Verfassungsrat | Wofür werden sich die Oberwalliser Parteien einsetzen – heute die SVP

«Die Interessen der Minderheiten wahren»

«Von andern lernen». Lukas Jäger ist bei der Revision der Kantonsverfassung für eine pragmatische Vorgehensweise.
1/1

«Von andern lernen». Lukas Jäger ist bei der Revision der Kantonsverfassung für eine pragmatische Vorgehensweise.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB /tr 07.11.18 0
Artikel teilen

SVP-Grossrat Lukas Jäger ist einer jener prominenten Bewerber für den Verfassungsrat, der Erfahrung als Parlamentarier in dieses Gremium einbrächte. Seine Kandidatur sieht er primär als Dienst an der Partei, die ihre Interessen in der neuen Kantonsverfassung nicht übergangen haben will.

Der 63-jährige Jurist und Landwirt aus Turtmann ist ein erfahrener politischer Fuchs. Vor seiner Wahl in den Walliser Grossen Rat vor zwei Jahren war er acht Jahre lang Gemeindepräsident in Turtmann (1992–2000), die Burgergemeinde präsidierte der vormalige CVP-Mann gar 19 Jahre lang. Nachdem er in verschiedenen Dossiers ausgebremst worden sei, «war mir klar, dass für mich in der CVP kein Platz mehr ist». Der Wechsel zur SVP war die Folge. Vor elf Jahren stellte sich Jäger als deren Kandidat für den Ständerat zur Verfügung.

«Die Mehrheit befiehlt»

Was er im Verfassungsrat bewirken möchte? Die Schwerpunkte der SVPO einbringen, sich nicht überall ausbremsen lassen. Dazu bedürfe es der verständlichen Äusserungen, worin er bereits einen ersten wichtigen Unterschied zu den Welschwallisern sieht. Die würden oft zu geschwollen reden, auch die Juristen. Das führe zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Sprachlagern. Die Simultan-Übersetzung im Parlament löst das nicht. Jäger bezeichnet sie «als Segen und Fluch» zugleich. «Man gibt sich weniger Mühe mehr, einander zu verstehen.» Den Welschen sei es oft egal, was die Oberwalliser einbrächten. «Sie sind ja in der satten Mehrheit.» Leider gehe der Ratsbetrieb deshalb nicht schneller vorwärts. Vieles sei der (Medien-)Kulisse geschuldet. «So beschäftigen wir uns viel zu oft mit persönlichen Interventionen denn mit Gesetzen, was die eigentliche Aufgabe der Legislative wäre.»

Ein einziges Thema

Im am 25. November vom Walliser Volk zu wählenden Verfassungsrat sieht er diese Gefahr weniger. Er hat ein einziges Thema: einen abstimmungsreifen Entwurf von der total revidierten Kantonsverfassung innert vier Jahren. Ob dieses Vorhaben bei einem hohen Anteil an Ratsmitgliedern ohne jegliche politische Erfahrung gelingt? Jäger sieht das entspannt. «Das Rad muss hier nicht neu erfunden werden. Die politischen Gruppierungen werden wohl konkrete Entwürfe einbringen, einer dürfte auch von der Verwaltung kommen.» Das wäre dann die Basis, auf der die Arbeit beginnen könnte. Ein Jahr werde man wohl brauchen, um sich im Rat zu finden, danach erwartet er konstruktive Arbeit an der Verfassung. «Das wird interessant und ist auch sehr wichtig.»

«Ich bin für eine sehr schlanke Verfassung»

Lukas Jäger, Grossrat und
Verfassungsratskandidat

Bei einer Wahl wird Jäger den Fokus auf Themen legen, die fürs Oberwallis wichtig sind. Es gilt, das Deutsche zu berücksichtigen, auch bezüglich Minderheitenschutz, wobei er sich keinen Illusionen hingibt. «Den Ton wird nun mal die welsche Mehrheit angeben. Die Legitimität, fürs Oberwallis auf Verfassungsstufe mehr zu fordern, als ihm basis-demokratisch zusteht, hält sich in Grenzen.» Also gelte es Formeln zu finden, die für alle passten. Die Rahmenbedingungen liessen sich auch sonst wo festschreiben, sagt Jäger. «Ich bin grundsätzlich für eine sehr schlanke Verfassung. Alles, was im übergeordneten Recht der Bundesverfassung behandelt ist, braucht nicht wiederholt zu werden.» Diskussionen über Geschlechter-Begriffe etwa würden ihn schon heute langweilen. Andere Verfassungen würden da genügend passable Beispiele aufzeigen.

Schützen und wehren

Das gilt für ihn auch bezüglich Trennung von Kirche und Staat. «Ich habe kein Problem damit. Aber nicht komplett.» Man müsse sich schon bewusst sein, welche Türen man damit öffne. Den Islamismus etwa mit dem Christentum gleichzusetzen, entspreche nicht abendländischen Vorstellungen. «Die sind zu schützen und zu stützen.» Auch hier würden bereits passende Formulierungen bestehen, verweist Jäger etwa auf die Präambel der kürzlich ebenfalls durch einen Verfassungsrat revidierten Freiburger Kantonsverfassung. «Wir müssen einfach pragmatisch vorwärtsmachen. Auch im Interesse der Kosten.» Formelle Haken, an denen die Abstimmung durch das Volk aufgehängt werden könne, seien zu vermeiden. Wichtig ist der SVP auch das Thema Wirtschaft und hier insbesondere der Tourismus. Jäger empfiehlt bezüglich den dieser Schlüsselindustrie auch in anderen Alpenregionen zukommenden Unterstützung einen Blick über die Landesgrenze zu werfen. «Wir können ja den Österreichern abgucken, wie sie die Förderung des Tourismus festgelegt haben.» Im Übrigen vertrete er eine wirtschaftsliberale Haltung. «Der Staat soll sich nicht überall einmischen. Wo es auf privater Basis nicht funktioniert, kann er aber helfen.»

Jäger geht davon aus, dass der Verfassungsrat ähnlich tagt wie der Grosse Rat. «Bei Bedarf wird der Rhythmus anzupassen sein.»

Thomas Rieder
07. November 2018, 17:43
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Die Interessen der Minderheiten wahren» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Die Interessen der Minderheiten wahren»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich