Zeitgeschichte | Flüchtender Elefant mit Kanone gestoppt

Ausgerasteter Elefant in Murten vor 150 Jahren mit Kanone getötet

Weil er nach einer Zirkusvorstellung seinen Pfleger tötete und danach ausbüxte, wurde der Elefant in Murten mit einer Kanone unschädlich gemacht. (Archiv)
1/1

Weil er nach einer Zirkusvorstellung seinen Pfleger tötete und danach ausbüxte, wurde der Elefant in Murten mit einer Kanone unschädlich gemacht. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 26.06.16 0
Artikel teilen

Der Elefant trat vorsichtig aus dem Zwinger und schnupperte an der Lockspeise. In diesem Moment krachte die Kanone, und der Koloss stürzte zu Boden. "Die sechspfündige Kugel hatte ihn durchbohrt und wurde, nachdem sie noch eine Treppe zerschmettert hatte, aufgelesen."

Mit diesen Worten schilderte der Lokalchronist die dramatischen Ereignisse, die sich am 28. Juni 1866 im beschaulichen Städtchen Murten FR zutrugen und landesweit für Aufsehen sorgten. 150 Jahre später hat die Geschichte nichts von ihrer Faszination eingebüsst - sie ist Drama, absurdes Theater und Tragikomödie zugleich.

Am Anfang stand der Besuch des Circus Bell & Myers. Wanderzirkusse gab es damals viele, aber nur die Amerikaner führten zwei Asiatische Elefanten mit. Gross war deshalb das Aufsehen, als der Tross am 27. Juni in Murten einzog. Beim Rathausbrunnen spritzten sich die fremdländischen Riesentiere den Strassenstaub vom Leib und machten zum Gaudi der Bevölkerung ein paar Marktfahrer nass.

Böses Erwachen

Das Gastspiel am Abend beim Schützenhaus war ausverkauft, die Menschen waren begeistert. Die Elefanten gehorchten ihrem Pfleger - dem sogenannten Kornak - aufs Wort und vollführten allerlei Kunststücke. Das böse Erwachen folgte am nächsten Morgen.

Der Elefantenbulle war in der Nacht völlig ausgerastet, hatte seinen Pfleger getötet, den Zwinger verlassen und im Städtchen alles kurz und klein geschlagen. Dann war er in den Stall zurückgetrottet. Die Geschichte verbreitete sich in Windeseile, die Menschen hatten jetzt Angst vor diesem unberechenbaren Riesen.

So beschloss der Gemeinderat im Einvernehmen mit der Zirkusleitung, das Tier trotz seines hohen Werts von 20'000 Franken zu töten. Die Stadtschützen von Murten gingen in Stellung, doch der Oberamtmann winkte ab: "Die kleinen Stutzerkügelchen könnten das Tier nur reizen und in furchtbare Wut versetzen."

Um auf Nummer sicher zu gehen, wurde beim Militär in Freiburg eine Sechspfünder-Kanonenkugel der Artillerie geordert. Als diese kurz vor Mittag eintraf, schlug des Elefanten letzte Stunde.

Den leblosen Körper des Kolosses liess man zuerst einen Tag liegen. Dann begannen zwei Metzger das Tier abzuhäuten und zu zerlegen. Das Fleisch wurde zu 20 Rappen das Pfund an die Bevölkerung verkauft. Der Elefantenpfeffer soll schmackhaft gewesen sein, das Fleisch allerdings ein bisschen zäh.

Luginbühls Pläne

Die Murtner wollten dem Elefanten einen Pavillon bauen. Sie liessen das Tier ausstopfen, was aber so teuer war, dass kein Geld mehr für eine Unterkunft vorhanden war.

So kam das riesige Präparat nach Bern. Das Skelett ist noch heute im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern zu sehen. Dort finden sich zurzeit auch die Pläne für ein Elefantengrab, das der Berner Plastiker Bernhard Luginbühl entworfen hat.

Begangen wird das Jubiläum in diesem Monat auch in Murten. Im Ortsmuseum ist noch immer die Kanonenkugel gelagert. Ein riesiger Elefant aus Stahl und Eichenholz des Künstlers Beat Breitenstein wird am 25. Juni vor dem Museum aufgestellt.

Der Bulle war in der Musth

Die Menschen damals wussten nicht, warum der Elefant eigentlich ausrastete. Der Grund war die sogenannte Musth, wie der frühere Zoo- und Zirkustierarzt Heini Hofmann vor kurzem in einem Aufsatz schrieb.

"Elefantenbullen können ab dem 15. Lebensjahr in die Musth kommen, ein heftiger Erregungszustand der Brunst", berichtete Hofmann. Heute treffe man Sicherheitsvorkehrungen. Trotzdem wiederhole sich die Dramatik von Murten gelegentlich. So trampelte im letzten Februar ein Elefantenbulle in Thailand einen Touristen zu Tode.

Und nicht einmal im 19. Jahrhundert war Murten ein Einzelfall. Elefanten wurden auch in Genf, London und Venedig regelrecht hingerichtet, weil die Menschen sie nicht mehr bändigen konnten.

26. Juni 2016, 12:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ausgerasteter Elefant in Murten vor 150 Jahren mit Kanone getötet | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Ausgerasteter Elefant in Murten vor 150 Jahren mit Kanone getötet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich