Ausstellung | Alois Carigiet im Landesmuseum

Alois Carigiet als Maler, Grafiker und Bühnenbildner

Die Kinderspielecke mit Schellen-Ursli-Tapete in der Ausstelllung im Landesmuseum "Alois Carigiet. Kunst, Grafik & Schellen-Ursli".
1/1

Die Kinderspielecke mit Schellen-Ursli-Tapete in der Ausstelllung im Landesmuseum "Alois Carigiet. Kunst, Grafik & Schellen-Ursli".
Foto: Keystone

Quelle: SDA 10.06.15 0
Artikel teilen

Er ist der "Vater" von "Schellen-Ursli". Alois Carigiet (1902-1985) war aber noch viel mehr, wie das Landesmuseum Zürich in einer aktuellen Ausstellung zeigt. Carigiet war auch Maler, Grafiker, Bühnenbildner und nicht zuletzt Bündner.

Seine rätoromanische Herkunft hat Carigiet und sein künstlerisches Schaffen geprägt. Dieses wiederum hatte Einfluss auf die Wahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Rätoromanen. Das Landesmuseum hat daher in Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha zum ersten Mal die Ausstellungs-Texte auch in die vierte Landessprache übersetzt, wie Direktor Andreas Spillmann am Mittwoch vor den Medien sagte.

In insgesamt sieben Räumen können Besucherinnen und Besucher die verschiedenen Facetten von Carigiets Werk erleben und dabei auch Unbekanntes entdecken. Begrüsst werden sie von einer überlebensgrossen "Flurina". Das Bild von Schellen-Urslis Schwester ist ein Entwurf für das Wandgemälde an der Käserei in Carigiets Geburtsort Trun.

Vom Leben im Bündner Oberland zeugen im liebevoll gestalteten ersten Raum ein historischer Schlitten - und auch die Glocken fehlen nicht. Doch die Ausstellung setzt nicht nur auf Folklore.

Gezeigt wird beispielsweise mit Kinderporträts von Emil Brunner (1908-1995) der entbehrungsreiche Alltag in der Surselva. Der Fotograf hat 1943/44 insgesamt 1700 Kindern im Gebiet rund um Trun aufgenommen, die heute als einzigartig gelten. In einem aktuellen Dokumentarfilm berichten einige der Porträtierten aus ihrem Leben.

Scharfe Trennung zwischen Werbegrafiker und Kunstmaler

Als Grafiker war Carigiet ein gefragter Plakat-Gestalter. Zwischen 1928 und 1959 entwarf er über 100 Plakate für Gebrauchsgüter, Tourismus, Kultur, Politik und Soziales.

Typisch für ihn sind die vermenschlichten Tierfiguren. So auf einem seiner bekanntesten Plakate für das Modegeschäft Fein Kaller, das ein Hündchen zeigt, das Männchen macht vor dem potenziellen Kunden. Für die Schweizer Landesausstellung 1939 gestaltete Carigiet das offizielle Plakat.

Doch auch Bühnenbilder, Programmhefte und Faltblätter gehören zu Carigiets Repertoire und zwar für das von ihm 1933 mitbegründete "Cabaret Cornichon", dem das Landesmuseum einen eigenen Raum widmet.

Für Carigiets malerisches Werk hat das Museum den grössten Raum reserviert. Carigiet selbst hat eine scharfe Trennlinie gezogen zwischen seiner ersten Lebenshälfte als Werbegrafiker und seiner zweiten als Kunstmaler.

Die Bildauswahl zeigt einen repräsentativen Einblick: auf einer Seite frühe Werke aus den 40er Jahren, auf der gegenüberliegenden Wand Bilder aus dem 50er- und 60er Jahren. Dazwischen in einer Vitrine Skizzenbücher aus Carigiets Lehrzeit.

Als Künstler bekannt wurde Carigiet durch ein Wandbild, das er 1951 für das Zürcher Muraltengut entworfen hat. Es folgten weitere, wie die Fassade des "Schwarzen Adlers" in Stein am Rhein SH, dessen Entwurf in Zürich zu sehen ist.

Bislang unbekanntes Kinderbuch

Natürlichkommen in der Ausstellung auch Kinder auf ihre Kosten. Carigiet selbst hat die Arbeit für Kinder sehr gemocht, wie in einem Tagebucheintrag zu lesen ist. Auch wenn er von Autorin Selina Chönz 1940 erst überredet werden musste, ihren "Uorsin" zu illustrieren. Der "Schellen-Ursli" erscheint dann erst 1945, zugleich in Deutsch und in Romanisch.

Im Landesmuseum können die jüngeren Besucherinnen und Besucher Berge erklimmen, Tierfelle streicheln und natürlich auch ausprobieren, wie schwer eine grosse Glocke tatsächlich ist. Ein eigener Raum, eine "Schatzkammer", wie Kuratorin Pascale Meyer sagte, ist den Bilderbüchern gewidmet.

Gezeigt wird aber auch zum ersten Mal überhaupt der Entwurf für ein siebtes Kinderbuch, das nie vollendet wurde. "Krickel. Die kleine Gemse" erzählt die Geschichte eines Gemskitzes, das Kinder aus einer Gerölllawine rettet. Die Farb- und Bleistiftskizzen stammen aus dem Jahr 1970.

Die Freunde von Schellen-Ursli überrascht das Landesmuseum noch mit aktuellen Neuigkeiten. Verschiedene Requisiten, ein Trailer und die Kostüme machen neugierig auf den Schellen-Ursli-Film des Schweizer Regisseurs und Oscar-Preisträgers Xavier Koller, der im Oktober in die Kinos kommt.

10. Juni 2015, 14:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  3. Mit Fun beim Feuerlöschen
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Alois Carigiet als Maler, Grafiker und Bühnenbildner | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Kultur
    • Alois Carigiet als Maler, Grafiker und Bühnenbildner

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich