Wettbewerb | Wettbewerb für Nationalhymne

Bevölkerung stimmt online über modernere Schweizer Nationalhymne ab

Die Schweiz erhält eine neue Nationalhymne (Symbolbild)
1/1

Die Schweiz erhält eine neue Nationalhymne (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 30.03.15 1
Artikel teilen

Der Wettbewerb für eine neue Nationalhymne kommt langsam in die entscheidende Phase. Aus den ursprünglich 208 Vorschlägen gelangen ab sofort die besten sechs Beiträge in eine öffentliche Onlinewahl.

Bei diesem ersten Voting werden bis Mitte Mai die drei Finalisten gekürt. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), welche das Projekt lanciert hat, will die Schweizer Nationalhymne modernisieren, damit sie einen breiteren Rückhalt in der Bevölkerung erhält.

"Können Sie mehr als eine Strophe des Schweizerpsalms auswendig? Nein. Wir hoffen, dass die neue Hymne bekannter und von allen gesungen werden wird", sagte SGG-Präsident Jean-Daniel Gerber am Montag vor den Medien in Bern. Laut den Projektleitern ist der Text der aktuellen Hymne zu wenig einprägsam, zu schwer und realitätsfern.

"Die Schweiz wird darin nicht mit all ihren Facetten, mit ihrer politischen und kulturellen Vielfalt dargestellt", sagte Gerber. Das müsse sich ändern.

Einfacherer Text

"Ich finde es eine gute Idee, die Nationalhymne zu modernisieren", sagte auch der ehemalige Stadtpräsident von Delsberg und Jurymitglied Pierre Kohler (CVP). Wenn die Hymne einfacher, schlichter daherkomme, werde sie auch von mehr Bürgern gesungen.

Gleichzeitig soll der Charakter der aktuellen Hymne erhalten bleiben. Die von Alberik Zwyssig im 19. Jahrhundert komponierte Melodie werde in der neuen Hymne wahrscheinlich erkennbar sein, sagte SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger. "Sie kommt bei der Bevölkerung gut an."

Doch waren beim öffentlichen Wettbewerb auch Adaptionen der aktuellen Melodie und neu komponierte Versionen zugelassen. Vorgegeben war jedoch, dass die Texte der neuen Hymne auf der Präambel der Bundesverfassung basieren sollen. Diese enthält zentrale Werte wie Demokratie, Vielfalt, Freiheit, Frieden und Solidarität.

Nicht zu folkloristisch

Laut den Organisatoren sollte die neue Hymne auch eine gewisse Feierlichkeit und etwas Zeitloses wahren. Ob es die von der Bevölkerung gewählte Version dann tatsächlich einmal zur offiziellen Nationalhymne schafft, steht noch in den Sternen. "Wir sind noch am Anfang", sagte Niederberger.

Viele seien wahrscheinlich dafür, bei der aktuellen Version zu bleiben. Die Idee, den über 50-jährigen Schweizerpsalm durch eine modernere Hymne zu ersetzen, war bereits im Vorfeld des Wettbewerbs auf teilweise heftigen Widerstand gestossen. Die Modernisierungsgegner drohten mit einem allfälligen Referendum.

Sie befürchten unter anderem, dass die christlichen Werte nicht Eingang fänden in der neuen Hymne. Niederberger sagte dazu, dass der Bezug zu Gott in den verbliebenen Vorschlägen implizit oder explizit noch immer sehr präsent sei. "Auch wenn die neue Hymne nicht mehr ein Gebet sein wird."

Final im Fernsehen

Ein Teil des Schweizer Jugendchors hat in den vergangenen Wochen die sechs Hymnenbeiträge in allen vier Landessprachen interpretiert. Diese können nun auf der Webseite www.chymne.ch gehört und angeschaut werden.

Unter den Finalisten befinden sich drei Westschweizer und zwei Deutschschweizer Beiträge sowie ein rätoromanischer Vorschlag. "Es ist Zufall, dass noch Projekte aus drei Sprachregionen im Rennen sind", sagte Niederberger. Es seien einfach die Besten. Unter den ursprünglich 208 eingereichten Beiträgen hätten sich auch sieben aus dem Tessin befunden.

Bis am 15. Mai kürt die Bevölkerung die drei Finalisten. Danach findet vom 8. Juni bis zum 6. September eine zweite Onlineabstimmung statt. Am 12. September kann die Bevölkerung zudem in der TV-Sendung "Potzmusig" auf SRF1 das Finale verfolgen und per SMS und Telefon ihren Favoriten wählen.

Die Stimmen des zweiten Onlinevotings und der Abstimmung während der TV-Sendung werden addiert. Die Autorinnen und Autoren der Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss der Wahl anonym. Das Siegerprojekt soll dann einmal den Bundesrat vorgestellt werden. "Bis es so weit ist, fliesst noch viel Wasser die Aare hinunter", sagte Niederberger.

www.chymne.ch

30. März 2015, 15:18
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Irene Traub - Salzmann - vor 10 Jahre ↑6↓1

    Ich finde lasst unsere Nationalhymne so wie sie ist. Denn kein anderes Land wechselt einfach so aus einer Laune heraus die Hymne.( wozu soll dass gut sein?)Die meisten kennen nicht mal die jetzige.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ehemaliger Leiter der Zermatter Wasserwerke vor Gericht
  2. Zwangsversteigerung unter Polizeischutz
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  6. Mondfinsternis vorab im Wallis und im Tessin gut zu sehen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bevölkerung stimmt online über modernere Schweizer Nationalhymne ab | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Bevölkerung stimmt online über modernere Schweizer Nationalhymne ab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich