Betrugsfall | 2,2 Millionen – Gemeinde Zermatt holt sich gestohlenes Geld zurück

Zwangsversteigerung unter Polizeischutz

Rappelvoll. Die Zwangsversteigerung zweier Wohnungen auf Betreiben der Gemeinde Zermatt stiess auf grosses Interesse bei möglichen Käufern.
1/1

Rappelvoll. Die Zwangsversteigerung zweier Wohnungen auf Betreiben der Gemeinde Zermatt stiess auf grosses Interesse bei möglichen Käufern.
Foto: Mengis Media / Andrea Soltermann

Quelle: WB /zen 04.02.20 0
Artikel teilen

Die Zwangsversteigerung zweier Wohnungen in Zermatt spülte der Gemeinde Zermatt am Dienstag 2,2 Millionen Franken in die Gemeindekasse. Damit hat sie den Grossteil von 2,6 Millionen Franken zurückgeholt, um die sie vor Jahren vom Leiter der Wasserwerke Zermatt und dessen Komplizen betrogen worden war.

Die Zwangsversteigerung in der Aula des Landwirtschaftlichen Zentrums in Visp stand unter Polizeischutz, weil zuvor bei der Gemeinde Zermatt eine Drohung zur Versteigerung eingegangen war. Unter der Leitung von Alwin Gemmet, Chef des Betreibungsamtes Visp, kam es allerdings zu keinen Zwischenfällen, die das Eingreifen der beiden Kantonspolizisten vonnöten gemacht hätten. Das Interesse an den beiden zur Versteigerung gebrachten 4-Zimmer-Wohnungen in einem Zermatter Wohn- und Ferienhaus sowie an zwei Garagen im «Parkhaus Biner» war gross. Die rund 70 Sitzplätze der Aula waren restlos belegt.

Unter ihnen befanden sich auch Vertreter der Gemeinde Zermatt, die befugt waren, mitzubieten, sollten die Objekte unter den Preisvorstellungen der Gemeinde die Hand wechseln. Die betreibungsamtlichen Schatzungen der beiden Wohnungen lagen je über einer Million Franken. Eine Wohnung wird derzeit vom ehemaligen Leiter der Wasserwerke bewohnt, die andere ist bis Ende April an Touristen vermietet. Es handelt sich um Wohnungen in einem vierstöckigen im Jahr 1965 gebauten Haus, die sanierungsbedürftig sind und nicht über eine Sicht aufs Matterhorn verfügen. Allerdings macht die Immobilie ihre Nähe zum Bahnhof Zermatt und zur Sunnegga-Bahn wertvoll.

Die Angebote für die Wohnungen liessen nach Beginn der Versteigerung kaum auf sich warten. Rasch war klar, dass eine Handvoll Bieter durchaus bereit war, mehr als eine Million Franken hinzublättern. Letztlich hatte der Zermatter Immobilienunternehmer Mario Julen die Nase vorn. Er bot insgesamt 2'430'000 Franken für die beiden Wohnungen. Keiner der Mitbieter wollte diese Summe überbieten.

Der Gemeinde verbleiben allerdings lediglich rund 2,2 Millionen Franken, da eine der Wohnungen mit einer Hypothek von 370'000 Franken zugunsten der Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn belastet ist. Auch die beiden Garagen im «Parkhaus Biner» mit einer Schatzung von je 45'000 Franken waren rasch versteigert. Eine ging an den Zermatter Yvo Fux zum Preis von 83'000 Franken, die andere an die Firma Fux Projekt GmbH in Visp zum Preis von 86000 Franken.

Die Gemeinde Zermatt konnte mit dieser Versteigerung damit einen Grossteil von 2,6 Millionen Franken zurückholen, um die sie der ehemalige Leiter der Wasserwerke Zermatt betrogen hatte. Dieser hatte über einen Zeitraum von rund zehn Jahren mithilfe von Komplizen die Gemeinde um rund 3,5 Millionen Franken betrogen. Letztlich wurde der ehemalige Leiter der Wasserwerke vom Kreisgericht Visp im Mai 2017 wegen gewerbsmässigen Betrugs und mehrfacher Urkundenfälschung im Amt zu einer Freiheitsstrafe von 12 Monaten unbedingt und 24 Monaten bedingt verurteilt. Ferner wurden auch drei Mittäter schuldig gesprochen.

Während der Haupttäter der Gemeinde die gesamte Deliktsumme schuldet, haften zwei der Mittäter für 1,75 Millionen beziehungsweise 63000 Franken. Allerdings kam das Kreisgericht zum Schluss, dass nur 2,6 Millionen Franken von den Tätern an die Gemeinde Zermatt zurückzuzahlen seien.

Norbert Zengaffinen
04. Februar 2020, 18:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Der Physiotherapeut
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. 18. Meistertitel für den FC Basel
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zwangsversteigerung unter Polizeischutz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Zwangsversteigerung unter Polizeischutz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich