Tiere | Wasserspitzmaus ist «Tier des Jahres 2016»

Tauchende Maus mit giftigem Biss ist Tier des Jahres

Das «Tier des Jahres 2016» auf Tauchgang: Die Wasserspitzmaus erbeutet den Grossteil ihrer Nahrung unter Wasser.
1/1

Das «Tier des Jahres 2016» auf Tauchgang: Die Wasserspitzmaus erbeutet den Grossteil ihrer Nahrung unter Wasser.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch/SDA 04.01.16 0
Artikel teilen

Nach dem «Fisch des Jahres» und der «Amphibie des Jahres» ist nun das «Tier des Jahres» bekannt geworden: 2016 kommt dieser Titel der Wasserspitzmaus zu. Der kleine Insektenfresser lebt an Bächen und Flüssen und erbeutet seine Nahrung tauchend und schwimmend.

Artikel zum Thema

  • Feuersalamander ist Amphibie des Jahres
  • Schön, sensibel und bedroht: Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016

Doch auch dieses Tier ist bedroht: Sein Lebensraum wird durch Pestizide und der Verbauung von Gewässern beeinträchtigt. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, hat die Naturschutzorganisation Pro Natura die Wasserspitzmaus zum «Tier des Jahres 2016» erklärt.

Die tauchende Maus, die ihre Beute mit giftigem Biss lähmt, misst ohne Schwanz 6 bis 10 Zentimeter und wiegt 10 bis 20 Gramm. Sie ist die grösste von elf einheimischen Spitzmausarten. Ihr Pelz ist schiefergrau bis schwarz.

Mit echten Mäusen sei die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) trotz ihres Namens nicht näher verwandt, teilte Pro Natura am Montag mit. Während Mäuse zu den Nagetieren zählen und sich vorwiegend pflanzlich ernähren, gehören Spitzmäuse zur Ordnung der Insektenfresser. Ihre nächsten Verwandten sind Maulwürfe und Igel.

Tierische und chemische Feinde

Die Wasserspitzmaus lebt an kleinen bis mittleren Wasserläufen und stehenden Gewässern in der ganzen Schweiz. Sie bedient sich eines reich bedienten Unterwasserbuffets - Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken, Muscheln und gelegentlich auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der Bachbewohnerin.

Der grosse Winzling frisst täglich in etwa gleich viel, wie er wiegt. Er ist rund zwölf Stunden am Tag mit der Futtersuche beschäftigt.

Natürliche Ufer mit dichtem Bewuchs, unterspülten Bereichen, Baumwurzeln oder Steinblöcken bieten dem scheuen Kleinsäuger überlebenswichtige Deckung vor seinen Feinden wie etwa der Schleiereule, dem Reiher, dem Wiesel oder dem Fuchs. Die lautlose Gefahr stellen laut Pro Natura Pestizide in Wasser dar, die aus der landwirtschaftlichen Produktion in die Bäche gelangen.

04. Januar 2016, 10:31
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  4. Mit Fun beim Feuerlöschen
  5. Spannend bis zum letzten Schuss
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Tauchende Maus mit giftigem Biss ist Tier des Jahres | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Tauchende Maus mit giftigem Biss ist Tier des Jahres

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich