75 Jahre Rütli-Rapport | Maurer wirbt auf dem Rütli für starke Armee

Plädoyer für starke Armee am Jubiläum zum Rütli-Rapport

Bundesrat Ueli Maurer (vorne links) und die Urner Frau Landammann Heidi Zgraggen (neben Maurer) auf dem Rütli
1/1

Bundesrat Ueli Maurer (vorne links) und die Urner Frau Landammann Heidi Zgraggen (neben Maurer) auf dem Rütli
Foto: Keystone

Quelle: SDA 25.07.15 0
Artikel teilen

Bundesrat Ueli Maurer und Offiziere haben am Samstag die Gedenkfeier zum Rütli-Rapport von 1940 genutzt, um für ihre Sicherheitspolitik zu werben. Ähnlich wie General Guisan vor 75 Jahren riefen sie auf der Rütliwiese zu mehr Einheit für eine starke Armee auf.

Am Gedenkakt auf dem Rütli nahmen rund 450 Gäste aus Armee und Politik sowie Verwandte von General Henri Guisan teil. Auf der steilen Wiese oberhalb des Urnersees hatte sich Guisan am 25. Juli 1940 an die übrige Armeespitze gewandt und sie angesichts der Umzingelung durch die Achsenmächte zu Einheit und Widerstand aufgerufen.

Neben Verteidigungsminister Ueli Maurer reisten auch Armeechef André Blattmann und Ständeratspräsident Claude Hêche (SP/JU) nach Uri. Zudem waren zahlreiche National- und Ständeräte sowie Vertreter von neun Kantonsregierungen unter den Gästen. Organisiert wurde der Anlass von der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) und dem Kanton Waadt, General Guisans Heimatkanton.

"Wichtigster politischer Akt"

Bundesrat Maurer sagte in seiner Rede, der militärische Rapport von Guisan sei für die Schweiz der wichtigste politische Akt im Zweiten Weltkrieg gewesen. Dem General sei es gelungen, den Glauben an die Armee wiederzuerwecken und das Volk von der Notwendigkeit von Widerstand für ein freies Land zu überzeugen.

Gegenwärtig zweifle er daran, dass die Schweiz bereit sei, Freiheit und Unabhängigkeit "bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen", sagte Maurer. Neben Wille im Volk brauche es dazu auch die für die Armee erforderlichen Mittel. Dafür seien die Politiker verantwortlich. Maurer appellierte im Geiste Guisans für mehr gegenseitige Treue, um Unabhängigkeit und Freiheit auch in Zukunft zu gewährleisten.

"Für Ernstfall nicht gerüstet"

SOG-Präsident Denis Froidevaux kritisierte die gegenwärtige Sicherheitspolitik, die der Armee die nötigen Mittel zur Erfüllung des beschlossenen Auftrags verweigere. Angesichts der bislang im Nationalrat gescheiterten Armeereform forderte er als Mindestausstattung fünf Milliarden Franken und eine 100'000 Mann starke Truppe. Um dieses Ziel zu erreichen, komme für die SOG auch die Lancierung einer Volksinitiative in Frage, sagte der SOG-Präsident vor Journalisten.

Auch wenn die geopolitische Grosswetterlage heute gegenüber 1940 komplett anders sei, stehe die Schweizer Sicherheitspolitik heute vor denselben Problemen wie zu Guisans Zeiten, sagte der SOG-Präsident. Es herrsche Verunsicherung, die Armee verfüge angesichts des Auftrags über zu wenig Geld, und sie sei für einen Ernstfall nicht gerüstet.

Widerstandsgeist geweckt

Mehrere Rednerinnen und Redner würdigten auf der Rütliwiese Henri Guisans Rapport als glaubwürdigen Akt für mehr Widerstandsgeist in schwierigen Zeiten. Unter den Festrednern waren auch Ständeratspräsident Claude Hêche (SP), die Urner Regierungspräsidentin Heidi Z'graggen (CVP), die Waadtländer Regierungsrätin Béatrice Métraux (Grüne), Militärhistoriker Rudolf Jaun sowie drei junge SOG-Offiziere.

Zum Festakt unter dem bewölkten Himmel auf der Rütliwiese zählte neben den Reden auch die Nationalhymne. Eine Woche vor dem 1. August stimmte die Festgemeinde den Schweizer Psalm unter einer von einem Sturm zerluderten Schweizerfahne an.

Vor dem Festakt waren die Gäste mit zwei Schiffen zum Rütli transportiert worden. Eines der Schiffe war der Raddampfer "Stadt Luzern", an Bord dessen damals General Guisan und die Spitze der Armee zum Rütli-Rapport gefahren waren.

Symbolträchtige Ansprache

Der Rütli-Rapport vom 25. Juli 1940 nimmt in der Schweizer Geschichte des Zweiten Weltkrieges eine herausragende Stellung ein. General Henri Guisan war nach seiner Ansprache, die drei Tage später bekannt gemacht wurde, in einer von Unsicherheit geprägten Zeit für viele Schweizer zum Symbol des nationalen Unabhängigkeitswillens geworden.

Guisan rief in seiner frei gehaltenen Rede die auf der Rütliwiese im Halbkreis versammelten, mehreren hundert Offizieren entschlossen zum Zusammenhalt und Widerstand auf. Er bekräftigte die in Militärkreisen umstrittene Idee des Réduitsystems: Die Armee sollte in den schwer zugänglichen Alpenraum zurückgezogen werden, wobei Beherrschung oder Zerstörung der Alpentransversalen als Faustpfand zu dienen hatten.

25. Juli 2015, 15:07
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  2. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  3. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  4. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  5. 17. Gondo Marathon
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valea ImfeldTena MatijevicMartín Stephan
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Plädoyer für starke Armee am Jubiläum zum Rütli-Rapport | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Plädoyer für starke Armee am Jubiläum zum Rütli-Rapport

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich