Artenvielfalt | Grosse Vogelvielfalt in Schweizer Gärten

127 Vogelarten in Schweizer Gärten gesichtet

Schweizer Gärten bieten vielen Vögeln einen Lebensraum. Je naturnaher der Garten, desto mehr Vogelarten fühlen sich darin wohl. (Symbolbild)
1/1

Schweizer Gärten bieten vielen Vögeln einen Lebensraum. Je naturnaher der Garten, desto mehr Vogelarten fühlen sich darin wohl. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 12.05.17 0
Artikel teilen

Wer vor seinem Haus sitzt oder in einem Park verweilt, der sieht mit grosser Sicherheit eine Amsel. Sie ist der häufigste Gartenvogel in der Schweiz. Nach ihr folgt die Kohlmeise, der Haussperling und der Hausrotschwanz.

Das ist das Resultat der "Stunde der Gartenvögel". Über 700 Schweizer haben an der jährlichen Aktion BirdLife Schweiz teilgenommen und eine Stunde lang im Garten oder in einem öffentlichen Park Vögel beobachtet.

Die bisher 705 eingegangen Meldungen sind inzwischen ausgewertet, wie die Vogelschutzorganisation am Freitag mitteilte. Insgesamt 27'460 Vögel aus 127 Arten wurden der Organisation gemeldet - pro Garten waren es im Schnitt 11 Vogelarten.

Am häufigsten gemeldet wurden Amseln, Kohlmeisen, Haussperlinge, Hausrotschwänze, Elstern, Blaumeisen und Buchfinke. In mindestens jedem zweiten Garten waren sie vertreten. Glücklich schätzen konnten sich Teilnehmende, die eine Ringeltaube, eine Bachstelze oder einen Bundspecht zu Gesicht bekamen. Diese Vogelarten waren eher selten.

Siegergarten mit knapp 38 Arten

Vögel fliegen auf naturnahe Gärten. Besonders einheimische Bäume und Sträucher sind beliebt, wie BirdSchweiz schreibt. Aber auch Wiesen, Naturteiche, Kies- und Sandflächen oder Nistkästen und Holz- und Steinhaufen ziehen Vögel an.

Je mehr solche naturnahen Elemente ein Garten bietet, desto mehr Vogelarten beherbergt er. Laut BirdLife Schweiz zählten Gärten mit mindestens 5 Elementen im Schnitt knapp 14 Arten. Bei weniger als 2 Elementen waren es nur noch knapp acht.

Im besten Garten wurden gar 38 Arten beobachtet. Wenig überraschend zeichnete er sich durch ausgesprochen viele naturnahen Objekten aus.

Vielfalt in Wohngebieten grösser

Trends könne BirdSchweiz mit den vorliegenden Daten noch keine festmachen, heisst es in der Mitteilung. Dennoch zeigen die Resultate, dass es den Vögel in Gärten und Parks besser geht als den Vögeln der Agrarlandschaft. Dort sind die Bestände regelrecht zusammen gebrochen.

Aber auch im Siedlungsraum nehmen die Bestände bei einigen Arten laut BirdSchweiz seit Jahren ab - wie etwa beim Haussperling, der Mehlschwalbe oder dem Mauersegler. Die Gründe sind meist fehlende Nistplätze oder nicht genügend Nahrung.

12. Mai 2017, 12:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    127 Vogelarten in Schweizer Gärten gesichtet | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • 127 Vogelarten in Schweizer Gärten gesichtet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich