Tiere | Geparden bevorzugen Wildtiere als Nahrung

Geparden fressen lieber Wild als Haustiere

Ein Gepard frisst seine Beute in einem Park in Namibia (Symbolbild)
1/1

Ein Gepard frisst seine Beute in einem Park in Namibia (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.08.14 0
Artikel teilen

Geparden fressen lieber Wildtiere als Rinder. Dies berichten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin, der Universität Neuenburg und aus Namibia. Der Gepard ist eine gefährdete Tierart, der in grösserer Zahl nur noch auf kommerziellem Farmland in Namibia vorkommt.

Wenn den Farmern in Namibia ein Rinderkalb fehlt, steht daher regelmässig der Gepard unter Verdacht, wie das IZW in einer Mitteilung schreibt. Einwandfrei bestätigen lässt sich der Verdacht aber selten.

Die Forscher erfassten also das Nahrungsspektrum der Raubtiere mit Hilfe von Haarproben von gefangenen Geparden. Darin bestimmten sie das sogenannte Isotopenverhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff. Dieses Verhältnis unterscheidet sich zwischen Büschen, Bäumen und Kräutern (C3-Pflanzen) sowie Gräsern (C4-Pflanzen).

Es ist im Körper von Pflanzenfressern nachweisbar und erlaubt den Rückschluss auf ihre Nahrung. Springbock und Steinbock sind auf Büsche und Kräuter spezialisiert, die Oryxantilope ist dagegen ein Grasfresser - ebenso wie das Weidevieh. Noch einen Schritt weiter in der Nahrungskette überträgt sich das Isotopenverhältnis der Beutetiere auf ihre Jäger.

Die Studie zeigte, dass für die Nahrung der Geparde Pflanzenfresser aus der C4-Nahrungskette, zu der auch das Weidevieh gehört, kaum eine Rolle spielen. Nur bei Männchen, die in Gruppen von zwei bis drei Tieren umherstreifen, kommen gelegentlich Grasfresser als Beutetiere vor, wie die Forscher im Fachjournal "PLOS ONE" berichten.

"Unsere Studie zeigt, dass Geparde dem Weidevieh eher selten nachstellen. Die Farmer müssen sich also weniger um ihre Rinder sorgen", erklärte Mitautor Christian Voigt in der Mitteilung. Konzepte zum Artenschutz müssten immer auch auf die Lebensgrundlage der Menschen Rücksicht nehmen, betonen die Forscher. Die Studie sei somit ein wichtiger Beitrag, um den Konflikt zwischen Farmern und Geparden zu entschärfen.

An der Studie war auch Anne-Sophie Blanc von der Universität Neuenburg beteiligt, die ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit dem IZW über das Gepardenprojekt in Namibia gemacht hat.

28. August 2014, 16:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  3. 21. Raiffeisen Forum in der Simplonhalle Brig
  4. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  5. «Unser Flaggschiff soll weiter vorwärts steuern»
  6. «Ich bin dem Tod zweimal von der Schippe gesprungen»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valea ImfeldTena MatijevicMartín Stephan
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Geparden fressen lieber Wild als Haustiere | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Geparden fressen lieber Wild als Haustiere

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich