Unihockey | Meistertitel für Wiler-Ersigen und Dietlikon

Wiler-Ersigen zum elften Mal Schweizer Meister im Unihockey

Dietlikons Matchwinnerin Andrea Gämperli (hinten) bereitet der Churerin Chiara Gredig Schwierigkeiten
1/4

Dietlikons Matchwinnerin Andrea Gämperli (hinten) bereitet der Churerin Chiara Gredig Schwierigkeiten
Foto: Keystone

Dietlikons schwedischer Captain Linn Lundström stemmt den Meisterpokal in die Höhe
2/4

Dietlikons schwedischer Captain Linn Lundström stemmt den Meisterpokal in die Höhe
Foto: Keystone

Die Malanser kassieren einen Gegentreffer
3/4

Die Malanser kassieren einen Gegentreffer
Foto: Keystone

Die Malanser kassieren einen Gegentreffer
4/4

Die Malanser kassieren einen Gegentreffer
Foto: Keystone

Quelle: SDA 22.04.17 0
Artikel teilen

Der SV Wiler-Ersigen ist zum elften Mal Schweizer Meister im Unihockey. Er gewinnt den Superfinal in Kloten gegen Alligator Malans dank einer erfolgreichen Aufholjagd 6:5 nach Penaltyschiessen.

Wilers Captain Tatu Väänänen und Nationalstürmer Patrick Mendelin trafen in der Penalty-Entscheidung als einzige. Bei den Malanser scheiterten sämtliche angetretenen Schützen an Wilers Keeper Nicolas Wolf. Vorangegangen waren verrückte 70 Minuten, in den Malans lange wie der sichere Sieger aussah. 5:2 führten die Bündner bis zur 50. Minute, ehe die Berner mit einer Triplette innert 45 Sekunden (!) die Wende erzwangen. 5:5 stand es nach 60 Minuten und auch nach der zehnminütigen Verlängerung.

Bis zur 50. Minute lieferte Malans ein nahezu perfektes Spiel ab. Der Aussenseiter schaffte nach einer durchzogenen, von Verletzungen geprägten Qualifikation das Kunststück, im wichtigsten Spiel seine beste Leistung abzurufen. Er agierte gegen den Qualifikationssieger spritzig, schnörkellos und gnadenlos effizient. Dank einer fast perfekten Chancenverwertung schuf er sich - ähnlich wie Wiler-Ersigen vor zwei Jahren beim 6:5-Finalsieg gegen den gleichen Gegner - bis Spielmitte ein 5:2-Polster. Doch dann meldeten sich die Berner - anders als die Bündner vor zwei Jahren - erfolgreich zurück. Deny Känzig, Daniel Sebek und Mendelin waren die Torschützen und Hauptdarsteller bei der Aufholjadg.

Es waren zunächst die erwarteten Joker, die bei den Malansern stachen. Die erste Linie mit dem internationalen Offensivtrio Buchli/Laely/Braillard, die hierzulande derzeit die Massstäbe setzt, erzielte drei der ersten fünf Treffer. Der finnische Topskorer Jarkko Nurmela aus dem zweiten Block die beiden anderen. Wiler-Ersigen startete zwar besser und führte dank Mendelin zunächst verdient, fand aber gegen die perfekt eingestellten und disziplinierten Bündner lange kaum Mittel. Erst das 3:5 zehn Minuten vor Schluss löste den Knoten.

Für Wiler-Ersigen war es der elfte Meistertitel. Alle Titel holte der Klub ab 2004, als er die Bündner Vormachtstellung ein erstes Mal durchbrach.

Dietlikon bricht den Bann

Die Frauen vom UHC Dietlikon krönten ihre Saison mit dem Meistertitel. Nach zwei erfolglosen Anläufen entthronten sie am Superfinal in Kloten Piranha Chur mit einem 7:2.

Überragende Spielerin auf dem Feld war Dietlikons Ligatopskorerin Andrea Gämperli, die in der 13. Minute das 1:1 erzielte und vier Treffer vorbereitete. Durch ein frühes Tor von Churs Captain Seraina Ulber waren die anfänglich nervös wirkenden Dietlikerinnen zunächst in Rückstand geraten.

Ab dem Mitteldrittel übernahm das Team der ehemaligen Internationalen Simone Berner dann das Diktat. Die Entscheidung fiel aber erst in der Schlussviertelstunde, als Dietlikon mit einem Doppelschlag vom 2:1 auf 4:1 davonzog. Wie Ende Februar im Cupfinal (5:0) resultierte am Ende ein klares Ergebnis mit fünf Toren Differenz.

Für die Zürcherinnen ist es der sechste Meistertitel und nach dem Cupsieg Ende Februar das vierte Double der Vereinsgeschichte. Sie lösten damit ihre Rivalinnen aus Graubünden, denen sie seit 2012 in drei Playoff-Finals und zwei Superfinals um den Meistertitel unterlegen waren, von der Spitze des Schweizer Frauen-Unihockeys ab.

Der Machtwechsel hatte sich im Lauf der Saison angedeutet, nicht aber davor. Mit Petra Weiss und Michelle Wiki hatten zwei absolute Leistungsträgerinnen Dietlikon im Sommer Richtung Schweden verlassen. Derweil die seit Oktober ungeschlagenen Qualifikationssiegerinnen die Abgänge der beiden besten Skorerinnen, in Zahlen den Verlust von 88 Toren aus der letzten Saison, mit einer deutlich stabileren Defensive und einem starken Kollektiv auffingen, erreichte Piranha Chur sein Niveau aus den letzten Jahren trotz Kontinuität im Kader nicht mehr ganz. Nach fünf Meistertiteln in Folge mussten die Bündnerinnen Dietlikon im dritten Superfinal zum ersten Mal den Vortritt lassen.

22. April 2017, 18:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  3. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wiler-Ersigen zum elften Mal Schweizer Meister im Unihockey | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Sport
    • Schweiz
    • Wiler-Ersigen zum elften Mal Schweizer Meister im Unihockey

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich