Bildung | Nicht jeder darf zu Hause Lehrer oder Pädagogin spielen

«Die Schule ist auch ein soziales Konstrukt»

Homeschooling. Wenn Eltern gleichzeitig zu Hause auch Lehrer sind.
1/1

Homeschooling. Wenn Eltern gleichzeitig zu Hause auch Lehrer sind.
Foto: Symbolbild Keystone

Quelle: WB 10.09.18 0
Artikel teilen

Homeschooling entspricht einem weitläufigen Trend, der vor dem Wallis haltmacht: Derzeit werden lediglich 22 Schüler zu Hause beschult. Im Oberwallis wird im laufenden Schuljahr 2018/2019 sogar gar kein Schüler von Eltern daheim unterrichtet.

«Bei uns im Kanton Wallis ist die Tendenz leicht rückläufig, was das ‹Homeschooling› betrifft», sagt Bildungsdirektor Christophe Darbellay. Von den rund 36 000 Schülerinnen und Schülern würden aktuell lediglich 22 zu Hause beschult. Im Unterwallis sind es gemäss der Dienststelle für Unterrichtswesen 20 Schüler, die den kompletten Lernstoff zu Hause vermittelt bekommen. Zudem werden zwei Schüler in deutscher Sprache zu Hause unterrichtet.

Im Oberwallis wird derzeit gar keinem Schüler der Unterrichtsstoff zu Hause vermittelt, während es im Schuljahr 2017/2018 immerhin zwei Schüler waren, die zu Hause beschult wurden. Aus diesen Zahlen wird klar: Homeschooling ist bei uns ein Randphänomen.

Gleiche Ausbildungschancen für die Kinder

Das Primarschulgesetz sieht den Unterricht zu Hause zwar vor. Entsprechend gelte es diese Möglichkeit der privaten Beschulung zu respektieren, findet Darbellay: «Der Gesetzgeber will, dass den Kindern die gleichen Ausbildungschancen gegeben werden, sei es bei Heimunterricht, in der Privatschule oder in der öffentlichen Schule.»

Was den Unterricht zu Hause betrifft, so wird verlangt, dass die Lehrpläne eingehalten und die offiziellen Lehrmittel verwendet werden. Je nach Schulstufe und mit der Zustimmung des Schulinspektors muss die wöchentliche und jährliche Unterrichtszeit mehr oder weniger den für die öffentliche Schule geltenden Vorgaben entsprechen.

Und nicht jede Person darf Lehrer oder Pädagogin spielen: «Die Person, die für den Unterricht zu Hause die Verantwortung übernimmt, muss über eine vom Departement und/oder von der EDK anerkannte pädagogische Ausbildung verfügen. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch oder Französisch», ergänzt Marcel Blumenthal, Adjunkt und stv. Chef der Dienststelle für Unterrichtswesen.

Der Lehrerberuf basiere auf einer fundierten Ausbildung. Deshalb müsse der Unterricht zu Hause auch die notwendige Professionalität haben. Dies hat auch das Verwaltungsgericht kürzlich im Kanton Solothurn gestützt. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts ist es nicht willkürlich, pädagogische und fachliche Voraussetzungen zu fordern. Die Verantwortung für einen ausreichenden, qualitativ hochstehenden Unterricht sowie für die rechtsgleiche Behandlung der Eltern und Kinder liegt beim Bildungsdepartement.

Ist es nicht wünschenswert, wegen Lehrermangel und anfallender Kosten Kinder vermehrt zu Hause zu unterrichten? «Wir haben im Wallis ein gut etabliertes und anerkanntes Bildungssystem, in dem die Schüler sehr gut auf das Erwachsenenleben vorbereitet werden. Die Schule als Ganzes und die Arbeit im Klassenverband bauen auf Bewährtem auf und tragen auch der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung», sagt dazu Darbellay. Die Schüler würden in der Schule von der Pike auf auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet. «Sie erleben den wertvollen Austausch mit Gleichaltrigen. Denn Schule ist nicht zuletzt auch ein soziales Konstrukt.»

Hilfe zu Hause von pädagogisch Verantwortlichen

Während in anderen Kantonen pädagogisch Verantwortliche für die Unterstützung des Heimunterrichts beigezogen werden, wird diese Variante fürs Wallis nicht in Betracht gezogen. Nochmals Darbellay: «Das sehen wir nicht vor. So würde quasi eine Art ‹Fernstudium› bereits in der Volksschule installiert, was gemäss Bundesgerichtsentscheid nicht zulässig ist.» Doch ist der Heimunterricht möglich unter der Voraussetzung, dass die Kinder von Profis unterrichtet werden. Der Schulinspektor ist mit der Aufsicht über den Unterricht zu Hause betraut. Das zu Hause beschulte Kind muss die offiziellen kantonalen Prüfungen ablegen, und zwar am Ende der 4H, 8H und 11OS.

«Homeschooler» treten später in öffentlichen Zyklus

Die Befürworter des Homeschooling behaupten, dass zu Hause unterrichtete Kinder später mindestens gleichwertige Lernerfolge erreichen und geforderte Prüfungen bestehen. Bei der Dienststelle für Unterrichtswesen sind anders gelagerte Fälle bekannt: «‹Homeschooler› treten später in den öffentlichen Zyklus wie in die Lehre oder Mittelschule ein. Wir vom Bildungsdepartement stehen hier gehörig in der Mitverantwortung, dass dieser Übergang gelingt. Entsprechend setzen wir auch Bedingungen», führt der Bildungsdirektor weiter aus.

Diese Woche ist der Unterricht zu Hause ebenfalls Thema im Grossen Rat. Mehrere Unterwalliser Grossräte verlangen Klarheit: Primär wollen sie wissen, wie der Staatsrat es rechtfertigt, dass nur Personen mit einer anerkannten pädagogischen Ausbildung zu Hause unterrichten dürfen.

Daniel Zumoberhaus
10. September 2018, 17:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Kämpfen auf hohem Niveau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Die Schule ist auch ein soziales Konstrukt» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Die Schule ist auch ein soziales Konstrukt»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich