.»

Das Wallis steht in einem Veränderungs­prozess. Und damit auch der Wintertourismus.

«In der Tat befindet sich auch dieser in einem tief greifenden Wandel: Verändertes Kundenverhalten, Digitalisierung, Klimawandel sind nur einige Stichworte. Auf diese veränderten Rahmenbedingungen muss die Branche reagieren.»

Und wie?

«Das Profil der einzelnen Des­tinationen muss geschärft werden: klassischer Skitourismus in Zermatt, Langlauf und ­Wandern im Goms, Wellness und Gesundheit in Leukerbad. Grächen ist ein Beispiel für eine Spezialisierung auf Familien mit Kindern. Derartige Strategien zur Destinations­entwicklung erfordern eine ­Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren vor Ort, aber gerade daran mangelt es häufig.»

Weshalb fehlt die Bereitschaft zur Kooperation?

«Zu häufig wird noch in Nullsummenspielen gedacht. Statt Energie in kleinräumigen Rivalitäten zu verschleissen, sollte man besser zusammenarbeiten, um die gemeinsame Destination im überregionalen Wettbewerb voranzubringen. Wettbewerbsfähige Konkurrenten stärken die Qualität der gesamten Destination.»

Was wurde in der ­Vergangenheit sonst noch verpasst?

«Die langjährige Fokussierung auf den Zweitwohnungsbau und die damit einhergehende Verschandelung vieler Ortsbilder ist sicher ein negativer Aspekt. Im Wallis gab es einen relativ sorglosen Umgang mit der historischen Bausubstanz und der Schönheit der Landschaft. Die Raumplanung wurde vernachlässigt. Das Rhonetal zwischen Visp und Brig ist eine diffuse Siedlungsstruktur ohne urbane Qualität.»

Wie kann man hier ­eingreifen?

«Die Ortsbildpflege sollte als Aufgabe der Standortentwicklung betrachtet werden und nicht nur als Aufgabe des Heimatschutzes oder der Denkmalpflege. Aus den früheren Fehlern muss das Wallis lernen. Und nun korrigierend ­eingreifen.»

Sind gut erhaltene Dorfkerne wirklich wichtig?

«Das sind sogenannte weiche Standortfaktoren. Diese werden oft zu wenig ernst genommen. Fragen der Ästhetik, der Kultur, der Authentizität sind gerade im Tourismus vielfach entscheidend. Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis hier sicherlich Nachholbedarf.»

Es braucht auch Inno­vation. Aber wie sieht ­Innovation im Tourismus aus?

«Es gibt viele Arten der Inno­vation: digitale Marketing- und Vertriebsstrategien, Produktbündelung, neue Beherbergungs- und Gastronomiekonzepte. Eine grosse Chance sehe ich in der Entwicklung ‹hybrider› Tourismusprodukte. Man sollte Pakete bündeln zwischen Berg- und Städtetourismus. Und es braucht Angebote für die Verknüpfung von Arbeit und Freizeit. Ein Beispiel: Es gibt im Wallis ein Hotel, das mit IT-Firmen im Unterland ­zusammenarbeitet. Deren Programmierer können unter der Woche, wenn das Hotel leer
ist, in Ruhe arbeiten und am Wochenende können ihre Familien zu einem reduzierten Tarif nachkommen. Nicht nur Ferien und Freizeit sollten in das Berggebiet verlagert werden, sondern auch das Arbeiten. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwinden zunehmend.»

Funktioniert das?

«Gerade die Schweiz scheint hierfür prädestiniert, da die Grossstädte und das Berggebiet nahe beieinanderliegen. Verkehrstechnisch ist Visp ein Vorort von Bern und das Unterwallis gehört zum Einzugsgebiet des Arc Lémanique. London, Paris oder Berlin haben hingegen kein alpines Hinterland. Eine solche Verknüpfung kann nur die Schweiz bieten. Das ist eine einmalige Chance für die Metropolen und Bergregionen zugleich.»

Sie sagen auch, dass Zweitwohnungsbesitzer ein grosses Potenzial haben.

«Im Kanton Wallis ist fast jede zweite Wohneinheit eine Zweitwohnung. Hier schlummert ein riesiges Potenzial.
Die Zweitwohnungsbesitzer als Gruppe verdienen überdurchschnittlich gut. Sie sind vielfach vermögend und unter­nehmerisch tätig. Und sie sind dem Berggebiet emotional verbunden. Diese Teilzeitbewohner des Wallis verfügen also über all jene Ressourcen, die man für die wirtschaftliche Entwicklung benötigt.»

Wie meinen Sie das?

«Berggemeinden und -kantone sollten die Zweitwohnungs­besitzer gezielter als Partner einbinden, z. B. über politische Mitsprache­rechte oder durch eine Beziehungspflege nach Vorbild der Alumni-Organisationen an Hochschulen. Der Kanton Wallis könnte einen Zweitwohnungsbeauftragten benennen, der etwa Newsletter versendet und Events für Zweitwohnungsbesitzer organisiert oder diese mittels einer Kontaktdatenbank erfasst. So könnte man die Leute aktiv ansprechen und vernetzen.»

Die Beziehung zwischen Zweitwohnungsbesitzern und Einheimischen ist derzeit vielerorts eher schwierig…

«Daran kann man arbeiten. Beispielsweise durch einen jähr­lichen Zweitwohnungs-Apéro. Man könnte zudem bestimmte Milizämter für Zweitwohnungsbesitzer öffnen oder in Tourismusgemeinden einen ‹Rat der Zweitwohnungsbesitzer› benennen, als beratendes Gremium für die Gemeindepolitik. So liesse sich Vertrauen aufbauen und das Engagement der Zweitwohnungsbesitzer kultivieren.»

Sie kritisieren den Bau teurer Infrastruktur und fordern «Brain statt Beton» als Schwerpunkt der Regionalentwicklung.

«Natürlich bin ich nicht gegen moderne Infrastrukturen, aber es geht um die Frage der Prio­ritäten. In der Vergangenheit herrschte im Berggebiet das Gefühl vor, dort wo gebaut wird, ist wirtschaftliche Entwicklung. Und je mehr gebaut wird, desto besser ist es. Doch das hat sich im Zweitwohnungssektor als wenig nachhaltig erwiesen. Auch im Infrastrukturbereich wird mit zu grosser Kelle angerührt. Es geht um die grundsätzliche Frage, ob es für das Berggebiet gut ist, dass so viel Geld in Infrastrukturen fliesst und relativ wenig in Projekte, die auch nach der Bauphase wiederkehrende Wertschöpfung generieren.»

Wie werden sich die Alpen in 15 Jahren präsentieren?

«Einige Randregionen werden sich weiter entleert haben.
Der Wintersport wird sich in höher gelegene Lagen, wie sie im Wallis häufig zu finden sind, zurückziehen. In gut ­aufgestellte Destinationen, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und schneesicher sind. Entlang des Rhonetals könnte sich dank vorausschauender Raumplanung eine neue Art von alpiner Urbanität entwickeln. Bildungsinstitutionen und Industriestandorte werden als Wachstums­motoren dienen. Sodass die Leute nicht in die Metropolen des Mittellandes abwandern, sondern im Kanton bleiben. Man muss die Weichen heute bereits stellen, damit ein solch positives Szenario eintritt. Alle Akteure sind gefordert.»

Zur Person

Dr. Daniel Müller-Jentsch ist seit 2007 Senior Fellow bei Avenir Suisse, wo er sich insbesondere mit Fragen der räumlichen Entwicklung, des Standortwettbewerbs, der Verkehrspolitik und des Stiftungswesens beschäftigt. Zuvor arbeitete er acht Jahre als Ökonom bei der Weltbank in Brüssel. Das Studium der Volkswirtschaftslehre absolvierte er an der London School of Economics und an der Yale University.

Armin Bregy
22. Januar 2019, 18:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nachholbedarf» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nachholbedarf»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich