Wasserkraft | Die Gretchenfrage: Mehr Restwasser oder mehr Energie?

Umweltverbände wollen mehr Restwasser in Walliser Bächen

Viel Energie. 95 Prozent der zur Stromproduktion geeigneten Flüsse und Bäche in der Schweiz werden derzeit genutzt. Der WWF will gegensteuern (Bild: Staumauer und Stausee Gries im Gebiet Nufenenpass).
1/1

Viel Energie. 95 Prozent der zur Stromproduktion geeigneten Flüsse und Bäche in der Schweiz werden derzeit genutzt. Der WWF will gegensteuern (Bild: Staumauer und Stausee Gries im Gebiet Nufenenpass).
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 12.07.19 0
Artikel teilen

Wallis | Der Kanton Wallis schliesst die Restwassersanierungen Ende 2019 ab. Der WWF stellt neue Forderungen. Energieunternehmen reagieren mit Unverständnis.

Energie aus Wasserkraft hat ökologische Vorteile. Sie ist erneuerbar und klimafreundlich. Aber sie hat auch negative Auswirkungen auf die Gewässer: Wasserfassungen und Staumauern stellen Hindernisse für Fische und andere Lebewesen dar. Daher schrieb das Parlament 1991 im Gewässerschutzgesetz fest, dass die Kantone für genügend Restwasser in den Bächen und Flüssen unterhalb der Kraftwerke sorgen müssen. Seither ist viel Wasser die Rhone hinuntergerauscht.

WWF: «Leider zu langsam»

Die Kantone hätten bis Ende 2012 dafür sorgen sollen, dass Flüsse und Bäche wieder genügend Restwasser führen, damit die biologische Vielfalt erhalten bleibt. In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Kanton Wallis verschiedentlich kritisiert, weil die Restwassersanierungen nicht vorangetrieben wurden. Nun zeigt ein aktueller Bericht des BAFU Fortschritte auf. «Der Kanton Wallis hatte Ende 2016 57 Prozent der Wasserentnahmen saniert und liegt nun bei 94 Prozent», so das BAFU. Da die Frist 2012 abgelaufen sei, müsse der Kanton die noch ausstehenden zwölf Wasserentnahmen jedoch so schnell wie möglich sanieren. Laut der kantonalen Dienststelle für Energie und Wasserkraft ist vorgesehen, die Sanierungen bis Ende 2019 abzuschliessen. Andere Kantone, etwa Freiburg, Neuenburg und Luzern, haben erst zwischen 40 Prozent und 60 Prozent der Wasserentnahmen saniert. Schweizweit sind 87 Prozent der rund 1000 Fassungen von Wasserkraftwerken saniert.

«Leider ging alles viel zu langsam. Es gibt vor allem im Unterwallis noch zentrale offene Fälle und auch im Oberwallis fliesst noch zu wenig Wasser – zum Beispiel bei den Anlagen am Griessee, Merezenbach oder Blinne. Hier muss es endlich vorwärtsgehen», kommentiert der WWF die Restwassersituation im Wallis.

Neue Forderungen der Umweltverbände

Der Kanton wird die Restwassersanierungen in wenigen Monaten abschliessen können. Der WWF stellt bereits heute neue Forderungen. «Momentan geben viele Walliser Kraftwerke kein oder deutlich weniger Wasser ab als nötig. Bei vielen Anlagen müssen die Wassermengen daher erhöht und über die Jahreszeiten besser verteilt werden. Nur so können Fische und die letzten Hotspots der Artenvielfalt überleben», so der WWF. Bei Konzessionserneuerungen seien die kantonalen Behörden daher in der Pflicht, angemessenes Restwasser zu verfügen und damit die dramatische Situation in den Gewässern zu entschärfen. «Die Vorschriften für Restwassermengen zu lockern wäre hingegen fatal für das Leben in und an den Gewässern», ist der WWF überzeugt.

Energiestrategie 2050 gefährdet

Wenig Verständnis für diese Forderungen haben die Kraftwerksbetreiber, weil sie aufgrund höherer Restwassermengen weniger Energie produzieren können, der Bund jedoch mit der Energiestrategie 2050 die durchschnittliche Jahresproduktion von Elektrizität aus Wasserkraft markant steigern will. «Bei den anstehenden Konzessionserneuerungen werden zusätzliche Restwassermengen gefordert, welche zu weiteren Produktionsreduktionen bei der Wasserkraft führen werden. Dies stellt die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes mit den festgelegten Zielvorgaben für den Erhalt und Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz vor grosse Herausforderungen», stellt Raoul Albrecht fest; er ist Leiter Produktion bei der Walliser Elektrizitätsgesellschaft FMV. Auch der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband (SWV) kritisiert die Forderungen der Umweltverbände. Würden die Restwassermengen erhöht, gefährde das die Energiestrategie 2050, schreibt Geschäftsleiter Roger Pfammatter. Solle das mit der Energiestrategie 2050 angestrebte Produktionsziel Wasserkraft nicht massiv verfehlt und damit auch die Strategie an sich infrage gestellt werden, brauche es bei künftigen Konzessionserneuerungen eine massvolle Auslegung und Umsetzung der Anforderungen. «Eine solche orientiert sich an den gesetzlichen Mindestrestwassermengen und verzichtet auf zusätzliche Erhöhungen», schreibt Pfammatter.

Der WWF hält dagegen und sagt, dass die Auswirkungen der Restwassermengen auf die Stromproduktion relativ gering seien und in der Energiestrategie 2050 bereits eingerechnet wurden (siehe Kontext-Box).

Armin Bregy
12. Juli 2019, 17:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Umweltverbände wollen mehr Restwasser in Walliser Bächen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Umweltverbände wollen mehr Restwasser in Walliser Bächen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich