Bergsturz | Piz Cengalo kommt nicht zur Ruhe

Sehr seltene Verkettung von Naturereignissen bei Bergsturz in Bondo

Der verhärende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo stürzte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
1/3

Der verhärende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo stürzte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
Foto: Keystone

Der verheerende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo stürzte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
2/3

Der verheerende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo stürzte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
Foto: Keystone

Der verheerende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo (Bild) donnerte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
3/3

Der verheerende Murgang von Bondo ist geklärt: Der Bergsturz am Piz Cengalo (Bild) donnerte auf einen Gletscher und schmolz das Eis.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 15.12.17 0
Artikel teilen

Der Bergsturz von Bondo und der folgende gewaltige Murgang stellten laut einer Expertengruppe des Kantons eine weltweit sehr seltene Verkettung von Naturereignissen dar. Fatal war, dass die Felsmassen vom Piz Cengalo auf den darunterliegenden Gletscher stürzten.

Der Bergsturz selber wurde von Eis- und Wasserdruck im Berg ausgelöst, wie die Experten am Freitag im Bündner Südtal Bergell vor den Medien ausführten. Drei Millionen Kubikmeter Fels, das Volumen von 3000 Einfamilienhäusern, stürzten am 23. August auf das Gletschereis.

Innert Sekunden trugen die Felsmassen viel Eis ab, pulverisierten dieses oder schmolzen es gar, erklärte Jürg Schweizer, Leiter des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und Mitglied der Expertengruppe.

Das so frei gewordene Wasser hat zusammen mit Wasser aus der Umgebung die abgestürzten Gesteinsmassen in Bewegung gebracht und einen Schuttstrom geformt. Der wälzte sich durch das Val Bondasca bis in den Talboden bei Bondo. Das sind die Erkenntnisse der fast zwanzigköpfigen Gruppe, die vom Kanton zur Aufarbeitung der Naturereignisse eingesetzt wurde.

Durch Messungen wussten die Behörden im August, dass ein grösserer Bergsturz bevorstand. Der Felssturz kam dann trotzdem überraschend. Ausgerechnet in den Tagen vor dem 23. August war der Fels am Piz Cengalo "sehr ruhig". Der Bergsturz habe sich nicht durch kleinere Bergstürze angekündigt, sagte Geologieprofessor Florian Amann an der Medienorientierung in Soglio, einem Nachbarort von Bondo.

Weitere Bergstürze und Murgänge

Insgesamt floss im August in mehreren Murgängen 500'000 Kubikmeter Schutt das Val Bondasca hinab bis nach Bondo. Dies sei mehr, als man 2012 bei der Konzeption der Schutzbauten angenommen habe, sagte der Murgangexperte Christian Tognacca. Ein extremes Ereignis wie 2017 sei aber auch künftig nicht die Basis für das Erstellen von Gefahrenkarten und die Bemessung von Schutzbauten - es werde als Restgefährdung eingestuft.

"Wir haben noch viele offene Fragen, die wir analysieren müssen", erklärte Regierungsrat Mario Cavigelli. Laut WSL-Chef Schweizer gehört dazu die Frage nach einem allfälligen Einfluss des Klimawandels.

Das Naturgefahrenmanagement des Kantons müsse aber nicht grundsätzlich neu geschrieben werden, sagte Bau- und Forstdirektor Cavigelli. Was in Bondo geschehen sei, lasse sich nicht auf andere Gebiete übertragen.

Weitere Bergstürze und Murgänge erwartet

Weitere 1,5 Millionen Kubikmeter Felssturzmaterial türmen sich weiterhin im Seitental. Laut den Experten können diese durch genügend Wasser mobilisiert werden und als erneuter Murgang bis nach Bondo vordringen.

Auch weitere Bergstürze drohen dem Bergdorf. Am Piz Cengalo ist weiterhin mehr als eine Million Kubikmeter Fels in Bewegung. Langfristig könnten sich bis zu drei Millionen Kubikmeter aus der Wand lösen können, also nochmals das gleiche Volumen des Bergsturzes vom 23. August.

Das Schlussfazit der Experten lautet: In den nächsten Jahren müssen die Einwohner von Bondo bei starken Niederschlägen oder erneuten Bergstürzen mit kleineren und grösseren Murgängen rechnen.

"Wir wollen so bald als möglich neue Schutzbauten errichten", sagte Anna Giacometti, Gemeindepräsidentin der Talgemeinde Bregaglia, zu der Bondo dazugehört. Bis es so weit sei, blieben die provisorisch erhöhten Schutzdämme bestehen.

Kein Zaun durchs Tal

Auf die Frage, ob angesichts der anhaltenden Bergsturzgefahr eine Totalsperre des Val Bondasca zur Diskussion stehe, sagte Giacometti: "Wir können keinen Zaun ziehen."

Der Bergsturz im August gehört zu den grössten in der Schweiz seit über 130 Jahren. Anschliessende Murgänge beschädigten 99 Gebäude, einen Drittel davon irreparabel.

An der Gemeinde-Infrastruktur entstand ein Schaden von gut zehn Millionen Franken. Auf weitere zehn Millionen Franken beliefen sich die Sofortmassnahmen und die Räumung des Rückhaltebeckens. Die Gesamtkosten des Naturereignisses werden auf 41 Millionen Franken beziffert. Acht Personen, Bergwanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, werden seit dem Bergsturz vermisst.

15. Dezember 2017, 10:51
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  3. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  4. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Sehr seltene Verkettung von Naturereignissen bei Bergsturz in Bondo | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Sehr seltene Verkettung von Naturereignissen bei Bergsturz in Bondo

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich