Mineralölsteuer | Weniger Mineralölsteuer für Pistenfahrzeuge

Tourismusbranche will günstigen Treibstoff für alle Pistenfahrzeuge

Pistenfahrzeug auf einer Piste oberhalb von Andermatt (Archiv)
1/1

Pistenfahrzeug auf einer Piste oberhalb von Andermatt (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 26.11.14 0
Artikel teilen

Pistenfahrzeuge sollen teilweise von der Mineralölsteuer befreit werden. Dies sieht eine Gesetzesänderung vor, die der Bundesrat ausgearbeitet hat. Seilbahn- und Tourismusverbände sind aber nicht zufrieden, weil der Bundesrat schadstoffarme Fahrzeuge bevorzugen will.

"Es ist nicht zulässig, den Sinn des Text zu ändern", sagte der Präsident von Seilbahnen Schweiz (SBS), Dominique de Buman. Die vom Parlament angenommene Motion enthalte die klare Forderung, dass für Fahrzeuge, welche die Strassen nicht benützten, keine Mineralölsteuer für die Strassenfinanzierung bezahlt werden müsse.

Die Motion müsse nun wortgetreu umgesetzt werden, sagte de Buman, der für die Freiburger CVP im Nationalrat sitzt. Mit der Vorlage des Bundesrats, die bis Mittwoch in der Vernehmlassung war, werde die Demokratie nicht respektiert.

Von der Änderung des Mineralölsteuergesetzes sollen alle Unternehmen profitieren, welche mit Schneeraupen ausgerüstete Maschinen einsetzen, um Skipisten, Loipen, Schlittenbahnen und Winterwanderwege zu präparieren.

Allerdings gelten dabei ökologische Kriterien: Für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter will der Bundesrat die Hälfte der Mineralölsteuer und den Mineralölsteuerzuschlag rückvergüten. Für die übrigen Diesel-Fahrzeuge soll nur der Mineralölsteuerzuschlag vergütet werden.

Von den 1373 im vergangenen Jahr in der Schweiz zugelassenen Pistenfahrzeuge mit Dieselmotor waren nur 33 mit Partikelfilter ausgestattet.

"Keine Gebühr für die Strassenbenützung"

Ein Teil der Mineralölsteuer werde für die Strassenfinanzierung verwendet, betonte der Seilbahn-Verband SBS in seiner Stellungnahme. Es sei deshalb gerechtfertigt, die Pistenfahrzeuge von diesem Teil der Steuer auszunehmen, da sie ja nur in Skigebieten eingesetzt würden.

Der Bundesrat lehnte die Motion ursprünglich mit dem Argument ab, dass die Mineralölsteuer keine Strassennutzungsgebühr sei. "Deswegen ist es unerheblich, ob der Treibstoff im Strassenverkehr oder anderweitig verbraucht wird."

Die Steuerbefreiung ist aus seiner Sicht eine staatliche Subventionierung - und die sei nicht nötig, weil Pistenfahrzeuge keine Leistungen im öffentliche Interesse erbrächten.

Weniger Geld für den Strassenbau

Die Seilbahnbetreiber argumentieren aber auch mit einer Ungleichbehandlung: Für Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft wird die Steuer heute teilweise rückerstattet.

Neue Ausnahmen und Vergünstigungen würden meistens mit bereits vorhandenen Ausnahmen begründet, schreibt die Finanzdirektorenkonferenz (FDK), welche die Gesetzesänderung ablehnt. "Die FDK spricht sich in der Regel grundsätzlich gegen Ausnahmen und Steuerbefreiungen aus."

Die FDK ist aber auch gegen die Steuerbefreiung, weil dadurch weniger Geld in die Spezialfinanzierung Strassenverkehr (SFSV) fliesst - die Steuerausfälle durch die Gesetzesänderung beziffert der Bund auf jährlich 8 bis 13 Millionen Franken.

Bund und Kantone heben zudem den ökologischen Effekt hervor: Wenn Benzin und Diesel günstiger werden, werde es weniger wichtig, die Maschinen sparsam einzusetzen.

Alpiner Tourismus in der Krise

Der parlamentarische Auftrag habe kein Umweltanliegen umfasst, betonte die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), deren Präsident und Ständerat Isidor Baumann (CVP/UR) die Motion eingereicht hatte. Auch der Schweizer Tourismus-Verband (STV) ist gegen ein "steuerliches Anreizsystem für die Einführung von Partikelfilter".

Die politischen Rahmenbedingungen müssten zugunsten der Bergbahnen ausgestaltet werden, fordert die SAB. Der alpine Tourismus stecke in einer Krise, und die Bergbahnen seien ein entscheidendes Element in der touristischen Wertschöpfungskette.

Mit der teilweisen Steuerbefreiung würden die Rahmenbedingungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Bergtourismus massgeblich verbessert, schreiben die Seilbahnen Schweiz.

26. November 2014, 16:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3.                         
  4. Mit Fun beim Feuerlöschen
  5. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  6. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Tourismusbranche will günstigen Treibstoff für alle Pistenfahrzeuge | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Tourismusbranche will günstigen Treibstoff für alle Pistenfahrzeuge

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich