Kultur | Kulturschaffende entwickeln Zukunftsvisionen

Kulturrevolution der Randregionen

Besorgniserregend. Kulturschaffende machen sich Gedanken über die schwindenden Gletscher.
1/1

Besorgniserregend. Kulturschaffende machen sich Gedanken über die schwindenden Gletscher.
Foto: zvg

Quelle: WB 03.02.19 0
Artikel teilen

Brig-Glis / ​In einer Zeit der schmelzenden Gletscher kann es nicht schaden, Utopien zu entwickeln. Wer wäre dazu besser geeignet als Kulturschaffende?

Was kann die Bergregion retten? Kultur natürlich! Zu diesem Thema schrieb die NZZ am 15.01.2019 einen Artikel: Das Theater Chur ruft zur «Kulturrevolution» auf. Im Graubünden stellen sich Theaterschaffende die Fragen: «Was, wenn der letzte Gletscher geschmolzen, der letzte Touristenstrom versiegt sein wird? Die menschliche Arbeitskraft – Hotellerie, Gastronomie, die Pflegebranche, die Baubranche – ist ein Relikt einer analogen Vergangenheit. In Zukunft wird Arbeitskraft überflüssig sein, abgelöst durch intelligente, selbstlernende Maschinen. Und jetzt?»

Kultur ermöglicht lokale Anbindung

Georg Scharegg, Schauspieler, Regisseur und Theaterproduzent, und die Intendantin Ute Haferberg sind die Initianten der «Kulturrevolution». Sie messen der Kultur in den Randregionen der Schweiz eine grosse Bedeutung zu. «Wir müssen an der Peripherie den Braindrain, die Abwanderung der Talente, verhindern und den Menschen mit Kultur eine lokale Anbindung ermöglichen.» Kultur als Angebot einer Auseinandersetzung, von Identifikation und Zugehörigkeit.

Utopien entwickeln

Einen ähnlichen Ansatz wie das Theater Chur verfolgt das KulturNetz Brig. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss der Kulturinstitutionen BergBuchBrig, Kellertheater, Kunstverein Oberwallis, Mediathek Wallis Brig und dem Zeughaus Kultur. Zum Thema Klimawandel zieht man ein spartenübergreifendes Festival auf. Sowohl ein Laboratorium zur Entwicklung von neuen Ansätzen wie auch eine Konfrontation mit Problemstellungen des alpinen Raums sind Bestandteil. «Der Klimawandel verändert unsere Landschaft, unsere Lebensgrundlage, unser Erleben, unser Denken und Fühlen», erklärt das KulturNetz Brig seine Überlegungen.

Abseits der grossen Zentren

Das von Iris Weder, Kulturdelegierte und Betriebsleiterin Zeughaus Kultur Brig, initiierte Festival lädt Kunstschaffende aus der ganzen Schweiz ein, sich Gedanken über diese Veränderungen zu machen. Das Thema betrifft alle. In den Bergkantonen sind die Spuren der Erderwärmung jedoch früher sichtbar als in den Städten. Deshalb ergreift die Peripherie die Initiative und ruft auf zur Entwicklung von Utopien. Abseits der grossen Zentren werden innovative Kulturprojekte und Zukunftsvisionen entwickelt, die gesamtschweizerische Bedeutung erlangen können.

Experimenteller Raum

Möglich sind solche Projekte nur, wenn es Kultureinrichtungen gibt, die einen experimentellen Raum zulassen. Im Graubünden macht sich das Theater Chur dafür stark. Im Oberwallis springt unter anderen das Zeughaus Kultur Brig in die Bresche. Regelmässig werden hier regionale, nationale und internationalen Produktionen in den Sparten Schauspiel, Tanz, Musik, Kinder- und Jugend-Theater gezeigt. Das Briger Kulturhaus setzt aber auch auf Dialog und Kooperationen. Das heisst, Netzwerkpflege mit anderen Theaterhäusern, Kulturschaffenden und kulturellen Einrichtungen. Zudem wird der Kulturvermittlung viel Platz eingeräumt. Nur wo Raum ist für Weiterentwicklung kann eine Kulturszene lebendig bleiben.

Kulturstrategie weist den Weg

Das Zeughaus Kultur Brig hat bereits mit dem Theater Chur Kontakt aufgenommen. Die «Kulturrevolution» soll 2020 in Brig zu sehen sein. Zwei Randregionen spannen so für den kulturellen Austausch zusammen. Schon das alleine gleicht einer Kulturrevolution. In Graubünden hofft man derweil auf die Unterstützung des Kantons für die eingeschlagene Stossrichtung. Dort gibt es noch kein Leitbild für Kultur. Das Wallis ist einen Schritt weiter. Die Kooperation Kulturnetz Brig passt mit ihrem ersten Projekt perfekt zur Kulturstrategie des Kantons Wallis. Hier steht: «Der Kanton fördert die Vertiefung der Beziehungen zwischen Kultur und Wirtschaft, indem er das Schaffens- und Innovationspotenzial der Kulturschaffenden sowie das Interesse von Kultur, Kunst und Kulturerbe berücksichtigt, um die Attraktivität des Wallis zu steigern.» Bis am 30. April 2019 können Kulturschaffende ihr Innovationspotenzial unter Beweis stellen und ihre Projekte zum Thema Klimawandel an das Kulturnetz Brig (www.kulturnetzbrig.ch) einsenden.

Nathalie Benelli
03. Februar 2019, 16:28
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  3. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  4. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  5. Schneeweisse Schafe heil zurück vom Aletschji
  6. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kulturrevolution der Randregionen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Kulturrevolution der Randregionen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich