Flüchtlinge | Kantone liebäugeln mit Asyl-Notrecht

Kantone fassen Aktivierung des Asyl-Notfallkonzepts ins Auge

Will das Land "fit machen" für mehr Asylsuchende: Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizei- und Justizdirektoren. (Archivbild)
1/1

Will das Land "fit machen" für mehr Asylsuchende: Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizei- und Justizdirektoren. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 07.11.15 5
Artikel teilen

Die Kantone machen sich Sorgen um steigende Flüchtlingszahlen. Hans-Jürg Käser, der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, spielt nun mit dem Gedanken, das Asyl-Notfallkonzept des Bundes hochzufahren.

Steigende Asylzahlen der letzten Tage bereiteten den Kantonen Sorge, sagte Käser im Interview mit Radio SRF vom Samstag. Und der Druck werde eher noch steigen. Ihm zufolge leben insbesondere in Deutschland zahlreiche nicht registrierte Menschen aus Afghanistan. In diesen Fällen habe das Dublin-Abkommen "nicht funktioniert".

Eigentlich, so Käser, müsste man die Betroffenen in das erste Dublin-Land zurückschicken, in das sie eingereist sind. Doch diese Länder ausfindig zu machen, sei "nicht ganz einfach".

Am Freitag haben Bund und Kantone offenbar Notfallszenarien diskutiert. Käser möchte für einen Entscheid zuerst die Entwicklung der Zahlen auf dem Tisch haben. Für ihn muss man sich aber angesichts der aktuellen Situation darüber Gedanken machen, "jetzt das Notfallkonzept hochzufahren".

Für Bundesrat "kein Krisenszenario"

Das Konzept sieht unter anderem einen Sonderstab vor. Für Käser könnte damit das Land in seinen Führungsstrukturen "fit gemacht" werden, um grössere Zahlen von Asylsuchenden zu bewältigen. "Ich würde mir wünschen, dass man innerhalb der nächsten 14 Tage die entsprechenden Beschlüsse fasst", sagte er im Radio. Käser ist Regierungsrat im Kanton Bern.

Der Bundesrat hatte das Notfallkonzept Asyl im Jahr 2012 für ausserordentliche Lagen im Asylwesen verabschiedet. Zu den vorgesehenen Massnahmen gehört die Notstandsklausel im Asylgesetz. Sie ermächtigt den Bundesrat, in Abweichung des Asylgesetzes die Voraussetzungen für die Asylgewährung zu regeln und vereinfachte Verfahrensbestimmungen zu erlassen.

Erst gerade im September hatte der Bundesrat festgehalten, die Situation sei zwar schwierig, aber die Schweiz sei von einem Krisenszenario weit entfernt. Notrecht komme daher nicht in Frage. Die Voraussetzungen dafür wären nur bei einer ausserordentlich hohen Zahl von Asylsuchenden gegeben - wenn die Strukturen dauerhaft überlastet wären und eine ordentliche Behandlung der Asylgesuche auf unabsehbare Zeit nicht mehr sichergestellt wäre.

Allerdings hatte das Staatssekretariat für Migration (SEM) vor wenigen Tagen seine Prognosen für Asylgesuche korrigiert: von maximal 31'500 auf 32'000 bis 34'000 Gesuche. Grund dafür ist die Entwicklung auf der Balkanroute.

07. November 2015, 10:51
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • omo - vor 10 Jahre ↑5↓1

    nun überlegt man sich also, das asyl-notfallkonzept des bundes hochzufahren! im klartext heisst das nichts anderes, als dass man die asylindustrie noch weiter ausbauen will, um noch mehr flüchtlinge aufzunehmen!!! grenzen schliessen und die illegalen einwanderer konsequent in die einreiseländer zurückschicken - so muss ein notfallkonzept aussehen! und dass mir keiner mit dem abgedroschenen humanitäre-tradition-geschwafel kommt. wie es darum steht, sieht man derweil in ganz europa und es wird immer schlimmer!

    antworten

  • Alexius - vor 10 Jahre ↑13↓4

    Es ist höchste Zeit dass wir unsere Grenzen dicht machen, oder wollen wir hier Zustände wie in Deutschland? Jetzt wo die Deutschen härter mit den Wirtschaftsflüchtlingen verfahren, werden sie ganz sicher zu uns kommen und das müssen wir verhindern!!

    antworten

  • Quincy - vor 10 Jahre ↑16↓5

    Die sog. Verantwortlichen Stellen müssen jetzt halt wohl so rasch als möglich alle Gegner der jahrzehntelangen und schon lange gescheiterten "Ihr Kinderlein kommet oh kommet doch all"-Flüchtlingspolitik mundtot machen, damit man in aller Ruhe so weiterwursteln kann wie bisher. Hoffentlich wird es dazu auch eine adäquate Gegenreaktion geben, damit die feinen Damen und Herren mit ihrem Helfersyndrom schnell einmal merken müssen, dass es in der Asylpolitik auch mit dem Notrecht nicht mehr so weitergeht!

    antworten

  • walliser - vor 10 Jahre ↑19↓4

    Zuerst sollten wir schauen das es unseren bürgern gut geht

    antworten

  • CH-VS - vor 10 Jahre ↑14↓6

    Ja klar, die Gesuche müssen so schnell wie möglich abgefertigt sein, nur so kann man die vollständige Islamisierung der Schweiz richtig voran treiben. Wann werden gewisse Politiker endlich ihr Hirn einschalten?

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  4. Spannend bis zum letzten Schuss
  5. Mit Fun beim Feuerlöschen
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kantone fassen Aktivierung des Asyl-Notfallkonzepts ins Auge | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Kantone fassen Aktivierung des Asyl-Notfallkonzepts ins Auge

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich