Konjunktur | SECO senkt Prognose für Schweizer Wirtschaft

Starker Franken bremst Wirtschaftswachstum in der Schweiz

Der starke Franken dämpft das Wirtschaftswachstum in der Schweiz
1/2

Der starke Franken dämpft das Wirtschaftswachstum in der Schweiz
Foto: Keystone

Stärkste Wachstumsstütze bleibt gemäss SECO der private Konsum
2/2

Stärkste Wachstumsstütze bleibt gemäss SECO der private Konsum
Foto: Keystone

Quelle: SDA 16.06.15 0
Artikel teilen

Die Konjunkturaussichten der Schweiz haben sich gemäss den Experten des Bundes etwas verschlechtert. Sie rechnen nach wie vor aber nicht damit, dass die Schweiz wegen des starken Frankens in eine tiefgreifende Rezession rutschen wird.

In der neuesten Prognose vom Dienstag geht das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) für das laufende Jahr von einem realen Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0,8 Prozent aus. Im März waren die Experten des Bundes noch von einem Anstieg von 0,9 Prozent ausgegangen.

Auch die Zahlen für 2016 senkten die Ökonomen leicht. Hatten sie im März noch ein Wachstum von 1,8 Prozent errechnet, sagen sie nun eine BIP-Zunahme von 1,6 Prozent voraus.

Abhängig von Eurozone

Das SECO rechnet somit weiterhin mit einer "schmerzhaften Anpassung der Wirtschaft an die Frankenstärke". Zum Vergleich: Im letzten Dezember, also vor dem Entscheid der SNB zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses, hatten die SECO-Experten für 2015 noch ein Wachstum von 2,1 Prozent prognostiziert.

Zugleich gehen die Ökonomen des Bundes mit ihrer neusten Prognose weiter davon aus, dass sich die Schweizer Wirtschaft ohne "tiefgreifende Rezession" an das neue Wechselkursumfeld anpassen kann. In der Leseart der Ökonomen ist eine Rezession gegeben, wenn das Wirtschaftswachstum in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen schwächer wird.

Technisch sei der Begriff Rezession für die Schweiz zwar korrekt, sagte Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim SECO, der Nachrichtenagentur sda. Man müsse jedoch von einer stark verlangsamten Konjunktur und nicht einer Krise sprechen. Ab dem zweiten Halbjahr rechnet das SECO mit einer Stabilisierung der Schweizer Wirtschaft. Voraussetzung dafür bleibe jedoch eine robuste Binnennachfrage und eine Erholung der Weltwirtschaft.

Mit der neusten Prognose steht das SECO im Bereich der zuletzt gemachten Schätzungen anderer wichtiger Prognoseinstitute. Die im Juni veröffentlichten Prognosen erwarten ein Wachstum zwischen 0,4 Prozent und 0,8 Prozent.

Schwacher Aussenhandel

Die gegenüber März leicht nach unten revidierte Prognose begründet das SECO mit der Konjunkturabkühlung der Schweizer Wirtschaft, dem schwachen Aussenhandel und einer leichten Abwärtskorrektur bei den Erwartungen für den Welthandel.

Im ersten Quartal 2015 sank das BIP der Schweiz um 0,2 Prozent. Die Handelsbilanz mit Waren und Dienstleistungen habe einen "deutlich negativen Wachstumsbeitrag" geliefert, was massgeblich mit der Frankenaufwertung im Gefolge der Aufhebung des Mindestkurses zusammenhänge. Der Aussenhandel dürfte über das gesamte Jahr negative Wachstumsimpulse liefern, schreibt das SECO.

Zudem seien auch die Exporte der Chemie- und Pharmabranche zurückgegangen, die üblicherweise nicht stark auf Wechselkursschwankungen reagierten. Als weiterer Grund werden die Bauinvestitionen angeführt, die im ersten Quartal zwar im positiven Bereich gelegen, jedoch an Dynamik eingebüsst hätten.

Ausserdem hätten sich die Aussichten für die amerikanische Wirtschaft verschlechtert. Stärkste Wachstumsstütze bleibt gemäss dem SECO auf der anderen Seite der private Konsum, der sogar etwas höher gesehen wird als zuletzt.

Risiko Griechenland

Die konjunkturellen Auswirkungen der Frankenstärke sind nach Ansicht der Experten des Bundes schwer abzuschätzen. Die Schweizer Wirtschaft bleibe verwundbar gegenüber weiteren starken Ausschlägen des Wechselkurses - die insbesondere wegen der Schuldenkrise in Griechenland drohten.

Das SECO rechnet im laufenden Jahr unverändert mit einer Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent und einer rückläufigen Teuerung von minus 1 Prozent. Für 2016 wird neu eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent erwartet, gegenüber einer früheren Schätzung von 3,4 Prozent.

16. Juni 2015, 08:21
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Grosses Lotto des FC Oberwallis Naters
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Lichtspektakel in den Walliser Bergen
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lian KuonenLeo Maximilian JostNoel Burgener
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Starker Franken bremst Wirtschaftswachstum in der Schweiz | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Wirtschaft
    • Starker Franken bremst Wirtschaftswachstum in der Schweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich