Flüchtlinge | Kantone liebäugeln mit Asyl-Notrecht
Kantone fassen Aktivierung des Asyl-Notfallkonzepts ins Auge

Will das Land "fit machen" für mehr Asylsuchende: Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizei- und Justizdirektoren. (Archivbild)
Foto: Keystone
Die Kantone machen sich Sorgen um steigende Flüchtlingszahlen. Hans-Jürg Käser, der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, spielt nun mit dem Gedanken, das Asyl-Notfallkonzept des Bundes hochzufahren.
Steigende Asylzahlen der letzten Tage bereiteten den Kantonen Sorge, sagte Käser im Interview mit Radio SRF vom Samstag. Und der Druck werde eher noch steigen. Ihm zufolge leben insbesondere in Deutschland zahlreiche nicht registrierte Menschen aus Afghanistan. In diesen Fällen habe das Dublin-Abkommen "nicht funktioniert".
Eigentlich, so Käser, müsste man die Betroffenen in das erste Dublin-Land zurückschicken, in das sie eingereist sind. Doch diese Länder ausfindig zu machen, sei "nicht ganz einfach".
Am Freitag haben Bund und Kantone offenbar Notfallszenarien diskutiert. Käser möchte für einen Entscheid zuerst die Entwicklung der Zahlen auf dem Tisch haben. Für ihn muss man sich aber angesichts der aktuellen Situation darüber Gedanken machen, "jetzt das Notfallkonzept hochzufahren".
Für Bundesrat "kein Krisenszenario"
Das Konzept sieht unter anderem einen Sonderstab vor. Für Käser könnte damit das Land in seinen Führungsstrukturen "fit gemacht" werden, um grössere Zahlen von Asylsuchenden zu bewältigen. "Ich würde mir wünschen, dass man innerhalb der nächsten 14 Tage die entsprechenden Beschlüsse fasst", sagte er im Radio. Käser ist Regierungsrat im Kanton Bern.
Der Bundesrat hatte das Notfallkonzept Asyl im Jahr 2012 für ausserordentliche Lagen im Asylwesen verabschiedet. Zu den vorgesehenen Massnahmen gehört die Notstandsklausel im Asylgesetz. Sie ermächtigt den Bundesrat, in Abweichung des Asylgesetzes die Voraussetzungen für die Asylgewährung zu regeln und vereinfachte Verfahrensbestimmungen zu erlassen.
Erst gerade im September hatte der Bundesrat festgehalten, die Situation sei zwar schwierig, aber die Schweiz sei von einem Krisenszenario weit entfernt. Notrecht komme daher nicht in Frage. Die Voraussetzungen dafür wären nur bei einer ausserordentlich hohen Zahl von Asylsuchenden gegeben - wenn die Strukturen dauerhaft überlastet wären und eine ordentliche Behandlung der Asylgesuche auf unabsehbare Zeit nicht mehr sichergestellt wäre.
Allerdings hatte das Staatssekretariat für Migration (SEM) vor wenigen Tagen seine Prognosen für Asylgesuche korrigiert: von maximal 31'500 auf 32'000 bis 34'000 Gesuche. Grund dafür ist die Entwicklung auf der Balkanroute.
Artikel
Kommentare
omo - ↑5↓1
nun überlegt man sich also, das asyl-notfallkonzept des bundes hochzufahren! im klartext heisst das nichts anderes, als dass man die asylindustrie noch weiter ausbauen will, um noch mehr flüchtlinge aufzunehmen!!! grenzen schliessen und die illegalen einwanderer konsequent in die einreiseländer zurückschicken - so muss ein notfallkonzept aussehen! und dass mir keiner mit dem abgedroschenen humanitäre-tradition-geschwafel kommt. wie es darum steht, sieht man derweil in ganz europa und es wird immer schlimmer!
antworten
Alexius - ↑13↓4
Es ist höchste Zeit dass wir unsere Grenzen dicht machen, oder wollen wir hier Zustände wie in Deutschland? Jetzt wo die Deutschen härter mit den Wirtschaftsflüchtlingen verfahren, werden sie ganz sicher zu uns kommen und das müssen wir verhindern!!
antworten
Quincy - ↑16↓5
Die sog. Verantwortlichen Stellen müssen jetzt halt wohl so rasch als möglich alle Gegner der jahrzehntelangen und schon lange gescheiterten "Ihr Kinderlein kommet oh kommet doch all"-Flüchtlingspolitik mundtot machen, damit man in aller Ruhe so weiterwursteln kann wie bisher. Hoffentlich wird es dazu auch eine adäquate Gegenreaktion geben, damit die feinen Damen und Herren mit ihrem Helfersyndrom schnell einmal merken müssen, dass es in der Asylpolitik auch mit dem Notrecht nicht mehr so weitergeht!
antworten
walliser - ↑19↓4
Zuerst sollten wir schauen das es unseren bürgern gut geht
antworten
CH-VS - ↑14↓6
Ja klar, die Gesuche müssen so schnell wie möglich abgefertigt sein, nur so kann man die vollständige Islamisierung der Schweiz richtig voran treiben. Wann werden gewisse Politiker endlich ihr Hirn einschalten?
antworten