Volksinitiativen | Keine Volksabstimmung zur Sexualkunde

Initiative zum Sexualkundeunterricht kommt nicht an die Urne

Die Volksinitiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" kommt nicht vors Volk. Die Initianten haben die Initiative zurückgezogen. (Archivbild)
1/1

Die Volksinitiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" kommt nicht vors Volk. Die Initianten haben die Initiative zurückgezogen. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 14.07.15 2
Artikel teilen

Die Volksinitiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" wird nicht zur Abstimmung gelangen. Die Initianten haben das Volksbegehren zurückgezogen.

15 Gründungsmitglieder des Initiativkomitees haben innerhalb der gesetzlichen Frist unterschrieben, dass sie die Initiative zurückziehen, wie dem Bundesblatt vom Dienstag zu entnehmen ist. Der Bundesrat wird den Initiativtext deshalb nicht dem Volk zur Abstimmung unterbreiten.

Die Initiative wollte Sexualkundeunterricht in der Schule vor dem neunten Lebensjahr der Kinder verhindern. Bis zum zwölften Lebensjahr sollte er freiwillig sein. Und dann sollte er sich auf die "Vermittlung von Wissen über die Fortpflanzung und die menschliche Entwicklung" konzentrieren.

Umstrittene "Sexbox"

Die Initianten argumentierten, dass die Kinder hierzulande in Kindergärten und Primarschulen "immer häufiger mit Pornografie und Sexualkundeunterricht belästigt" würden. Den Anstoss zum Volksbegehren gab die sogenannte "Sexbox", die in baselstädtischen Schulen zur Aufklärung eingesetzt und in der Öffentlichkeit hitzig diskutiert wurde. Dies weil sie unter anderem Sexualorgane aus Plüsch enthielt.

Im Initiativkomitee sassen SVP-Parlamentarier wie Toni Bortoluzzi, Oskar Freysinger und Peter Föhn, aber auch der CVP-Nationalrat Jakob Büchler. Im Parlament hatte die Initiative keine Chance. Der Empfehlung des Bundesrates folgend, verwarf sie der Nationalrat mit 134 zu 36 Stimmen und der Ständerat mit 37 zu 1 Stimmen.

Ziele erreicht

Nun kommt das Anliegen nicht zur Abstimmung. Die Initianten begründen den Rückzug der Initiative in einer Mitteilung vom Dienstag damit, dass sie ihre Ziele bereits erreicht hätten. Aus den Basler "Sexboxen" sei das "pornografische Material" entfernt worden. Ausserdem sei die "unsensible Bezeichnung 'Sexbox'" geändert worden.

Zudem sei das Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule an der Pädagogischen Hochschule Luzern geschlossen worden. Dieses war im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) entstanden. Das BAG sei einmal mehr in die Schranken verwiesen worden, heisst es in der Mitteilung der Initianten.

Bei der Erstellung des Lehrplans 21 sei ausserdem darauf geachtet worden, dass vor dem 10. Lebensjahr der Kinder kein Sexualkundeunterricht vorgesehen sei. Zudem habe man im gesamten Lehrplan auf die Verwendung des "ideologisierten Ausdrucks 'Gender'" verzichtet.

Verein gegründet

Die Initianten wollen aber weiter wachsam bleiben, wie sich der Sexualkundeunterricht an Schweizer Schulen entwickelt. Deshalb haben sie einen Verein gegründet. Er nennt sich "Verein Schutzinitiative" und will Auswüchse beim Sexualkundeunterricht verhindern. Der Verein werde Initiativ- und Referendumsstärke besitzen, wurde angekündigt.

Das Komitee ist sich zudem der Unterstützung durch das Volk sicher. Eine Umfrage, welche noch publiziert werde, habe gezeigt, dass derzeit alle Anliegen der Volksinitiative von einer Mehrheit der stimmberechtigten Bevölkerung unterstützt würden.

Dennoch sei man zur Überzeugung gelangt, dass es besser sei, nicht die kurzfristige Entscheidung an der Urne zu suchen. Stattdessen sollten die Kräfte in einer langfristigen Kampagne gebündelt werden.

14. Juli 2015, 09:53
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • aber-aber - vor 10 Jahre ↑0↓1

    Hallo Klara, hast Du den Pornografischen Inhalt der Sexbox je gesehen und auch deren Hefte ? Ich habe es gesehen ! Das ist reine Pornografie und geht mehr in Richtung und versteckten Förderung der Kinderschverführer. Seriöse Aufklärung sieht anders aus. Die Menschheit auf Abwegen - es wird eine Zeit des Aufwachens kommen. Nur Geduld.

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 10 Jahre ↑11↓7

    Sexualkundeunterricht hat ein hohe präventive Funktion. Je früher die Kinder Bescheid wissen, können sie auch früh nein sagen und sich selbst schützen. Wer gehen diese Art von Prävention ist, stellt sich selbst in ein sehr schlechtes Licht...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Polizei löst Party auf
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Initiative zum Sexualkundeunterricht kommt nicht an die Urne | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Initiative zum Sexualkundeunterricht kommt nicht an die Urne

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich