Tierschutz | Was Schweine wollen

Forschung für glücklichere Schweine

Was brauchen Schweine zum Glücklichsein? Das versuchen Forscher herauszufinden. (Symbolbild)
1/1

Was brauchen Schweine zum Glücklichsein? Das versuchen Forscher herauszufinden. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 20.06.16 0
Artikel teilen

Was macht ein Schwein glücklich? Forscher der Universität Hohenheim wollen das ein für allemal herausfinden. Befragen geht nicht. Daher testen sie, für welchen Luxus eine Sau bereit ist, zu arbeiten.

In der linken Box eine Kette zum Spielen, in der rechten ein Feld mit dunkler Erde zum Wühlen. Wofür entscheidet sich das Ferkel? Was ist ihm so wichtig, dass es dafür bereit ist, einen Schalter zu betätigen? Und hat so ein Angebot im Stall Auswirkungen auf das tierische Wohlbefinden?

Bei der Erforschung von Fragen des Tierwohls stehe man noch ganz am Anfang, sagt Professor Volker Stefanski, Verhaltensphysologe der Universität Hohenheim. Schweine endlich besser zu verstehen, das ist das Ziel etlicher Studien auf dem Versuchshof der Hochschule im schwäbischen Eningen.

Mehr Platz? Vielleicht besseres Futter? Auslauf? Tageslicht? Viele Freunde? Spielzeug? Womöglich Musik? Viele Verbraucher wollen Schinken, Milch oder Eier am liebsten von glücklichen Tieren. Was aber ein Schwein braucht, um sich wohl zu fühlen, wird in der Regel aus sehr menschlicher Sicht betrachtet.

Was mögen Schweine gerne?

"Glücklich sein und nicht glücklich sein, das sind Emotionen. Und die lassen sich beim Tier nicht beurteilen", sagt Stefanski. Feststellen lasse sich aber, ob es Dinge gibt, die ein Tier besonders gerne mag. "Vieles spricht dafür, dass das solche Umweltbedingungen sind, die für das Tier auch Wohlergehen bedeutet."

Den Ferkeln in den Boxen ist die Wühlerde übrigens wichtiger als die Metallkette oder ein Kanister als Spielzeug, wie Studentin Linda Wiesner berichtet. "Das ist eine erste Tendenz aus unseren Untersuchungen", erzählt die 25-Jährige. Der Drang zur Erde - und auch der Einsatz der Ferkel dafür - sei grösser als zur Kette.

Zwei Ferkel sind in den Versuchsboxen. Eins orange, eins lila gekennzeichnet. Alles wird per Video dokumentiert. "Wir untersuchen nicht nur, ob die Tiere eine bestimmte Ressource nutzen, sondern auch, ob sie bereit sind, dafür etwas zu investieren", erklärt Stefanski.

Stressfaktoren im Schweineleben

Getestet werde zudem, ob die Tiere besonderem Stress ausgesetzt sind, wenn ihnen eine Beschäftigung oder ein Spielzeug weggenommen wird. Ähnliches soll mit einem Auslauf nach draussen getestet werden. Im Stall nebenan haben Muttersauen die Wahl zwischen Faulenzen im Stroh, Duschen auf kühlem Betonboden oder Fressen.

Stresshormone können im Blut nachgewiesen werden. Blutabnahmen gelten aber als Tierversuch und sollen erst in einer nächsten Testphase eingebaut werden, wie die Experten erläutern. Auch Veränderungen in den Zellen des Immunsystems sind ein Indikator für ein Übermass an Stress, erklärt Stefanski.

Besonderen Druck habe ein Schwein, wenn seine Gruppe unstrukturiert ist, neue Tiere oder gar neue Rivalen hinzukommen. Nicht nur eine Muttersau mag es, eine klare Position in einer Gruppe zu haben.

Schweine brauchen mehr Platz, könnte aus Sicht der Experten auch so eine allzu menschliche Forderung sein. "Es ist vielleicht nicht unbedingt die Grösse des Raumes, die da entscheidend ist", sagt Stefanski. Erste Erkenntnisse zeigten, dass Beschäftigung, Aufgaben lösen, Türen öffnen oder in der Erde wühlen, dem Schwein womöglich wichtiger ist, als fünf Quadratmeter mehr Platz.

Investitionen an richtiger Stelle

"Wenn wir Geld in die Hand nehmen", so Stefanski, "um im Bereich Tierwohl etwas zu tun, dann wäre es sehr wichtig zu wissen, welche Ressourcen wirklich wichtig sind." Deshalb werde im und um den Schweinestall geforscht.

Die Universität Hohenheim gilt als Erfinder der Kuhbürsten, die sich in ganz vielen Ställen finden. Auch die Gummi-Laufmatten für Kühe wurden hier entwickelt. "Die Kuh mag es einfach, weich zu laufen", beschreibt Agrartechnik-Professor Thomas Jungbluth eine Tierwohl-Erkenntnis früherer Tage.

Das nächste Produkt aus dem Hause Hohenheim ist ein Ohr-Chip, den der Landwirt zum Gesundheitsmonitoring über hunderte Schweine einsetzen soll. Per Chip soll nicht nur wie bisher die Futterausgabe geregelt werden, sondern auch festgestellt werden, wann und wie oft die Tiere fressen. Frisst ein Schwein plötzlich weniger, sei dies ein Signal an den Landwirt: "Auf die Sau muss ich besonders achten."

20. Juni 2016, 17:36
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Forschung für glücklichere Schweine | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Forschung für glücklichere Schweine

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich