Infrastruktur | Fünf Nutzungen in einem Gebäude – ein Sanierungsprojekt mit Vorbildcharakter

Binn gewinnt an Attraktivität

Einweihung. Die stolzen Schüler posieren im Rahmen der 1.-August-Feier in Binn vor ihrem neuen Schulhaus.
1/1

Einweihung. Die stolzen Schüler posieren im Rahmen der 1.-August-Feier in Binn vor ihrem neuen Schulhaus.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 03.08.18 0
Artikel teilen

Drei Millionen Franken für eine «Schulhaussanierung» für rund zwölf Schüler erscheinen auf den ersten Blick völlig unverhältnismässig: Doch mit dem Umbau wurden in dem Gebäude auch Landschaftspark, Tourismusbüro und Post-agentur einquartiert. Dazu wurde auch das bisherige Restaurant umgebaut.

Die Liste an Herausforderungen in den kleinen Berggemeinden im Wallis ist lang. Viele kämpfen gegen die Abwanderung und um das Überleben von Dorfschule, Dorfbeiz und Dorfladen. Zudem wehren sie sich gegen den schleichenden Abbau von Service-public-Leistungen. Und wenn sie nicht gerade mit hohen Wasserzinseinnahmen gesegnet sind, müssen sie jeden Franken für Investitionen zwei Mal umdrehen.

Bei der Suche nach Lösungen sind die Gemeindebehörden ganz gewaltig gefordert. Einen möglichen Ansatz haben nun die Gemeindeverantwortlichen in Binn aufgezeigt: Ganz nach dem Trend, einzelne Angebote unter einem Dach zu vereinen, wie es vielerorts mit den Poststellen und den Dorfläden passiert, wird das Schulhausgebäude im alten Dorfkern neuerdings gleich in fünffacher Weise genutzt. Das ursprünglich 1820 erbaute Haus, das wie viele Walliser Häuser später aus- und schliesslich 1910 zu einem Schulhaus umgebaut wurde, beherbergt nun neben der Dorfschule auch einen Backoffice-Bereich des Landschaftsparks Binntal sowie einen gemeinsam mit dem Tourismusbüro Landschaftspark Binntal geführten Schalter. Der Park und das Tourismusbüro nutzten bisher separate Gebäude. «Das hat die Gäste immer wieder verwirrt, weshalb sie dann ins falsche Büro hineingegangen sind», so die Geschäftsleiterin des Tourismusbüros Irene Clausen. Da man bereits seit geraumer Zeit über Leistungsvereinbarungen eng zusammenarbeitet und auch eine gemeinsame Homepage betreibt, war eine Zusammenführung der logische Schritt. Im Bistro im Erdgeschoss, dem «Restaurant zur Brücke», betreibt das Tourismusbüro auch einen Postschalter.

Staatsrat machte sich vor Ort ein Bild

Mit der Zusammenführung mehrerer Nutzungen unter einem Dach konnte die Gemeinde das Sanierungsprojekt breiter abstützen und kann so zukünftig auch von den Mieteinnahmen profitieren. Das ausgearbeitete Projekt basiert dabei auf einer Semesterarbeit der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau zum Thema Ortskernsanierungen.

Die Sanierung stand und fiel jedoch mit dem Unterstützungsentscheid des Kantons: Da die Schule bereits seit Jahrzehnten kämpft, um überhaupt auf die Mindestzahl von sieben Schülern zu kommen – und zwischenzeitlich auch darunter lag –, war es nicht in Stein gemeisselt, dass sich der Kanton für eine finanzielle Beteiligung aussprechen würde. Doch der Architekt des Projekts, Diego Clausen, dreipunkt AG, und Marcel Blumenthal, der Adjunkt und stellvertretende Chef der Dienststelle für Unterrichtswesen, überzeugten den damaligen Bildungsminister Oskar Freysinger davon, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. Die Schule durfte bleiben und der Kanton übernahm das übliche Drittel der Schulhaus-spezifischen Investitionen in Höhe von 800 000 Franken. Nachdem das Projekt vom amtierenden Gemeinderat 2016 nochmals ein wenig überarbeitet wurde, da Gemeindepräsidentin Jacqueline Imhof-Schmid für noch mehr Leben in dem Gebäude im Dorfkern sorgen wollte und für das Gebäude eine rein öffentliche Nutzung vorsah, konnte mit dem Bau vor 16 Monaten begonnen werden. Inzwischen arbeiten unter dem Dach sieben touristische Angestellte, zwei bis drei Personen im Bistro und zwei Lehrpersonen. Dazu kommt rund ein Dutzend Schüler. Der Gemeinde Binn gelang es, die Schule im Dorf zu halten und im gleichen Zug das Zentrum zu beleben. Ein Vorzeigeprojekt, womöglich auch für andere Bergdörfer.

Martin Schmidt
03. August 2018, 16:32
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Binn gewinnt an Attraktivität | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Binn gewinnt an Attraktivität

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich